| Leichtathletik bei den XXVII. Olympischen Spielen | |||
|---|---|---|---|
| Informationen | |||
| Datum: | 22. September bis 1. Oktober 2000 | ||
| Wettkampfort: | Australien | ||
| Austragungsort: | Australia Stadium | ||
| Entscheidungen: | 46 (24 | ||
| ←Atlanta 1996 | Athen 2004 → | ||
| Olympische Spiele 2000 Medaillenspiegel Leichtathletik | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Mannschaft | Total | |||
| 1 | Vereinigte Staaten | 7 | 4 | 5 | 16 |
| 2 | Athiopien 1996 | 4 | 1 | 3 | 8 |
| 3 | Polen | 4 | – | – | 4 |
| 4 | Russland | 3 | 4 | 6 | 13 |
| 5 | Kenia | 2 | 3 | 2 | 5 |
| 6 | Vereinigtes Konigreich | 2 | 2 | 2 | 6 |
| Kuba | 2 | 2 | 2 | 6 | |
| 8 | Deutschland | 2 | 1 | 2 | 5 |
| 9 | Belarus 1995 | 2 | – | 3 | 5 |
| 10 | Bahamas | 2 | – | 1 | 3 |
| 11 | Griechenland | 1 | 3 | – | 4 |
| 12 | Rumänien | 1 | 2 | 1 | 4 |
| 13 | Australien | 1 | 2 | – | 3 |
| 14 | Algerien | 1 | 1 | 2 | 4 |
| 15 | Nigeria | 1 | 1 | – | 2 |
| Norwegen | 1 | 1 | – | 2 | |
| Tschechien | 1 | 1 | – | 2 | |
| 18 | Bulgarien | 1 | – | – | 1 |
| China Volksrepublik | 1 | – | – | 1 | |
| Estland | 1 | – | – | 1 | |
| Finnland | 1 | – | – | 1 | |
| Japan | 1 | – | – | 1 | |
| Kasachstan | 1 | – | – | 1 | |
| Litauen 1989 | 1 | – | – | 1 | |
| Mosambik | 1 | – | – | 1 | |
| 26 | Jamaika | – | 5 | 3 | 8 |
| 27 | Italien | – | 2 | – | 2 |
| 28 | Marokko | – | 1 | 3 | 4 |
| 29 | Sudafrika | – | 1 | 2 | 3 |
| 30 | Mexiko | – | 1 | 1 | 2 |
| Trinidad und Tobago | – | 1 | 1 | 2 | |
| 32 | Brasilien | – | 1 | – | 1 |
| Danemark | – | 1 | – | 1 | |
| Irland | – | 1 | – | 1 | |
| Lettland | – | 1 | – | 1 | |
| Osterreich | – | 1 | – | 1 | |
| Saudi-Arabien | – | 1 | – | 1 | |
| Sri Lanka | – | 1 | – | 1 | |
| 39 | Ukraine | – | – | 2 | 2 |
| 40 | Barbados | – | – | 1 | 1 |
| Island | – | – | 1 | 1 | |
| Portugal | – | – | 1 | 1 | |
| Schweden | – | – | 1 | 1 | |
| Spanien | – | – | 1 | 1 | |
Bei denXXVII. Olympischen Spielen 2000 in deraustralischen MetropoleSydney fanden 46 Wettkämpfe in derLeichtathletik statt, 24 davon für Männer und 22 für Frauen.
Ein versöhnliches Ereignis war der gemeinsame EinmarschSüd- undNordkoreas bei der Eröffnungsfeier. DasIOC hatte dem gemeinsamen Auftritt der beiden Nationen vor Beginn der Spiele zugestimmt. Dieses positive Zeichen für eine Annäherung der beiden Staaten wurde anschließend nach und nach wieder aufgeweicht und schlug spätestens nach denOlympischen Winterspielen 2006 inTurin ins Gegenteil um. Bis zu denWinterspielen 2018 inPyeongchang rückten beide Länder politisch, wirtschaftlich und militärisch wieder weit auseinander.[2]
Eine Parallele hatte es1956 gegeben bei den ersten Olympischen Spielen auf dem australischen Kontinent inMelbourne. Dort waren die beiden Teams aus derBundesrepublik Deutschland und derDDR erstmals mit einer gemeinsamen Mannschaft aufgetreten, was bis einschließlich1964 so fortgeführt wurde, bevor es von1968 bis1988 jeweils zwei getrennte deutsche Teams gegeben hatte.

DasANZ Stadium wurde erbaut auf einem Gelände, in dem sich zuvor eine fünfzig Jahre alte Giftmüllkippe befunden hatte. Dort war unter anderem während des Vietnamkrieges das Entlaubungsmittel Agent Orange hergestellt worden. Richtlinien zur Entsorgung vor Baubeginn wurden gemeinsam mitGreenpeace entwickelt und umgesetzt.
Errichtet wurde eine edle Konstruktion aus Glas, Stahl und Kunststoff, die an ein Raumschiff erinnern soll. Es war das bis dahin größte Stadion der olympischen Geschichte mit einer Kapazität von 110.000 Sitzplätzen – 9000 mehr als vier Jahre zuvor inAtlanta.[3]
Im Wettbewerbsangebot gab es zwei Erweiterungen im Programm der Frauen. Die neuen Wettbewerbe waren derStabhochsprung und derHammerwurf. Außerdem wurde die Distanz der Frauen-Gehenstrecke von zehn auf zwanzig Kilometer erhöht.
Das Angebot für Frauen hatte damit den Umfang der Männerwettbewerbe fast erreicht. Im Bereich Laufen fehlte nur noch der3000-Meter-Hindernislauf, der allerdings bis einschließlich2004 den Männern vorbehalten bleiben sollte. Darüber hinaus hatten die Frauen im Gehen nur eine Distanz zu absolvieren im Gegensatz zu zwei Strecken bei den Männern. Unterschiede gab und gibt es außerdem bezüglich der Hürdenhöhe in den beiden Hürdenläufen sowie der Länge der kürzeren Hürdenstrecke, die bei den Männern 110 Meter und bei den Frauen 100 Meter beträgt, um den unterschiedlichen Schrittlängen der Geschlechter Rechnung zu tragen. In den Wurfwettbewerben einschließlich demKugelstoßen waren und sind außerdem die Geräte – Kugel, Diskus, Hammer und Speer – im Frauenbereich etwas leichter als bei den Männern.
In besonderer Weise wurden dieAborigines, die Ureinwohner Australiens ins Bild gerückt. Über Jahrhunderte hatten sie unter der Missachtung und Unterdrückung durch die Einwanderer leiden müssen. Erst 1960 waren ihnen die vollen Bürgerrechte, Anspruch auf Sozialleistungen und das Wahlrecht zuerkannt worden. Bei den Spielen in Sydney wollten die Organisatoren einen großen Schritt machen hin zur Anerkennung und Gleichberechtigung dieser Menschen. Verkörpert wurde diese Haltung in besonderer Weise durch die400-Meter-Läuferin der WeltklasseCathy Freeman, die selber eine Ureinwohnerin war und als Wortführerin für deren Emanzipation stand. Ihre Familie war in der Vergangenheit betroffen gewesen von den Übergriffen und der Rassendiskriminierung der neuen Herren. Cathy Freemans Großmutter hatte zur sogenanntenStolen Generation gehört, man hatte sie ihrer Mutter weggenommen und in ein staatliches Erziehungslager eingewiesen.[4] Cathy Freeman entzündete dasolympische Feuer und wurde Olympiasiegerin über 400 Meter. Millionen Australier unterstützten sie und fieberten mit ihr an den Fernsehgeräten oder live im Stadion.[5]
Offiziell gab es vierDopingfälle in der Leichtathletik bei diesen Spielen.
Das Leistungsniveau bei diesen Olympischen Spielen war wie so oft zu Zeiten solcher Höhepunkte für die Sportler hoch. Eine Rekordflut, wie in der Vergangenheit bei solchen Veranstaltungen immer wieder erlebt, gab es allerdings wie schon vier Jahre zuvor inAtlanta nicht. Das Level der Rekorde war inzwischen so hoch, dass es immer schwieriger wurde, bestehende Bestleistungen zu erreichen. Es wurde keinWeltrekord aufgestellt. Derolympische Rekord wurde in zwei neu ins Programm aufgenommenen Wettbewerben jeweils neu aufgestellt, in acht Disziplinen wurde er neunmal verbessert, davon viermal bei den Männern und fünfmal bei den Frauen.
Außerdem gab es acht Kontinentalrekorde (drei Asienrekorde/zwei Afrikarekorde/zwei Ozeanienrekorde/ein Amerikarekord) und es wurden 65 Landesrekorde egalisiert oder verbessert. Darüber hinaus wurden vier nationale Bestleistungen aufgestellt.
Erfolgreichste Nation waren wieder einmal dieVereinigten Staaten. Allerdings mussten die US-Amerikaner Einbußen hinnehmen. Hatten sie1996 noch dreizehn Goldmedaillen gewonnen, waren es jetzt nur noch sieben. Anstatt 23 Medaillen in der Gesamtzahl waren es hier in Sydney sechzehn. Dennoch konnten andere Nationen – wie früher teilweise dieSowjetunion oder dieDDR – nicht mithalten. Die Leichtathleten ausÄthiopien undPolen stellten vier Olympiasieger. Drei Goldmedaillen gab es fürRussland. Sechs weitere Nationen verbuchten je zwei Goldmedaillen für sich, dies warenKenia,Großbritannien,Kuba,Deutschland,Belarus und dieBahamas. Für alle anderen Nationen gab es in der Leichtathletik höchstens eine Goldmedaille.
Bei den einzelnen Sportlern sind besonders folgende Leistungen zu nennen.

| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Maurice Greene | Vereinigte Staaten | 09,87 |
| 2 | Ato Boldon | Trinidad und Tobago | 09,99 |
| 3 | Obadele Thompson | Barbados | 10,04 |
| 4 | Dwain Chambers | Vereinigtes Konigreich | 10,08 |
| 5 | Jon Drummond | Vereinigte Staaten | 10,09 |
| 6 | Darren Campbell | Vereinigtes Konigreich | 10,13 |
| 7 | Kim Collins | Saint Kitts Nevis | 10,17 |
| DNF | Aziz Zakari | Ghana |
Finale: 22. September 2000, 20:20 Uhr
Wind: −0,3 m/s
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Konstantinos Kenteris | Griechenland | 20,09 |
| 2 | Darren Campbell | Vereinigtes Konigreich | 20,14 |
| 3 | Ato Boldon | Trinidad und Tobago | 20,20 |
| 4 | Obadele Thompson | Barbados | 20,20 |
| 5 | Christian Malcolm | Vereinigtes Konigreich | 20,23 |
| 6 | Claudinei da Silva | Brasilien | 20,28 |
| 7 | Coby Miller | Vereinigte Staaten | 20,35 |
| 8 | John Capel | Vereinigte Staaten | 20,49 |
Finale: 28. September 2000, 20:20 Uhr
Wind: −0,6 m/s

| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Michael Johnson | Vereinigte Staaten | 43,84 |
| 2 | Alvin Harrison | Vereinigte Staaten | 44,40 |
| 3 | Gregory Haughton | Jamaika | 44,70 |
| 4 | Sanderlei Parrela | Brasilien | 45,01 |
| 5 | Robert Maćkowiak | Polen | 45,14 |
| 6 | Hendrick Mokganyetsi | Sudafrika | 45,26 |
| 7 | Danny McFarlane | Jamaika | 45,55 |
| DOP | Antonio Pettigrew | Vereinigte Staaten |
Finale: 25. September 2000
Am 3. August 2008 wurde der zunächst siebtplatzierte Antonio Pettigrew wegenDopingvergehens nachträglich disqualifiziert.[9]

| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Nils Schumann | Deutschland | 1:45,08 |
| 2 | Wilson Kipketer | Danemark | 1:45,14 |
| 3 | Djabir Saïd-Guerni | Algerien | 1:45,16 |
| 4 | Hezekiél Sepeng | Sudafrika | 1:45,29 |
| 5 | André Bucher | Schweiz | 1:45,40 |
| 6 | Juri Borsakowski | Russland | 1:45,83 |
| 7 | Glody Dube | Botswana | 1:46,24 |
| DSQ | Andrea Longo | Italien |
Finale: 27. September 2000, 20:20 Uhr
Andrea Longo wurde disqualifiziert, weil er André Bucher gerempelt hatte.
| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Noah Ngeny | Kenia | 3:32,07OR |
| 2 | Hicham El Guerrouj | Marokko | 3:32,32000 |
| 3 | Bernard Lagat | Kenia | 3:32,44000 |
| 4 | Mehdi Baala | Frankreich | 3:34,14000 |
| 5 | Kevin Sullivan | Kanada | 3:35,50000 |
| 6 | Daniel Zegeye | Athiopien 1996 | 3:36,78000 |
| 7 | Andrés Manuel Díaz | Spanien | 3:37,27000 |
| 8 | Juan Carlos Higuero | Spanien | 3:38,91000 |
Finale: 29. September 2000, 20:00 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Million Wolde | Athiopien 1996 | 13:35,49 |
| 2 | Ali Saïdi-Sief | Algerien | 13:36,20 |
| 3 | Brahim Lahlafi | Marokko | 13:36,47 |
| 4 | Fita Bayisa | Athiopien 1996 | 13:37,03 |
| 5 | David Chelule | Kenia | 13:37,13 |
| 6 | Dagne Alemu | Athiopien 1996 | 13:37,17 |
| 7 | Serhij Lebid | Ukraine | 13:37,80 |
| 8 | Jirka Arndt | Deutschland | 13:38,57 |
Finale: 30. September 2000, 20:50 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Haile Gebrselassie | Athiopien 1996 | 27:18,20 |
| 2 | Paul Tergat | Kenia | 27:18,29 |
| 3 | Assefa Mezgebu | Athiopien 1996 | 27:19,75 |
| 4 | Patrick Mutuku Ivuti | Kenia | 27:20,44 |
| 5 | John Cheruiyot Korir | Kenia | 27:24,75 |
| 6 | Saïd Bérioui | Marokko | 27:37,83 |
| 7 | Toshinari Takaoka | Japan | 27:40,44 |
| 8 | Karl Keska | Vereinigtes Konigreich | 27:44,09 |
Finale: 25. September 2000, 22:00 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Gezahegne Abera | Athiopien 1996 | 2:10:11 |
| 2 | Erick Wainaina | Kenia | 2:10:31 |
| 3 | Tesfaye Tola | Athiopien 1996 | 2:11:10 |
| 4 | Jon Brown | Vereinigtes Konigreich | 2:11:17 |
| 5 | Giacomo Leone | Italien | 2:12:14 |
| 6 | Martín Fiz | Spanien | 2:13:06 |
| 7 | Abdelkader El Mouaziz | Marokko | 2:13:49 |
| 8 | Mohamed Ouaadi | Frankreich | 2:14:04 |
Datum: 1. Oktober 2000, 16:00 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Anier García | Kuba | 13,00 |
| 2 | Terrence Trammell | Vereinigte Staaten | 13,16 |
| 3 | Mark Crear | Vereinigte Staaten | 13,22 |
| 4 | Allen Johnson | Vereinigte Staaten | 13,23 |
| 5 | Colin Jackson | Vereinigtes Konigreich | 13,28 |
| 6 | Florian Schwarthoff | Deutschland | 13,42 |
| 7 | Dudley Dorival | Haiti | 13,49 |
| 8 | Robert Kronberg | Schweden | 13,61 |
Finale: 25. September 2000, 20:40 Uhr
Wind: +0,6 m/s

| Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Angelo Taylor | Vereinigte Staaten | 47,50 |
| 2 | Hadi Soua’an al-Somaily | Saudi-Arabien | 47,53 |
| 3 | Llewellyn Herbert | Sudafrika | 47,81 |
| 4 | James Carter | Vereinigte Staaten | 48,04 |
| 5 | Eronilde de Araújo | Brasilien | 48,34 |
| 6 | Paweł Januszewski | Polen | 48,44 |
| 7 | Fabrizio Mori | Italien | 48,78 |
| 8 | Hennadij Horbenko | Ukraine | 49,01 |
Finale: 27. September 2000, 20:35 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Reuben Kosgei | Kenia | 8:21,43 |
| 2 | Wilson Boit Kipketer | Kenia | 8:21,77 |
| 3 | Ali Ezzine | Marokko | 8:22,15 |
| 4 | Bernard Barmasai | Kenia | 8:22,23 |
| 5 | Luis Miguel Martín | Spanien | 8:22,75 |
| 6 | Eliseo Martín | Spanien | 8:23,00 |
| 7 | Brahim Boulami | Marokko | 8:24,32 |
| 8 | Günther Weidlinger | Osterreich | 8:26,70 |
Finale: 29. September 2000, 19:25 Uhr
| Platz | Land | Athleten | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Vereinigte Staaten | Jon Drummond (Halbfinale/Finale) Bernard Williams (Halbfinale/Finale) Brian Lewis Maurice Greene in den Vorläufen außerdem: Kenny Brokenburr Tim Montgomery | 37,61 |
| 2 | Brasilien | Vicente de Lima Édson Ribeiro André da Silva Claudinei da Silva | 37,90 |
| 3 | Kuba | José Angel Cesar Luis Alberto Pérez-Rionda Iván García Freddy Mayola | 38,04 |
| 4 | Jamaika | Lindel Frater Dwight Thomas Christopher Williams (Halbfinale/Finale) Llewellyn Bredwood in den Vorläufen außerdem: Donovan Powell | 38,20 |
| 5 | Frankreich | Frédéric Krantz David Patros Christophe Cheval Needy Guims in den Vorläufen außerdem: Jérôme Éyana | 38,49 |
| 6 | Japan | Shigeyuki Kojima Kōji Itō Shingo Suetsugu Nobuharu Asahara | 38,66 |
| 7 | Italien | Francesco Scuderi Alessandro Cavallaro Maurizio Checcucci Andrea Colombo | 38,67 |
| 8 | Polen | Marcin Nowak Marcin Urbaś Piotr Balcerzak Ryszard Pilarczyk | 38,96 |
Finale: 30. September 2000, 20:05 Uhr
30. September 2000, 22:20 Uhr
Am 2. August 2008 wurde der US-Staffel wegen derDopingfälle mit Antonio Pettigrew[9] und Jerome Young[10] die Goldmedaille aberkannt. Alle anderen Staffeln rückten daraufhin um einen Platz vor. Bevor allerdings diese Entscheidung endgültig wirksam wurde, gab es noch ein mehrjähriges Hin und Her. Zunächst ging es um den positiven Dopingbefund des nur im Vorlauf eingesetzten Jerome Young. Es wurde entschieden, dass nur ihm der Olympiasieg aberkannt wurde, während die anderen US-Läufer ihr Gold noch behalten konnten.[10] Endgültig wurde das gesamte US-Team dann 2012 disqualifiziert und Nigerias Läufer erhielten offiziell die Goldmedaille. Dies allerdings kam für Sunday Bada zu spät – er war wenige Monate vor der Entscheidung des IOC verstorben.[11]
| Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Robert Korzeniowski | Polen | 1:18:59OR |
| 2 | Noé Hernández | Mexiko | 1:19:03000 |
| 3 | Wladimir Andrejew | Russland | 1:19:27000 |
| 4 | Jefferson Pérez | Ecuador 1900 | 1:20:18000 |
| 5 | Andreas Erm | Deutschland | 1:20:25000 |
| 6 | Roman Rasskasow | Russland | 1:20:57000 |
| 7 | Francisco Javier Fernández | Spanien | 1:21:01000 |
| 8 | Nathan Deakes | Australien | 1:21:03000 |
Datum: 22. September 2000, 12:50 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Robert Korzeniowski | Polen | 3:42:22 |
| 2 | Aigars Fadejevs | Lettland | 3:43:40 |
| 3 | Joel Sánchez | Mexiko | 3:44:36 |
| 4 | Valentí Massana | Spanien | 3:46:01 |
| 5 | Nikolai Matjuchin | Russland | 3:46:37 |
| 6 | Nathan Deakes | Australien | 3:47:29 |
| 7 | Miguel Ángel Rodríguez | Mexiko | 3:48:12 |
| 8 | Roman Magdziarczyk | Polen | 3:48:17 |
Datum: 29. September 2000, 8:00 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Sergei Kljugin | Russland | 2,35 |
| 2 | Javier Sotomayor | Kuba | 2,32 |
| 3 | Abderrahmane Hammad | Algerien | 2,32 |
| 4 | Stefan Holm | Schweden | 2,32 |
| 5 | Konstantin Matusevich | Israel | 2,32 |
| 6 | Staffan Strand | Schweden | 2,32 |
| Mark Boswell | Kanada | 2,32 | |
| 8 | Wolfgang Kreißig | Deutschland | 2,29 |
Finale: 24. September 2000, 18:10 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Nick Hysong | Vereinigte Staaten | 5,90 |
| 2 | Lawrence Johnson | Vereinigte Staaten | 5,90 |
| 3 | Maxim Tarassow | Russland | 5,90 |
| 4 | Michael Stolle | Deutschland | 5,90 |
| 5 | Dmitri Markov | Australien | 5,80 |
| Viktor Chistiakov | Australien | 5,80 | |
| 7 | Okkert Brits | Sudafrika | 5,80 |
| 8 | Danny Ecker | Deutschland | 5,80 |
Finale: 29. September 2000, 18:30 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Iván Pedroso | Kuba | 8,55 |
| 2 | Jai Taurima | Australien | 8,49 |
| 3 | Roman Schtschurenko | Ukraine | 8,31 |
| 4 | Oleksij Lukaschewytsch | Ukraine | 8,26 |
| 5 | Kofi Amoah Prah | Deutschland | 8,19 |
| 6 | Peter Burge | Australien | 8,15 |
| 7 | Luis Felipe Méliz | Kuba | 8,08 |
| 8 | Dwight Phillips | Vereinigte Staaten | 8,06 |
Finale: 28. September 2000, 18:45 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jonathan Edwards | Vereinigtes Konigreich | 17,71 |
| 2 | Yoel García | Kuba | 17,47 |
| 3 | Denis Kapustin | Russland | 17,46 |
| 4 | Yoelbi Quesada | Kuba | 17,37 |
| 5 | Onochie Achike | Vereinigtes Konigreich | 17,29 |
| 6 | Phillips Idowu | Vereinigtes Konigreich | 17,08 |
| 7 | Robert Howard | Vereinigte Staaten | 17,05 |
| 8 | Paolo Camossi | Italien | 16,96 |
Finale: 25. September 2000, 20:00 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Arsi Harju | Finnland | 21,29 |
| 2 | Adam Nelson | Vereinigte Staaten | 21,21 |
| 3 | John Godina | Vereinigte Staaten | 21,20 |
| 4 | Andy Bloom | Vereinigte Staaten | 20,87 |
| 5 | Jurij Bilonoh | Ukraine | 20,84 |
| 6 | Manuel Martínez | Spanien | 20,55 |
| 7 | Janus Robberts | Sudafrika | 20,32 |
| 8 | Oliver-Sven Buder | Deutschland | 20,18 |
Finale: 22. September 2000, 18:45 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Virgilijus Alekna | Litauen 1989 | 69,30 |
| 2 | Lars Riedel | Deutschland | 68,50 |
| 3 | Frantz Kruger | Sudafrika | 68,19 |
| 4 | Wassil Kapzjuch | Belarus 1995 | 67,59 |
| 5 | Adam Setliff | Vereinigte Staaten | 66,02 |
| 6 | Jason Tunks | Kanada | 65,80 |
| 7 | Uladsimir Dubrouschtschyk | Belarus 1995 | 65,13 |
| 8 | Jürgen Schult | Deutschland | 64,41 |
Finale: 25. September 2000, 19.00 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Szymon Ziółkowski | Polen | 80,02 |
| 2 | Nicola Vizzoni | Italien | 79,64 |
| 3 | Ihar Astapkowitsch | Belarus 1995 | 79,17 |
| 4 | Iwan Zichan | Belarus 1995 | 79,17 |
| 5 | Ilja Konowalow | Russland | 78,56 |
| 6 | Loris Paoluzzi | Italien | 78,18 |
| 7 | Tibor Gécsek | Ungarn | 77,70 |
| 8 | Vladimir Maška | Tschechien | 77,32 |
Finale: 24. September 2000, 20:50 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jan Železný | Tschechien | 90,17OR |
| 2 | Steve Backley | Vereinigtes Konigreich | 89,85000 |
| 3 | Sergei Makarow | Russland | 88,67000 |
| 4 | Raymond Hecht | Deutschland | 87,76000 |
| 5 | Aki Parviainen | Finnland | 86,62000 |
| 6 | Konstandinos Gatsioudis | Griechenland | 86,53000 |
| 7 | Boris Henry | Deutschland | 85,78000 |
| 8 | Emeterio González | Kuba | 83,33000 |
Finale: 22. September 2000, 20:30 Uhr

| Platz | Athlet | Land | Punkte |
|---|---|---|---|
| 1 | Erki Nool | Estland | 8641 |
| 2 | Roman Šebrle | Tschechien | 8606 |
| 3 | Chris Huffins | Vereinigte Staaten | 8595 |
| 4 | Dean Macey | Vereinigtes Konigreich | 8567 |
| 5 | Tom Pappas | Vereinigte Staaten | 8425 |
| 6 | Tomáš Dvořák | Tschechien | 8385 |
| 7 | Frank Busemann | Deutschland | 8351 |
| 8 | Attila Zsivóczky | Ungarn | 8277 |
Datum: 27./28. September 2000
| Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Goldmedaille nach Disqualifikation vonMarion Jones nicht vergeben | ||
| 2 | Ekaterini Thanou | Griechenland | 11,12 |
| Tayna Lawrence | Jamaika | 11,18 | |
| 3 | Merlene Ottey | Jamaika | 11,19 |
| 4 | Schanna Block | Ukraine | 11,20 |
| 5 | Chandra Sturrup | Bahamas | 11,21 |
| 6 | Savatheda Fynes | Bahamas | 11,22 |
| 7 | Debbie Ferguson | Bahamas | 11,29 |
| DOP | Marion Jones | Vereinigte Staaten | |
Finale: 22. September 2000, 20:05 Uhr
Wind: −0,4 m/s
Im Dezember 2007 wurde der erstplatzierten Marion Jones die Goldmedaille wegenDopingvergehens aberkannt.[6] Im Dezember 2009 erklärte dasIOC, dass es keine Neuvergabe der Goldmedaille im 100-Meter-Lauf geben werde. Hauptprofiteurin bei dieser Neuvergabe wäre die GriechinEkaterini Thanou gewesen, die 2004, kurz vor denOlympischen Spielen 2004 in Athen ebenfalls wegen Dopingmissbrauchs gesperrt wurde.[7] Die beiden Jamaikanerinnen Tayna Lawrence und Merlene Ottey rückten dafür jeweils einen Platz auf. Lawrence erhielt ebenso wie Thanou nachträglich eine Silber-, Ottey eine Bronzemedaille.
| Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Pauline Davis-Thompson | Bahamas | 22,27 |
| 2 | Susanthika Jayasinghe | Sri Lanka | 22,28 |
| 3 | Beverly McDonald | Jamaika | 22,35 |
| 4 | Debbie Ferguson | Bahamas | 22,37 |
| 5 | Melinda Gainsford-Taylor | Australien | 22,42 |
| 6 | Cathy Freeman | Australien | 22,53 |
| 7 | Schanna Block | Ukraine | 22,66 |
| DOP | Marion Jones | Vereinigte Staaten |
Finale: 28. September 2000, 19:55 Uhr
Wind: +0,7 m/s
Die Goldmedaille der 2007 wegenDopingvergehens disqualifizierten erstplatzierten US-Amerikanerin Marion Jones[6] wurde vomIOC im Dezember 2009Pauline Davis-Thompson von den Bahamas zuerkannt und alle weiteren Finalteilnehmerinnen rückten ebenfalls um eine Position vor.[13]
| Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Cathy Freeman | Australien | 49,11 |
| 2 | Lorraine Graham | Jamaika | 49,58 |
| 3 | Katharine Merry | Vereinigtes Konigreich | 49,72 |
| 4 | Donna Fraser | Vereinigtes Konigreich | 49,79 |
| 5 | Ana Guevara | Mexiko | 49,96 |
| 6 | Heide Seyerling | Sudafrika | 50,05 |
| 7 | Falilat Ogunkoya | Nigeria | 50,12 |
| 8 | Olga Kotljarowa | Russland | 51,04 |
Finale: 25. September 2000, 20:10 Uhr
In diesem Wettbewerb kam es zu einem Dopingfall. Betroffen war die nachträglich disqualifizierte RussinSwetlana Pospelowa, die als Vierte ihres Vorlaufs ausgeschieden war.[12]

| Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Maria de Lurdes Mutola | Mosambik | 1:56,15 |
| 2 | Stephanie Graf | Osterreich | 1:56,64 |
| 3 | Kelly Holmes | Vereinigtes Konigreich | 1:56,80 |
| 4 | Brigita Langerholc | Slowenien | 1:58,51 |
| 5 | Helena Fuchsová | Tschechien | 1:58,56 |
| 6 | Zulia Calatayud | Kuba | 1:58,66 |
| 7 | Hazel Clark | Vereinigte Staaten | 1:58,75 |
| 8 | Hasna Benhassi | Marokko | 1:59,27 |
Finale: 25. September 2000, 21:35 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Nouria Mérah-Benida | Algerien | 4:05,10 |
| 2 | Violeta Szekely | Rumänien | 4:05,15 |
| 3 | Gabriela Szabo | Rumänien | 4:05,27 |
| 4 | Kutre Dulecha | Athiopien 1996 | 4:05,33 |
| 5 | Lidia Chojecka | Polen | 4:06,42 |
| 6 | Anna Jakubczak | Polen | 4:06,49 |
| 7 | Kelly Holmes | Vereinigtes Konigreich | 4:08,02 |
| 8 | Marla Runyan | Vereinigte Staaten | 4:08,30 |
Finale: 30. September 2000, 20:20 Uhr

| Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Gabriela Szabo | Rumänien | 14:40,79OR |
| 2 | Sonia O’Sullivan | Irland | 14:41,02000 |
| 3 | Gete Wami | Athiopien 1996 | 14:42,23000 |
| 4 | Ayelech Worku | Athiopien 1996 | 14:42,67000 |
| 5 | Irina Mikitenko | Deutschland | 14:43,59000 |
| 6 | Lydia Cheromei | Kenia | 14:47,35000 |
| 7 | Werknesh Kidane | Athiopien 1996 | 14:47,40000 |
| 8 | Olga Jegorowa | Russland | 14:50,31000 |
Finale: 25. September 2000, 20:55 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Derartu Tulu | Athiopien 1996 | 30:17,49OR |
| 2 | Gete Wami | Athiopien 1996 | 30:22,48000 |
| 3 | Fernanda Ribeiro | Portugal | 30:22,88000 |
| 4 | Paula Radcliffe | Vereinigtes Konigreich | 30:26,97000 |
| 5 | Tegla Loroupe | Kenia | 30:37,26000 |
| 6 | Sonia O’Sullivan | Irland | 30:53,37000 |
| 7 | Li Ji | China Volksrepublik | 31:06,94000 |
| 8 | Elana Meyer | Sudafrika | 31:14,70000 |
Finale: 30. September 2000, 19:00 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Naoko Takahashi | Japan | 2:23:14OR |
| 2 | Lidia Șimon | Rumänien | 2:23:22000 |
| 3 | Joyce Chepchumba | Kenia | 2:24:45000 |
| 4 | Esther Wanjiru Maina | Kenia | 2:26:17000 |
| 5 | Madina Biktagirowa | Russland | 2:26:33000 |
| 6 | Elfenesh Alemu | Athiopien 1996 | 2:26:54000 |
| 7 | Eri Yamaguchi | Japan | 2:27:03000 |
| 8 | Ham Bong-sil | Korea Nord | 2:27:07000 |
Datum: 24. September 2000

| Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Olga Schischigina | Kasachstan | 12,65 |
| 2 | Glory Alozie | Nigeria | 12,68 |
| 3 | Melissa Morrison | Vereinigte Staaten | 12,76 |
| 4 | Delloreen Ennis-London | Jamaika | 12,80 |
| 5 | Aliuska López | Kuba | 12,83 |
| 6 | Nicole Ramalalanirina | Frankreich | 12,91 |
| 7 | Linda Ferga | Frankreich | 13,11 |
| 8 | Brigitte Foster | Jamaika | 13,49 |
Finale: 27. September 2000
Wind: ±0,0 m/s

| Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Irina Priwalowa | Russland | 53,02 |
| 2 | Deon Hemmings | Jamaika | 53,45 |
| 3 | Nezha Bidouane | Marokko | 53,57 |
| 4 | Daimí Pernía | Kuba | 53,68 |
| 5 | Tetjana Tereschtschuk-Antipowa | Ukraine | 53,98 |
| 6 | Ionela Târlea | Rumänien | 54,35 |
| 7 | Guðrún Arnardóttir | Island | 54,63 |
| 8 | Tasha Danvers | Vereinigtes Konigreich | 55,00 |
Finale: 27. September 2000, 20:55 Uhr
Finale: 30. September 2000, 19:40 Uhr
Am 12. Dezember 2007 wurde Marion Jones wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen disqualifiziert.[6] Am 10. April 2008 entschied dasIOC-Exekutivkomitee, die Stafette der Vereinigten Staaten insgesamt zu disqualifizieren. Gegen diese Entscheidung klagten drei der vier anderen Läuferinnen – Chryste Gaines, Torri Edwards, Passion Richardson – vor demInternationalen Sportgerichtshof CAS, der im Juli 2010 zu den Gunsten der Klägerinnen entschied.[8]
Finale: 30. September 2000, 21:35 Uhr
Am 12. Dezember 2007 wurde Marion Jones wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen disqualifiziert.[6] Am 10. April 2008 entschied dasIOC-Exekutivkomitee, die Stafette der Vereinigten Staaten insgesamt zu disqualifizieren. Gegen diese Entscheidung klagten die anderen vier Läuferinnen vor demInternationalen Sportgerichtshof CAS, der im Juli 2010 zu Gunsten der Klägerinnen entschied.[8]
| Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Wang Liping | China Volksrepublik | 1:29:05OR |
| 2 | Kjersti Plätzer | Norwegen | 1:29:33000 |
| 3 | María Vasco | Spanien | 1:30:23000 |
| 4 | Erica Alfridi | Italien | 1:31:25000 |
| 5 | María Guadalupe Sánchez | Mexiko | 1:31:33000 |
| 6 | Norica Câmpean | Rumänien | 1:31:50000 |
| 7 | Kerry Saxby-Junna | Australien | 1:32:02000 |
| 8 | Tatjana Gudkowa | Russland | 1:32:35000 |
Datum: 24. September 2000, 10:45 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jelena Jelessina | Russland | 2,01 |
| 2 | Hestrie Cloete | Sudafrika | 2,01 |
| 3 | Kajsa Bergqvist | Schweden | 1,99 |
| Oana Pantelimon | Rumänien | 1,99 | |
| 5 | Inha Babakowa | Ukraine | 1,96 |
| 6 | Swetlana Salewskaja | Kasachstan | 1,96 |
| 7 | Wita Palamar | Ukraine | 1,96 |
| 8 | Amewu Mensah | Deutschland | 1,93 |
Finale: 30. September 2000, 19:00 Uhr

| Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Stacy Dragila | Vereinigte Staaten | 4,60OR |
| 2 | Tatiana Grigorieva | Australien | 4,55000 |
| 3 | Vala Flosadóttir | Island | 4,50000 |
| 4 | Daniela Bártová | Tschechien | 4,50000 |
| 5 | Nicole Humbert | Deutschland | 4,45 |
| 6 | Yvonne Buschbaum | Deutschland | 4,40000 |
| 7 | Monika Pyrek | Polen | 4,40000 |
| 8 | Marie Bagger Rasmussen | Danemark | 4,35000 |
Finale: 25. September 2000, 18:00 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Heike Drechsler | Deutschland | 6,9900 |
| 2 | Fiona May | Italien | 6,9200 |
| 3 | Tatjana Kotowa | Russland | 6,8300 |
| 4 | Olga Rubljowa | Russland | 6,7900 |
| 5 | Susen Tiedtke | Deutschland | 6,7400 |
| 6 | Jackie Edwards | Bahamas | 6,5900 |
| 7 | Tünde Vaszi | Ungarn | 6,5900 |
| 8 | Ljudmila Galkina | Russland | 6,56w |
Finale: 29. September 2000, 19:20 Uhr
Die Bronzemedaille der 2007 wegenDopingvergehens disqualifizierten zunächst drittplatziertenMarion Jones aus denUSA[6] wurde vomIOC im Dezember 2009 der Russin Tatjana Kotowa zuerkannt. 2013 wurde dann festgestellt, dass Kotowa bei denWeltmeisterschaften 2005 ebenfalls gedopt war. Dies hatte allerdings merkwürdigerweise keine Auswirkungen auf Kotowas Wertung hier in Sydney.[14]
| Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Teresa Marinowa | Bulgarien | 15,20 |
| 2 | Tatjana Lebedewa | Russland | 15,00 |
| 3 | Olena Howorowa | Ukraine | 14,96 |
| 4 | Yamilé Aldama | Kuba | 14,30 |
| 5 | Baya Rahouli | Algerien | 14,17 |
| 6 | Cristina Nicolau | Rumänien | 14,17 |
| 7 | Olga Vasdeki | Griechenland | 14,15 |
| 8 | Oxana Rogowa | Russland | 13,97 |
Finale: 24. September 2000, 19:40 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Janina Karoltschyk | Belarus 1995 | 20,56 |
| 2 | Larissa Peleschenko | Russland | 19,92 |
| 3 | Astrid Kumbernuss | Deutschland | 19,62 |
| 4 | Swetlana Kriweljowa | Russland | 19,37 |
| 5 | Krystyna Zabawska | Polen | 19,18 |
| 6 | Yumileidi Cumbá | Kuba | 18,70 |
| 7 | Kalliopi Ouzouni | Griechenland | 18,63 |
| 8 | Nadine Kleinert | Deutschland | 18,49 |
Finale: 28. September 2000, 20:30 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Elina Swerawa | Belarus 1995 | 68,40 |
| 2 | Anastasia Kelesidou | Griechenland | 65,71 |
| 3 | Iryna Jattschanka | Belarus 1995 | 65,20 |
| 4 | Natalja Sadowa | Russland | 65,00 |
| 5 | Styliani Tsikouna | Griechenland | 64,08 |
| 6 | Franka Dietzsch | Deutschland | 63,18 |
| 7 | Ilke Wyludda | Deutschland | 63,16 |
| 8 | Lisa-Marie Vizaniari | Australien | 62,57 |
Finale: 27. September 2000, 20:30 Uhr

| Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Kamila Skolimowska | Polen | 71,16OR |
| 2 | Olga Kusenkowa | Russland | 69,77000 |
| 3 | Kirsten Münchow | Deutschland | 69,28000 |
| 4 | Yipsi Moreno | Kuba | 68,33000 |
| 5 | Deborah Sosimenko | Australien | 67,95000 |
| 6 | Ljudmila Hubkina | Belarus 1995 | 67,08000 |
| 7 | Dawn Ellerbe | Vereinigte Staaten | 66,80000 |
| 8 | Amy Palmer | Vereinigte Staaten | 66,15000 |
Finale: 29. September 2000, 18:00 Uhr
| Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Trine Hattestad | Norwegen | 68,91OR |
| 2 | Mirela Manjani | Griechenland | 67,51000 |
| 3 | Osleidys Menéndez | Kuba | 66,18000 |
| 4 | Steffi Nerius | Deutschland | 64,84000 |
| 5 | Sonia Bisset | Kuba | 63,26000 |
| 6 | Xiomara Rivero | Kuba | 62,92000 |
| 7 | Tatjana Schikolenko | Russland | 62,91000 |
| 8 | Nikola Tomečková | Tschechien | 62,10000 |
Finale: 30. September 2000, 20:00 Uhr

| Platz | Athletin | Land | Punkte |
|---|---|---|---|
| 1 | Denise Lewis | Vereinigtes Konigreich | 6584 |
| 2 | Jelena Prochorowa | Russland | 6531 |
| 3 | Natallja Sasanowitsch | Belarus 1995 | 6527 |
| 4 | Urszula Włodarczyk | Polen | 6470 |
| 5 | Sabine Braun | Deutschland | 6355 |
| 6 | Natalja Roschtschupkina | Russland | 6237 |
| 7 | Karin Ertl | Deutschland | 6209 |
| 8 | Tiia Hautala | Finnland | 6173 |
Finale: 23./24. September 2000