Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Olympische Sommerspiele 1932/Teilnehmer (Japan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

JPN
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
774

DasKaiserreich Japan nahm mit119 Sportlern an denOlympischen Sommerspielen 1932 inLos Angeles teil. Sie vertraten die SportartenLeichtathletik,Schwimmen,Boxen,Wasserspringen,Wasserpolo,Feldhockey,Ringen,Turnen,Rudern undReiten.

Auch für denKunstwettbewerb waren Teilnehmer aus Japan und ihre Werke gemeldet.

Außerdem waren die japanischen Mitglieder desInternationalen Olympischen Komitees (IOC)Jigoro Kano undSeiichi Kishi vor Ort nebst Trainern, Schiedsrichtern und anderen Betreuern. Die gesamte japanische Delegation lief mit mehr als 150 Personen zur Eröffnungsfeier in das Stadion.[1]

Medaillengewinner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Goldmedaille – Olympiasieger Gold

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Goldmedaillengewinner Dreispringer Nambu Chūhei
Name(n)Geschlecht
m/w
SportartWettkampf
Chuhei NambumLeichtathletikDreisprung
Masaji KiyokawamSchwimmen00100-m-Rückenschwimmen
Yasuji MiyazakimSchwimmen00100-m-Freistilschwimmen
Yoshiyuki TsurutamSchwimmen00200-m-Rückenschwimmen
Kusuo KitamuramSchwimmen01500-m-Freistilschwimmen
Hisakichi Toyoda,Masanori Yusa,
Yasuji Miyazaki,Takashi Yokoyama
mSchwimmen4 × 200-m-Staffelschwimmen
Takeichi NishimReitenJagdspringen

[2]

Silbermedaille Silber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Silbermedaillengewinnerin Schwimmerin Hideko Maehata
Name(n)Geschlecht
m/w
SportartWettkampf
Shuhei NishidamLeichtathletikStabhochsprung
Tasugo KawaishimSchwimmen100-m-Freistilschwimmen
Toshio IriemSchwimmen100-m-Rückenschwimmen
Hideko MaehatawSchwimmen200-m-Brustschwimmen
Reizō KoikemSchwimmen200-m-Brustschwimmen
Shōzō MakinomSchwimmen1500-m-Freistilschwimmen
Shunkichi Hamada, Junzo Inohara, Sadayoshi
Kobayashi, Haruhiko Kon, Kenichi Konishi,
Hiroshi Nagata, Eiichi Nakamura, Yoshio Sakai,
Katsumi Shibata, Akio Sohda, Toshio Usami
mHockeyFeldhockey

[2]

Bronzemedaillengewinner Ōshima Kenkichi

Bronzemedaille Bronze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Name(n)Geschlecht
m/w
SportartWettkampf
Chuhei NambumLeichtathletikWeitsprung
Kenkichi OshimamLeichtathletikDreisprung
Kentato KawatsumSchwimmen100-m-Rückenschwimmen
Tsutomu ŌyokotamSchwimmen400-m-Freistilschwimmen

[2]

Teilnehmer nach Sportarten und ihre Platzierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Ergebnisse bis Platz 6 sind in die offizielleEhrenrolle eingetragen[3]Die Sortierung nach Namen ist für die Teamwettbewerbe nur nach dem Erstgenannten/der Erstgenannten möglich.

SportartDisziplinName und ggf. ErgebnisPlatzierungBemerkung
Leichtathletik,Laufsport00100 mIsuzu Anno   : 10,6 sSchaffte es nicht ins Finale
00100 mTakayoshi Yoshioka06. Platz
00200 mTakayoshi Yoshiokakeiner schaffte es ins Finale
00200 mItaro Nakajima
00200 mTeichi Nishi
00400 mIwao Masudakeiner schaffte es ins Halbfinale
00400 mSeiken Cho
00400 mSeikan Oki
05000 mMasamichi Kitamotonicht qualifiziert
05000 mSchoichiro Takenaka13. Platzvon 14 Finalisten
10.000 mMasamichi Kitamoto11. Platzvon 14 Finalisten
10.000 mSchoichiro Takenaka12. Platz
MarathonSeiichiro Tsudanicht unter den ersten 20; insgesamt starteten 28 Sportler[4]
MarathonTaika Gon09. Platz: 2:42:52 Stunden
MarathonOnbai Kinnicht unter den ersten 20
0110 mHürdenTatsuzo Fujitakam bis ins Semifinale
0400 m HürdenSeiken Choim ersten Versuch ausgeschieden
4 × 100-m-StaffelTakayoshi Yoshioka,Chuhei Nambu, Izuo Anno, Itaro Nakajima05. Platzvon 6 Finalisten
4 × 400-m-StaffelItaro Nakajima, Iwao Masuda, Seikan Oki, Teichi Nishi05. Platzvon 6 Finalisten
Leichtathletik, SpringenHochsprungMisao Ono   : 1,90 m(08. Platz)
HochsprungKazuo Kimura06. Platz: 1,94 m
WeitsprungNaoto Tajma06. Platz: 7,15 m
WeitsprungChuhei Nambu03. Platz: 7,45 mWR-Halter 1931
DreisprungChuhei Nambu01. Platz: 15,72 mNeuerWR
DreisprungMikio Oda   : 13,97 m(12. Platz)
DreisprungKenkichi Ōshima03. Platz: 15,12 m
Stabhoch­sprungShuhei Nishida02. Platz: 4,30 mnur 9 Sportler waren gemeldet; Nishida hatte den längsten Anlauf von allen, in den verschiedenen Sprüngen riss er die Latte 'mal mit der Hand, 'mal mit der Brust. Der Erstplatzierte, Miller schaffte mit 4,315 m einen neuenWR.[5]
StabhochsprungShizuo Moshizuki05. Platz: 4,0 m
Leichtathletik, WerfenSpeerwurfKohasku Sumiyoshi   : 61,14 m(08. Platz)
SpeerwurfSaburo Nagao   : 59,83 m(10. Platz)
HammerwurfMasayoshi Ochiai   : 41,00 m(12. Platz)
HammerwurfYuji Nagao   : 43,41 m(10. Platz)
Schwimmen0100 mFreistilTatsugo Kawaishi02. Platz, 58,6 s
0100 m FreistilZenjiro Tajkahashi05. Platz: 59,2 s
0100 m FreistilYasuji Miyazaki01. Platz: 58,2 sBILD; im Semifinale stellte Miyazaki mit 58,0 s einen neuenOR auf
0100 mRückenToshio Irie02. Platz: 1:10,0 minDie drei Erstplatzierten brachen alle bis dahin erzielten Rekorde.
0100 m RückenKentato Kawatsu03. Platz: 1:10,9 min
0100 m RückenMasaji Kiyokawa01. Platz: 68,6 s
0200 mBrustYoshiyuki Tsuruta01. Platz: 2:45,4 minIm Vorlauf stellte Tsuruta mit 2:44,9 min einen neuenOR auf
0200 m BrustReizō Koike02. Platz: 2:46,6 min
0200 m BrustShigeo Nakagawa06. Platz: 2:52,8 min
0400 m FreistilTakashi Yokoyama04. Platz: 4:52,5 min
0400 m FreistilNobaru Sugimoto05. Platz
0400 m FreistilTsutomu Ōyokota03. Platz: 4:52,3 min
1500 m FreistilSunao Ishirada04. Platz im Semifinale
1500 m FreistilShōzō Makino02. Platz
1500 m FreistilKusuo Kitamura01. Platz: 19:12,4 minOR
4 × 200-m-StaffelYasuji Miyazaki,Masanori Yusa,Hisakichi Toyoda,Takashi Yokoyama01. Platz: 8:58,8 min
WasserspringenSprung vom 3-m-Brett
Pflicht und Kür
Kazuo Kobayashi06. Platz
3-m-BrettTetsutaro Namae
Sprung vom Turm
(High Diving)
Hidekatsu Ishida08. Platz
BallspielWasserpolo (Wasserball)Akira Fujita, Yasutaro Sakagami, Takaji Takebayashi, Seibei Kimura, Tosuke Sawami, Iwao Tokito, Shuji Dol, Takashige Matsumoto04. Platzvon 4 Teams (Ungarn, Deutschland, USA)
Turnen (=Gymnastik)Freie Ringe,
(Schaukelringe)
Takashi Kondō08. PlatzDie Japaner beteiligten sich am Vorabend des Wettkampftages (10. August) an einer Demonstrationsvorführung zur Gymnastik, zusammen mit Teilnehmern aus anderen Ländern.
ParallelbarrenToshihiko Sasano12. Platz
StufenbarrenMahito Haga08. Platz
Mannsch. u. AllroundFujio Kakuta, Yoshitake Takeda; Kondō; Sasano; Shigao Homma05. Platz
von 5 Teams
Mehrfach-Geräte, individuellToshihiko Sasano18. Platz
Mehrfach-Geräte, individuellShigao Homma21. Platz
Mehrfach-Geräte, individuellTakashi Kondō22. Platz
Mehrfach-Geräte, individuellFujio Kakuta23. Platz (letzter)
Ringen,FreistilFedergewichtIshiro Hattaausgeschieden 2. Runde
LeichtgewichtEitaro Suzukiausgeschieden 2. Runde
WeltergewichtYoshio Kohnoausgeschieden 2. Runde durch Wurf in 11:42 min
MittelgewichtSumiyuki Kotanibeim Vergleich mit dem Kanadier Stockton ist Kotani in der 3. Runde ausgeschieden
Ringen,griech.-röm.FedergewichtKiyoshi Kaseausgeschieden 2. Runde
LeichtgewichtYoneishi Miyazakiausgeschieden 2. Runde
WeltergewichtShiichi Yoshidaausgeschieden 2. Runde
BoxenFliegengewichtKiyonobu Murakamiausgeschieden 2. Runde
BantamgewichtAkira Nakaoausgeschieden 2. Runde
FedergewichtKatsuo Kameokaausgeschieden 1. Runde
LeichtgewichtOtsu Shu Koausgeschieden 1. Runde
WeltergewichtAikoku Hirabshiausgeschieden 1. Runde
RasensportFeldhockeyShunkichi Hamada, Junzo Inohara, Sadayoshi Kobayashi, Haruhiko Kon, Kenichi Konishi, Hiroshi Nagat, Eichi Nakamura, Yoshio Sakai, Katsumi Shibata, Akio Sohda, Toshio Usami02. Platzerstmalige Teilnahme japanischer Spieler an den OSS. Den Kampf gegen die USA-Mannschaft gewannen die Japaner mit 9:2. Allerdings nahmen auch die Amerikaner erstmals an einem olympischen Hockeyturnier teil, ihre Mannschaft bestand überwiegend aus Studenten.[6]
RudernVierer mit SteuermannDaikichi Suzuki, Umetaro Shibata, Norio Ban, Rokuro Takahashi, Shokichi Nanba3. Platz im 2. Lauf, keine Finalteilnahme
AchterSuburo Hara, Yoshio Enamoto, Shigeo Fujiwara, Hidemitsu Tanaka, Setsuo Matsuura, Taro Nishidono, Setsuji Tanaka, Keizo Ikeda, Toshi Sano3. Platz im 1. Lauf, 3. Platz im 2. Lauf, keine Finalteilnahme
Reiten3-Tages-Event
Dressur, Straßenritt, Querfeldeine, Hindernis, Springen
Morishige Yamaotoa auf „Kingo“07. Platz
3-Tages-EventTaro Nara auf „Sonshin“11. Platz in Vorrunde
3-Tages-EventShunzo Kido auf „Kyu Gun“12. Platz in Vorrunde
Preis der Nationen:
Jagdspringen
Takeichi Nishi auf „Uranus“01. Platz8 Fehler; Nishi wird alsRittmeister undPrinz bezeichnet.
DerPreis der Nationen konnte nicht vergeben werden, weil keine Mannschaft komplett durch die Wettbewerbe kam.[7]
Preis der Nationen: SpringenYasushi Imamura auf „Sonny Boy“ausgeschieden[7]

Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SportartDisziplinName und ggf. ErgebnisPlatzierungBemerkung
Leichtathletik100-m-LaufSumiko Watanabe3. Platz in der 2. Runde, im Semifinale ausgeschieden
100 mTaka Shibata06. Platz
100 mAsa Dogura04. Platz
080 mHürdenMichi NakanishiFinale verpasst
4 × 100-m-StaffelMie Muroaka, Michi Nakanishi,
Asa Dogura, Sunika Watanabe
05. Platz
HochsprungYayeko Sagar08. Platz: 1,49 m10 Finalistinnen
HochsprungYuriko Hirohashi09. Platz: 1,46 m
DiskuswurfMitsue Ishizu07. Platz: 33,52 m
SpeerwurfMitsue Ishizu08. Platz: 30,81 m
SpeerwurfMasako Shimpo04. Platz: 39,07 m
Schwimmen100 mFreistilHatsuho Matsuzawa   : 1:17,1 minim 1. Vorlauf ausgeschieden
100 m FreistilYukie Arata   : 1:16,1 minim 3. Vorlauf ausgeschieden[8]
100 m FreistilKazue Kojima   : 1:16,2 minim 2. Vorlauf ausgeschieden
100 mRückenMasao Yokota   : 1:25,1 minim 1. Vorlauf ausgeschieden
200 mBrustHideko Maehata02. Platz:  3:06,4 min
400 m FreistilHatsuko Morioka   : 6:07,4 min3. Platz im 4. Vorlauf
4 × 100-m-StaffelKazue Kojima, Arata, Yokota, Morioka05. Platz
WasserspringenBrettEtsuki Kamakura07. Platz
TurmEtsuki Kamakura06. Platz

Kunstwettbewerb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hier beteiligten sich 31 Nationen mit 1100 Exponaten. Die Ausstellung fand imMuseum für Kunst und Wissenschaft in Los Angeles statt. Für den Wettbewerb zugelassen waren alle Werke, die in der IX. Olympiade entstanden, d. h. zwischen dem 1. Januar 1928 und dem Beginn der Spiele in Los Angeles. Juroren werteten Bilder – nach Art der Farben (Öl, Aquarell..) – Skulpturen, Architektur (Bauwerke).Von den japanischen Exponaten belegte das BildA Wrestling Match of the Insects vonEijiyo Naga einen 3. Platz in der KategorieDrucke. Zudem erhielt ein Medaillenentwurf (Titel und Designer nicht im Report genannt) die AuszeichnungEhrenwerte Erwähnung.An den Kategorien Literatur und Musik beteiligte sich Japan nicht.[9]

Einschätzungen und Erlebnisberichte (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schwimmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden 15 Millionen reinsten Leitungswassers in das Becken eingefüllt und die Sonne erwärmte das Wasser auf eine Durchschnittstemperatur von 25 Grad Celsius. Da es außerdem sehr weich war, hatten einige Sportler damit Probleme wie derFinne Reingoldt, der behauptete, er bekäme darin keinen richtigen Griff. Unter der ÜberschriftNippon, neue Weltmacht des Wassersports ist die folgende Einschätzung zu lesen:
„Weit über den Rahmen der Schwimmwettbewerbe hinaus gab diesen Spielen der Siegeszug der japanischen Schwimmer das Gepräge. […] zu einer Zeit, als in Deutschland das Baden und erst recht das Schwimmen als Schande galt, war Japans Schwimmkultur bereits alt und volkstümlich. […] Die alte Kultur ist sehr oft die Grundlage für eine schnelle, gesunde moderne Entwicklung.“ Die japanische Regierung sorgte dafür, dass in den Schulen Schwimmunterricht stattfinden konnte, hunderte neue Schwimmbäder entstanden seit denOSS 1928. Schwimmfeste, Wettbewerbe und nationale Meisterschaften förderten die besten und vor allem junge Talente. Neben dem traditionellen Brustschwimmen wurden auch die anderen Schwimmarten wieKraulen mit einem besonderen Beinschlag und drehenden (paragraphenförmigen) Armbewegungen entwickelt.[10]

Kitamura, zum Startzeitpunkt gerade einmal 15 Jahre alt, war der zweitjüngste Teilnehmer an den gesamten Spielen 1932 und gewann überlegen die 1500 Meter. Über das Finale heißt es: „Kitamura scheint über das Wasser hinzugleiten, Makino (der die Silbermedaille holte) holt Atem, indem er den Kopf nach links dreht, Kitamura dreht ihn nach rechts. So sahen sich die beiden von Angesicht zu Angesicht und konnten sich nacheinander richten. Über ein Drittel leistete der junge Australier Ryan verzweifelten Widerstand, […] aber noch vor Vollendung des Kilometers war entschieden, dass es sich hier um eine rein japanische Angelegenheit handele.“
„Japan hat die Vorherrschaft im Schwimmsport erkämpft und es sieht ganz so aus, als ob es seinen Vorrang nun einige Olympiaden lang verteidigen könnte. Seine Meistergarde ist ebensso zahlreich wie stark, ebenso jung wie geübt und nun bald auch erfahren.“[10]

Reiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Reitermannschaften waren ausschließlich Soldaten. Vor dem finalen Springreiten gab es eine große Parade im Stadion, wo unter anderem dergoldene FranzoseXavier François Lesage eine spezielle Vorführung imDressurreiten unter großem Beifall der Zuschauer gab. – Eine kurze Beschreibung der Schlusssituation liest sich wie folgt: „Ein Schrei brach los, als der AmerikanerChamberlain aufTanbark den letzten Sprung hinter sich gebracht hatte. Nur zwölf Strafpunkte! […] Doch schon reitet auf riesengroßem Ross der kleine japanische PrinzNishi heran. Er fliegt über jedes Hindernis, sein Pferd verweigert nur einmal einen Sprung und wirft beim letzten Hindernis mit einem Hinterbein einen Balken hoch. Acht Fehler, das ist heute mehr als ein fehlerloser Parcour, das ist nun wirklich der Sieg.“[11]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Olympia 1932. Die X. Olympischen Spiele in Los Angeles 1932, Verlag Philipp Reemtsma, Hamburg, 1932.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Offizieller Olympiareport des IOC, Bilder von der Eröffnungsfeier und die Details bei den jeweiligen Sportarten.
  2. abcOlympiareport, S. 754 ff.
  3. Report 1932, ab S. 803.
  4. Olympia 1932. Reemtsma S. 59.
  5. Olympia 1932. Reemtsma, S. 36/37.
  6. Olympia 1932. Reemtsma, S. 126.
  7. abOlympia 1932. Reemtsma, S. 105.
  8. Olympia 1932. Reemtsma, S. 78/79.
  9. Olympia 1932. Offizieller IOC-Report; ab Seite 767.
  10. abOlympia 1932. Reemtsma, S. 62–67.
  11. Olympia 1932. Reemtsma 1932, S. 103–105:Die Expedition des japanischen Prinzen.
Sommer:

1912 •1920 •1924 •1928 •1932 •1936 •1948 •1952 •1956 •1960 •1964 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988 •1992 •1996 •2000 •2004 •2008 •2012 •2016 •2020 •2024

Winter:

1928 •1932 •1936 •1948 •1952 •1956 •1960 •1964 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988 •1992 •1994 •1998 •2002 •2006 •2010 •2014 •2018 •2022

Jugend-
spiele:
Sommer:

2010 •2014 •2018

Winter:

2012 •2016 •2020 •2024

Sonstiges:

Fahnenträger •Medaillengewinner

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_1932/Teilnehmer_(Japan)&oldid=257692905
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp