Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oluf Krückmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oluf Krückmann (*30. November1904 inLeipzig; †6. April1984 inFreiburg im Breisgau) war ein deutscherOrientalist. Seine wissenschaftliche Arbeit umfasste die Sprachen und Kulturen desNahen Ostens vom Altertum bis in die islamische Zeit.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oluf Krückmann, der Sohn des AugenarztesEmil Krückmann (1865–1944), wuchs in Leipzig, Königsberg und Berlin auf, wo er dasFriedrichswerdersche Gymnasium besuchte. Von 1923 bis 1931 studierte erKlassische Philologie,Indogermanistik und Orientalische Philologien an den Universitäten zuBerlin,Innsbruck,Freiburg undHalle (Saale). Zu seinen Schwerpunkten im Studium zählten dasAltägyptische, dasArabische und die Sprachen des Vorderen Orients. 1931 wurde Krückmann beim AssyriologenBruno Meißner zum Dr. phil.promoviert.

Noch 1931 wurde Krückmann zum Kurator derHilprecht-Sammlung in Jena ernannt. Mit den dortigen Materialien baute er seine Dissertation, eine Sammlung babylonischer Rechts- und Verwaltungstexte, aus undhabilitierte sich mit dieser Schrift am 25. Februar 1933 an derUniversität Jena für das FachAssyriologie. 1934 nahm Krückmann Urlaub von seiner Kuratorenstelle und ging in den Irak, wo er als philologischer Sachverständiger an den Grabungen derDeutschen Orient-Gesellschaft inUruk teilnahm. Bereits nach einem Jahr schied Krückmann aus politischen und ideologischen Gründen aus dem Grabungsteam aus. Er blieb noch einige Jahre inBagdad, wo er zunächst als Lehrer, dann als Leiter desArchäologischen Museums arbeitete.

1938 kehrte Krückmann nach Jena zurück und ließ seinevenia legendi um das FachArabistik erweitern. 1940 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Eine Stelle in Bagdad, die ihm kurz darauf angeboten wurde, konnte er aufgrund der Kriegsereignisse nicht antreten. ImZweiten Weltkrieg diente Krückmann ab 1941 als Dolmetscher im Irak. 1944 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 auf Betreiben der Universität Freiburg entlassen wurde. Anschließend war erLehrbeauftragter an derUniversität München. 1949 wurde er an die Universität Freiburg zum planmäßigen außerordentlichen Professor der Orientalistik berufen. 1954 lehnte er einen Ruf an dieUniversität Wien ab, 1962 ebenso einen Ruf an dieUniversität Graz. Im selben Jahr reiste er als Gastprofessor nach Bagdad und Kairo. 1964 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt und 1973emeritiert.

Die Universität Freiburg hatte sich seit 1946 bemüht, Krückmann für den seit 1926 verwaisten Lehrstuhl der Orientalistik zu gewinnen. Die Einstellung scheiterte zunächst am knappen Haushalt der Universität und erfolgte dann zum Wintersemester 1949/50. Krückmann erwarb sich große Verdienste um den Wiederaufbau der Orientalistik in Freiburg und lehrte fast 30 Semester lang ununterbrochen. Krückmann betreute zahlreiche Studenten (darunterKarl Hecker undHorst Steible), kam jedoch nicht zu eigener Forschungsarbeit, zumal seine Arbeiten aus Bagdad verloren gegangen waren. Privat waren seine späteren Jahre überschattet von der langen Krankheit und schließlich dem Tod seiner Frau (1968); Krückmann selbst litt ab den 70er Jahren an einer schweren Krankheit.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Babylonische Rechts- und Verwaltungs-Urkunden aus der Zeit Alexanders und der Diadochen. Weimar 1931 (Dissertation)
  • Neubabylonische Rechts- und Verwaltungstexte. Leipzig 1933

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Andrea Becker:Oluf Krückmann. In:Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 116 (1984), S. 13f.
  • Horst Steible:In memoriam. Oluf Krückmann zum Gedenken. In:Freiburger Universitätsblätter. Band 87–88 (1985), S. 5–7 (mit Bild)online
  • Ludmilla Hanisch:Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden 2003, S. 195
Personendaten
NAMEKrückmann, Oluf
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Orientalist
GEBURTSDATUM30. November 1904
GEBURTSORTLeipzig
STERBEDATUM6. April 1984
STERBEORTFreiburg im Breisgau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oluf_Krückmann&oldid=213951566
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp