Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oliver Kluck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oliver Kluck (*1980 inBergen auf Rügen) ist ein deutscherSchriftsteller undDramatiker.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer Berufsausbildung zumWasserbauer begann Kluck inWarnemünde ein Studium der Ingenieurwissenschaften, wechselte aber 2006 ansDeutsche Literaturinstitut Leipzig umProsa,Dramatik und Neue Medien zu studieren.[1]

In der Spielzeit 2010/2011 lieferte er für dasDeutsche Nationaltheater Weimar eine Reihe von Texten. Im Oktober 2010 wurdeOktoberlabor im Kesselsaal des Weimarer E-Werkes aufgeführt.[2] Es folgtenNovemberlabor sowie 2011Aprillabor undMailabor. AmSchauspielhaus Graz wurden in der Spielzeit 2011/2012 unter dem Motto „Von der Industrie lernen – Über die Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz“ drei seiner Texte aufgeführt. Die erstePremiere mit dem TitelDer Wiederaufbau des Haider-Denkmals gab es im Oktober 2011.[3] Nach dem StückDer Untergang des Hauses Wuppertaal folgte als Finale im April 2012 unter der Regie von Christina Rast die Premiere vonMein Name ist Programm.[4] Sein StückÜber die Möglichkeiten der Punkbewegung wurde im November 2011 amVolkstheater Rostock aufgeführt.

Sein TextDie Froschfotzenlederfabrik wurde unter der Regie vonAnna Bergmann im Dezember 2011 im Kasino am Schwarzenbergplatz des WienerBurgtheaters uraufgeführt[5][6][7] und zudem vomSWR unter der Regie vonLeonhard Koppelmann als Hörspiel eingerichtet.[8] Im Stück geht es laut Kluck um eine Fabrik zur Herstellung von Spezialkleidung für Neonazis.[9] Im Januar 2012 wurde in Hamburg das StückLeben und Erben im Malersaal desSchauspielhauses uraufgeführt.[10]

2017 erklärte Kluck imDeutschlandfunk Kultur, dass er mit dem Theater gebrochen habe: Nach seiner anfänglich steilen Karriere sei das Interesse an seinen Texten größtenteils verschwunden, wofür Kluck seine eigene Kritik am Theatersystem verantwortlich machte.[11] Kluck ließ sich zum Lokführer umschulen, kehrte aber 2019 zum Schreiben zurück: „Es war langweilig bei der Bahn.“[12] Seine Erfahrungen als Lokführer ließ Kluck 2019 in sein satirisches HörspielBaader Panik miteinfließen.[13]

Kluck ist für das Verfassen von Beschwerdebriefen bekannt.[14] So schrieb er 2012 einen an dieRostocker KultursenatorinLiane Melzer, in dem er sich gegen einen künstlerischenBildungsauftrag aussprach und seine eigene Vorstellung von Theater deutlich machte: „Das Theater ist keine Schule und auch kein schulisches Ergänzungsangebot, sondern ein Ort der Subjektivität. Der Spielplan des Theaters ist kein Lehrplan, sondern eine reine Befindlichkeit und Befindung … Demnach ist das Theater kein Ort der Bildung, sondern ein Ort des Zweifels …“[15]

Klucks Stücke wurden insSpanische,Tschechische undPolnische übersetzt.[16] Seine Werke sind mehrfach ausgezeichnet worden.[17][18] Er lebt und arbeitet in Berlin.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2009
  • Das Prinzip Meese[22]
  • Zum Parteitag Bananen
2010
  • Warteraum Zukunft
  • Feuer mit mir
2011
  • Über die Möglichkeiten der Punkbewegung
  • Die Froschfotzenlederfabrik
2012
  • Leben und Erben
  • Mein Name ist Programm
2014
  • Der Hund des alten Mannes[23][24]
  • Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend nach dem Buch vonAndreas Altmann[25]
2019
  • Baader Panik

Hörspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2010Warteraum Zukunft, Regie:Leonhard Koppelmann (NDR)
  • 2011Die Froschfotzenlederfabrik, Regie: Leonhard Koppelmann (SWR)
  • 2014Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend, Regie: Leonhard Koppelmann (SWR)
  • 2016Der Hund des alten Mannes, Regie: Leonhard Koppelmann (SWR)
  • 2019Baader Panik, Regie: Leonhard Koppelmann (SWR)
  • 2022Antigone GmbH, Regie: Leonhard Koppelmann (SWR)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Theater der Zeit: Oliver Kluck
  2. Jördis Bachmann:„Wie Ratten im Labor“, nachtkritik.de, 16. Oktober 2010
  3. Colette M. Schmidt:„Mit dem Mädchen Jörg Haider im Theaterlabor am Dorpflatz.“,Der Standard (online) am 17. Oktober 2011 (Print vom 18. Oktober), zuletzt abgerufen am 1. April 2012.
  4. Colette M. Schmidt:„Mit hässlicher Krawatte in die ungewisse Zukunft“ - Trilogie von Oliver Kluck, Der Standard (online) am 16. April 2012
  5. Hartmut Krug:„Körperintensiv bespielte Schaumbadewanne“, Podcast auf Deutschlandfunk, 22. Dezember 2011
  6. Bernhard Doppler:„Innerer Monolog voller Obsessionen“, Podcast auf Deutschlandradio Kultur, 21. Dezember 2011
  7. Uwe Mattheis:"Porno, Nazis und Fernsehballett", taz.die tageszeitung, 22. Dezember 2011
  8. SWR2-Hörspiel-Studio@1@2Vorlage:Toter Link/programm.ard.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. Sendung vom 16. Dezember 2011, SWR2 (als Audio offline)
  9. Oliver Kluck:„Höre am liebsten den Diktatoren zu!“, im Interview mit Barbara Petsch, Die Presse (online), 16. Dezember 2011, Printausgabe am 17. Dezember 2011
  10. Monika Nellissen:„Geviertelte Gedankengänge im Quadrat“, DIE WELT online, 9. Januar 2012
  11. Deutschlandfunk Kultur: Schriftsteller und Lokführer Oliver Kluck „Ich war zum Schluss ein Zeitmillionär“
  12. Deutschlandfunk Kultur: Störung im Betriebsablauf
  13. Deutschlandfunk: Hörspiel-Satire über deutsche Gegenwart
  14. Deutschlandfunk Kultur: Beschwerdebriefe als literarische Initialzündung
  15. Oliver Kluck an Frau Dr. Melzer (Memento desOriginals vom 12. April 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.volkstheater-rostock.de, publiziert am Freitag, 14. Oktober 2011 von Jürgen Opel auf Blog Volkstheater Rostock
  16. Oliver Kluck, in:rowohlt THEATER VERLAG 2011/12, S. 7 (PDF; 2,5 MB)
  17. Rezension:"Mein Name ist Programm" (Memento vom 28. Mai 2012 imInternet Archive), Kleine Zeitung Graz, online 14. April 2012
  18. "Wegwerfmentalität gekoppelt mit Wunsch nach Individualität" - Dramatiker Oliver Kluck über die Kunst, effizient Stücke zu schreiben,Podcast aufDeutschlandradio Kultur am 21. Dezember 2011
  19. Die Berliner Literaturkritik:„Oliver Kluck ist Kleist-Förderpreisträger 2010. ‚Warteraum Zukunft‘ wird ausgezeichnet“ vom 14. Januar 2010, zuletzt abgerufen am 12. Januar 2012
  20. Hartmut Krug:„Oliver Klucks Preisträger-Stück und die Kleist-Festtage in Frankfurt/Oder“, Deutschlandfunk, 7. Oktober 2010
  21. Deutschlandfunk Kultur:Hörspiel des Monats: Baader Panik., deutschlandfunkkultur.de, 7. Dezember 2019, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  22. sieheJonathan Meese
  23. Kathrin Kip:Und überall nur Scheinheiligkeit, nachtkritik.de, 8. Mai 2014, abgerufen am 29. Juni 2014.
  24. Marius Nobach:Der Erregungskünstler. Oliver Kluck ist eine Ausnahmeerscheinung als Dramatiker, der das Theater nicht schont, in: Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2014, Nr. 145, S. 12.
  25. Reinhard Kriechbaum:Fromm durchgeprügelt., nachtkritik.de, 30. April 2014, abgerufen am 29. Juni 2014.
Personendaten
NAMEKluck, Oliver
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schriftsteller und Dramatiker
GEBURTSDATUM1980
GEBURTSORTBergen auf Rügen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Kluck&oldid=241078720
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp