| Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei GmbH | |
|---|---|
| Rechtsform | GmbH |
| Gründung | 1882 |
| Auflösung | 2018 |
| Auflösungsgrund | Fusion |
| Sitz | Hamburg |
| Leitung | Till Ole Barrelet |
| Mitarbeiterzahl | >250 Mitarbeiter |
| Branche | Schifffahrt |
| Website | [https://opdr.com (Memento vom 26. Juli 2017 imInternet Archive)opdr.com (Memento vom 26. Juli 2017 imInternet Archive)] |
DieOldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei GmbH (OPDR) war eine seit 1882 bestehendeReederei mit Sitz inHamburg. Sie gehört seit 2014 zur französischen ReedereiCMA CGM.

Hervorgegangen ist die OPDR aus derPartenreederei D. Oldenburg. Diese wurde 1880 vonAugust Schultze, dem Direktor der Glashütte Harbers, Schultze & Co. inDrielake/Oldenburg, und seinem Vertreter in Portugal, Hermann Burmester[1], gegründet, um einen besseren Glasflaschentransport nach Portugal sicherzustellen. Erstes Schiff dieser Reederei war der etwa 650 Tonnen tragendeDampferOldenburg, mit dem man den Liniendienst vonBrake nachPortugal aufnahm. Im Zuge einer angestrebten Ausweitung des Geschäfts beschlossen die Partenbesitzer am 28. Oktober 1882 die Gründung derAktiengesellschaftOldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei. Auf der zweiten Sitzung des Verwaltungsrates beschloss man die Bestellung des zweiten Schiffs der jungen Gesellschaft, des DampfersPortugal. Ab 1883 wurden außer Brake undPorto auch Hamburg undLissabon angelaufen. 1885 kamenBilbao,Vigo und weitere Häfen in Nordspanien hinzu. Zehn Jahre später begann die erste Verbindung nachMarokko und 1901 kamen auch süd- und ostspanische Häfen in den Fahrplan. 1882 erwarb das UnternehmenFranz Haniel & Cie. erste Anteile an der OPDR. Diese Beteiligung hatte über 100 Jahre Bestand. 1888 besaß die OPDR fünf eigene Dampfer, 1900 waren es dreizehn Schiffe. Bei derSchiffswerft von Henry Koch AG in Lübeck gab die OPDR bis zum Jahr 1927 (die Werft ging 1934 in Konkurs) 33 Einheiten in Auftrag.[2] Die Mehrzahl der Schiffe nahm zusätzlich zur Ladung auch eine begrenzte Anzahl vonPassagieren mit. Zu den bei Koch erbauten Dampfern gehörte auch dieNordsee, die im Oktober 1910 auf einer Reise vonSchottland nachHusum verschollen ging. Im gleichen Jahr wurde die Linienschifffahrt nach den Kanarischen Inseln und Madeira in Zusammenarbeit mit Hamburger Fruchtimporteuren eröffnet. Durch diese Verbindung stieg der Obstimport nach Deutschland erheblich. Zugleich wurde vor demErsten Weltkrieg der Sitz der Reederei von Oldenburg nach Hamburg verlegt.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war die Reedereiflotte auf 27 Schiffe angewachsen, die alle im Zuge des Krieges verloren gingen oder danach an England und Frankreich abgegeben werden mussten. Auch das neutrale Spanien übernahm noch während des Krieges sechs Schiffe der OPDR als Kompensation für die durch den von Deutschland geführten uneingeschränktenU-Boot-Krieg seit 1917 verloren gegangene Tonnage.
Schon 1919 wurde mit dem DampferStrauss wieder ein Neuanfang begonnen und 1920 gelang es, zwei ehemalige OPDR-Schiffe zurückzukaufen. 1921/22 kamen erste Neubauten hinzu, mit denen die Fruchtfahrt von denKanarischen Inseln, Madeira und Spanisch-Marokko wiederaufgenommen wurde. Es dauerte noch bis 1927, bis auch Marokko teilweise wieder angefahren wurde, da es unter französischer Herrschaft stand.
Während desspanischen Bürgerkrieges lieferte die OPDR Kriegsmaterial an dieNationalisten unterFrancisco Franco. Dieses wurde auf den Fahrten nach Spanisch-Marokko in spanischen Zwischenhäfen oder in Spanisch-Marokko gelöscht.[3]


Als im September 1939 derZweite Weltkrieg begann, war die Flotte unter der OPDR-Flagge erneut auf neunzehn Schiffe angewachsen, die ebenso, wie im vorhergehenden Krieg ausnahmslos verloren gingen. Das größte Schiff der Flotte, dasTurbinenschiffSanta Cruz, wurde im September 1939 der Kriegsmarine überstellt und als HilfskreuzerThor eingesetzt. DieGran Canaria, ein Schwesterschiff derSanta Cruz, war schon 1938 von der Kriegsmarine gekauft und alsU-Boot-Tender eingesetzt worden. Drei Schiffe, die sich bei Kriegsausbruch im neutralen Spanien befanden, wurden 1942 von der spanischen Handelsmarine übernommen. Drei weitere Schiffe wurden von der Marine zur Vorbereitung derOperation Seelöwe requiriert.
Ab 1948 begann ein neuerlicher Anfang mit drei Motorleichtern und einemKüstenmotorschiff von 470 Tonnen Tragfähigkeit. Unmittelbar nach dem Abschluss desPetersberger Abkommens bestellte die Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei Ende 1949 sechs Motorschiffe von 2400 bzw. 4700 Tonnen Tragfähigkeit, mit denen 1950 der Liniendienst nach Portugal, Spanien und Marokko wieder eingerichtet wurde. 1951 wurde die Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei zurKommanditgesellschaft. Im gleichen Jahr wurde der Fruchtdienst von den Kanaren wieder aufgenommen. 1953 war das Liniennetz der Reederei wieder vollständig und am 28. Oktober 1957 verfügte die Reederei wieder über 22 Schiffe mit 96.000 Tonnen Tragfähigkeit.
Nachdem 1967 der letzte konventionelle Frachtschiffsneubau in Dienst gestellt worden war, übernahm die Reederei im Jahr 1984 die drei 1981/82 gebauten ContainerschiffeHellenic DawnHellenic Island, undHellenic Cape der bankrottenHellenic Lines und setzte sie alsLisboa,Tanger undCádiz in Fahrt. 1993 wurde eine Tochtergesellschaft, dieOPDR Canarias mit Sitz in Madrid und unter Beteiligung mehrerer spanischer Kapitalgeber gegründet. Diese nahm mit derCanarias Express den Liniendienst von den Kanaren nachSevilla auf. Seit 2002 wurde eine neue Generation von Containerschiffen eingeführt.[4]
Die OPDR, die von 1996 bis 2014 zur HamburgerSchulte Group gehörte, ist heute noch in ihrem angestammten Fahrtgebiet tätig und chartert fünf 700-TEU-Containerschiffen (OPDR Cadiz,Las Palmas,OPDR Lisboa,OPDR Tanger undOPDR Tenerife) mit 7360 BRZ und einer Tragfähigkeit von 8394 Tonnen. Hinzu kommen die beiden Con/Ro-SchiffeOPDR Andalucia undOPDR Canarias mit 11.197 BRZ und 7282 Tonnen Tragfähigkeit auf der Strecke zwischen Cadiz bzw. Sevilla und denKanarischen Inseln. Außerdem sind die ContainerschiffeAlida, Andrea, Mistral, Pantonio sowieJRS Capella für die OPDR unterwegs.
Die Schulte Group verkaufte die OPDR im November 2015 an die französische LinienreedereiCMA CGM. Diese wollte mit dem Zukauf in Verbindung mit ihrer TochtergesellschaftMacAndrews, die von Liverpool, Bristol, Thamesport, Dublin und Rotterdam Linienverkehre nach Spanien unterhält, ihr Regionalnetz auf der iberischen Halbinsel und in Nordafrika verdichten.[5] Ende 2017 kündige CMA CGM an, die OPDR mit MacAndrews zu fusionieren und deren Sitz nach Hamburg zu verlegen.[6] Seit der Fusion mitContainerships 2019 tritt die Gruppe nur noch unter diesem Markennamen an.
Das Unternehmen war Mitglied imShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center sowie imVerband Deutscher Reeder (VDR), der Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten (VHSS) und der Asociación de Navieros Españoles (ANAVE).[7]
53.5453611111119.9855Koordinaten:53° 32′ 43,3″ N,9° 59′ 7,8″ O