Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Odlum Brown Vanopen 2014/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Odlum Brown Vanopen 2014
Ergebnisse Damen
Datum28.7.2014 – 3.8.2014
Auflage10
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortVancouver
Kanada Kanada
Turniernummer254
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld100.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kanada Vasek Pospisil
Vorjahressieger (Doppel)Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Sieger (Einzel)Zypern Republik Marcos Baghdatis
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Australien John-Patrick Smith
TurnierdirektorRyan Clark
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeJapan Yoshihito Nishioka (252)
Stand: 26. Juli 2014

DieOdlum Brown Vanopen 2014 waren einTennisturnier, das vom 28. Juli bis 3. August 2014 inVancouver stattfand. Es war Teil derATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Zypern Republik Marcos BaghdatisSieg
02.Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo1. Runde
03.Kroatien Ante Pavić1. Runde
04.Usbekistan Farrux DoʻstovFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Daniel EvansAchtelfinale

06.Vereinigtes Konigreich James WardHalbfinale

07.Japan Hiroki Moriya1. Runde

08.Russland Alex BogomolowViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Zypern Republik M. Baghdatis657
Australien J.-P. Smith4751Zypern Republik M. Baghdatis76
WCVereinigte Staaten A. Sarkissian643Vereinigte Staaten C. Buchanan653
Vereinigte Staaten C. Buchanan2661Zypern Republik M. Baghdatis67
Japan T. Daniel7646Japan T. Daniel462
WCAustralien J. Thompson6674Japan T. Daniel67
Australien M. Reid4755Vereinigtes Konigreich D. Evans45
5Vereinigtes Konigreich D. Evans66371Zypern Republik M. Baghdatis467
3Kroatien A. Pavić34Belgien R. Bemelmans6164
Japan Y. Uchiyama66Japan Y. Uchiyama467
Belgien R. Bemelmans66Belgien R. Bemelmans67
Litauen L. Grigelis33Belgien R. Bemelmans66
Irland J. McGee448Russland A. Bogomolow13
Frankreich V. Millot66Frankreich V. Millot32
WCVereinigte Staaten D. Novikov328Russland A. Bogomolow66
8Russland A. Bogomolow661Zypern Republik M. Baghdatis76
7Japan H. Moriya2624Usbekistan F. Doʻstov663
Vereinigte Staaten A. Krajicek646Vereinigte Staaten A. Krajicek66
Japan Y. Nishioka66Japan Y. Nishioka44
LLFrankreich F. Martin24Vereinigte Staaten A. Krajicek610
QVereinigte Staaten M. Giron6334Usbekistan F. Doʻstov466
Argentinien A. Collarini76Argentinien A. Collarini22
Vereinigte Staaten R. Williams0644Usbekistan F. Doʻstov66
4Usbekistan F. Doʻstov6364Usbekistan F. Doʻstov76
6SEVereinigtes Konigreich J. Ward666SEVereinigtes Konigreich J. Ward643
QSudafrika F. Wolmarans436SEVereinigtes Konigreich J. Wardw.o.
Vereinigte Staaten W. Odesnik67Vereinigte Staaten W. Odesnik
QVereinigte Staaten C. Smith3676SEVereinigtes Konigreich J. Ward66
WCSudafrika R. De Voest477SEAustralien T. Kokkinakis34
QVereinigte Staaten J. Jung66464WCSudafrika R. De Voest474
SEAustralien T. Kokkinakis76SEAustralien T. Kokkinakis6636
2Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang54

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Australien John-Patrick Smith
Sieg
02.Kanada Adil Shamasdin
Indien Divij Sharan
1. Runde
03.Neuseeland Marcus Daniell
Neuseeland Artem Sitak
Finale
04.Australien Jordan Kerr
Frankreich Fabrice Martin
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J.-P. Smith
46[10]
Kroatien A. Pavić
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
63[3]1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J.-P. Smith
66
WCVereinigte Staaten J. Jung
Vereinigte Staaten E. King
46[10]WCVereinigte Staaten J. Jung
Vereinigte Staaten E. King
32
Belgien R. Bemelmans
Frankreich V. Millot
63[6]1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J.-P. Smith
46[11]
4Australien J. Kerr
Frankreich F. Martin
67Vereinigte Staaten C. Buchanan
Vereinigte Staaten R. Williams
63[9]
Usbekistan F. Doʻstov
Indien P. Raja
3644Australien J. Kerr
Frankreich F. Martin
46[14]
WCSudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten M. Seeberger
42Vereinigte Staaten C. Buchanan
Vereinigte Staaten R. Williams
62[16]
Vereinigte Staaten C. Buchanan
Vereinigte Staaten R. Williams
661Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J.-P. Smith
64[10]
Argentinien A. Collarini
Vereinigte Staaten W. Odesnik
143Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
36[8]
Australien M. Reid
Australien L. Saville
66Australien M. Reid
Australien L. Saville
Japan T. Daniel
Japan H. Moriya
113Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
w.o.
3Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
663Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
67
QVereinigtes Konigreich R. Gabb
Japan B. Satō
73[7]Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten J. Cerretani
364
WCAustralien T. Kokkinakis
Australien J. Thompson
56[10]WCAustralien T. Kokkinakis
Australien J. Thompson
64[8]
Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten J. Cerretani
46[10]Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten J. Cerretani
26[10]
2Kanada A. Shamasdin
Indien D. Sharan
64[8]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

São Paulo |Nouméa |Heilbronn |Maui |Bucaramanga |Burnie |Chitré |Dallas |Chennai |Adelaide |Bergamo |Quimper |Kalkutta |Neu-Delhi |Morelos |Astana |Cherbourg |Guangzhou |Salinas |Kyōto |Irving |Kasan |Panama-Stadt |Rimouski |Guadalajara |Barranquilla |Le Gosier |Saint–Brieuc |León |Mersin |Itajaí |Sarasota |San Luis Potosí |Santiago de Chile |São Paulo |Vercelli |Shenzhen |Savannah |Santos |Tunis |Ostrava |Taipeh |Anning |Tallahassee |Cali |Aix-en-Provence |Rom |Gimcheon |Bordeaux |Busan |Samarqand |Heilbronn |Qarshi |Vicenza |Prostějov |Nottingham |Mestre |Arad |Fürth |Caltanissetta |Nottingham |Fargʻona |Prag |Blois |Košice |Tianjin |Mohammedia |Mailand |Nanchang |Padua |Marburg |Braunschweig |Winnetka |Manta |Todi |Scheveningen |Portorož |San Benedetto |Kaohsiung |Granby |Binghamton |Posen |Recanati |Astana |Lexington |Tampere |Oberstaufen |Vancouver |Cortina |Segovia |Liberec |Aptos |San Marino |Prag |Cordenons |Meerbusch |Bangkok |Como |Genua |Medellín |Alphen aan den Rijn |Shanghai |Saint-Rémy-de-Provence |Brașov |Stettin |Banja Luka |Istanbul |Sevilla |Biella |Trnava |Izmir |Meknès |Campinas |Quito |Orléans |Napa |Sibiu |Kenitra |Pereira |Porto Alegre |Mons |Sacramento |Cali |Taschkent |Tiburon |Rennes |Indore |San Juan |Pune |Córdoba |Genf |Charlottesville |Traralgon |Eckental |La Réunion |Bratislava |Mouilleron-le-Captif |St. Ulrich in Gröden |Knoxville |Traralgon |Brescia |Guayaquil |Champaign |Helsinki |Yokohama |Lima |Montevideo |Andria |Toyota |Challenger Tour Finals

1987 |1988–1992 |1993 |1994–2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020–2021 |2022

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odlum_Brown_Vanopen_2014/Herren&oldid=247809843
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp