Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

OTE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Unternehmen OTE. Für weitere Bedeutungen sieheOte.
Hellenic Telecommunications Organization S.A.

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
ISINGRS260333000
Gründung23. Oktober 1949
SitzMarousi,Griechenland Griechenland
LeitungKonstantinos Nembis (CEO)
Mitarbeiterzahlca. 22.000 (2015)
Umsatz2,846 Mrd. € (2017)
BrancheFestnetztelefonie,Mobilfunk,Internetdienste
Websitewww.ote.gr
Stand: 31. Dezember 2017
Die Verwaltung der OTE inMarousi

DieHellenic Telecommunications Organization S.A.,griechischOTE A.E. (kurz für Οργανισμός Τηλεπικοινωνιών ΕλλάδοςOrganismos Tilepikinonion Ellados „Organisation der Telekommunikation Griechenlands“), ist ein ehemals staatliches Telekommunikationsunternehmen inGriechenland. Seit Mitte 2011 hält der griechische Staat noch 10 % (plus eine Stimme) und dieDeutsche Telekom 40 % (plus eine Stimme)[1] der Anteile an der Gesellschaft, deren Aktien an denAthener Börse und derNew York Stock Exchange gehandelt werden und imAthex Composite Share Price Index gelistet sind. Die unternehmerische Führung liegt bei der Deutschen Telekom.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Telefonnetz in Griechenland war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zahllose private Gesellschaften fragmentiert. Das einzig größere Unternehmen, die 1926 gegründete private Α.Ε.Τ.Ε. (Ανώνυμης Ελληνικής Τηλεφωνικής Εταιρείας) wurde vom Staat gekauft, mit dem Ziel durch eine Zentralisierung das Angebot zu verbessern. Hierzu wurde am23. Oktober 1949 die OTE als staatlichesFernmeldeunternehmen gegründet. In den frühen 1990er Jahren expandierte das Unternehmen nach Südosteuropa.

Seit 1996 ist die OTE an der Athener Börse gelistet, seit 1998 auch an der New Yorker. 2003 begann der Konzern ADSL in Griechenland anzubieten. 2008 wurde die Deutsche Telekom Anteilseigner der OTE.[2] Der Einstieg der Deutschen Telekom bei OTE war im griechischen Parlament Anlass für eine Grundsatzdebatte. Die Opposition machte die Rückabwicklung der Telekombeteiligung zum Wahlkampfthema.[3]

Die OTE war 2004 nationaler Sponsor derOlympischen Spiele. Von 2001 bis 2006 war das Unternehmen Trikotsponsor des Fußball-ErstligistenPanathinaikos Athen.

Beteiligungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1997 gründete OTE gemeinsam mitTelenor das griechische MobilfunkunternehmenCosmote. Seit 2008 besitzt OTE alle Anteile an Cosmote. Über Cosmote war OTE inRumänien imMobilfunk aktiv. Das Cosmofon-Netz in der ehemaligen jugoslawischen RepublikMazedonien musste im März 2009 aufgrund des Einstiegs der Deutschen Telekom bei OTE für 190 Mio. Euro an dieslowenische Telekom verkauft werden, da die Deutsche Telekom dort schon ein Netz betreibt (Makedonski Telekom) und damit Marktführer ist.[4] Die bulgarische Mobilfunktochter wurde im April 2013 für 717 Mio. Euro an Telenor verkauft.[5]
  • Am größten TelekommunikationsunternehmenArmeniensArmentel hielt OTE ab 1998 90 % der Anteile. Hier war es zu Schwierigkeiten gekommen, da OTE vorgeworfen wurde, dieMonopolstellung der Armentel auszunutzen und bei derPrivatisierung eingegangene Bedingungen unzureichend zu erfüllen. Nachdem OTE gedroht hatte, sich aus Armentel zurückzuziehen, wurde mit der armenischen Regierung ein Kompromiss gefunden, bei dem OTE im Festnetzgeschäft Monopolist bleibt, im Gegenzug aber einwilligte, die Monopolstellung von ArmenTel GSM in der Mobiltelefonie aufzugeben, woraufhin zügig eine zweite Mobilfunklizenz an eine Firma aus demLibanon vergeben wurde. Am 3. Dezember 2006 wurde die Beteiligung für 341,9 Mio. Euro anBeeline, den zweitgrößten Mobilfunkoperator in Russland verkauft.
  • 1997 erwarb OTE 20 % an derTelekom Srbija. Im Januar 2012 kaufte die Republik Serbien die Anteile für 300 Mio. Euro zurück, sodass das Unternehmen nun wieder komplett dem Staat gehört.[6]
  • 1998 übernahm OTE 35 % an der rumänischen „RomTelecom“. Später erwarb OTE weitere Anteile und war nun mit 54 % größter Anteilseigner. Die weiteren 46 % waren im Besitz des rumänischen Staates. Im September 2014 wurde RomTelecom inTelekom Romania umbenannt.[7]
  • Im Februar 2013 verkaufte OTE seine Anteile am Satellitenbetreiber „Hellas Sat“ für 208 Mio. Euro an „Arabsat“.[8][9]
  • Im Jahr 2019 verkaufte OTE diealbanische TochterTelekom Albania an dasbulgarische UnternehmenAlbania Telecom Invest AD, an dem ein Mehrheitsaktionär der bulgarischenVivacom und ein albanischer Investor beteiligt sind.[10][11] Im September 2020 verschwand die Marke Telekom aus dem albanischen Markt und wurde durchOne Telecommunications ersetzt.
  • Im Jahr 2021 hat OTE seine Beteiligung an Telekom Romania an Orange Romania verkauft[12]
  • Im Jahr 2024 hat OTE mitVodafone und Digi Communications eine Absichtserklärung zum Verkauf von Telekom Romania Mobile unterzeichnet.[13] Vodafone teilte jedoch mit, dass die Gespräche noch in einem frühen Stadium seien und es keine Gewissheit über einen Vertragsabschluss gebe.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: OTE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Telekom erwirbt weitere zehn Prozent an OTE, Pressemitteilung vom 6. Juni 2011,Deutsche Telekom, abgerufen am 10. Februar 2016
  2. Expansion: Deutsche Telekom kauft Anteile von OTE. In:Der Spiegel, 17. März 2008, abgerufen am 10. Februar 2016
  3. Griechische Opposition protestiert gegen Telekom-Übernahme. In:Heise online, 17. Mai 2008, abgerufen am 10. Februar 2016
  4. Telekom Slovenije übernimmt mazedonische Cosmofon. In:Der Standard, 30. März 2009, abgerufen am 10. Februar 2016
  5. Norweger ergattern Bulgarien-Sparte der Deutsche-Telekom-Tochter OTE. In:Der Standard, 28. April 2013, abgerufen am 10. Februar 2016
  6. Serbien kauft Anteile an Telekom Srbija von OTE zurück. In:Der Standard, 6. Dezember 2011, abgerufen am 10. Februar 2016
  7. infosat.de:Rumänien wird Teil der Marke Deutsche Telekom
  8. infosat.de:Arabsat übernimmt griechischen Sat-Betreiber Hellas Sat
  9. OTE Timeline
  10. Aleksia Petrova: Bulgaria's Albania Telecom Invest wraps up buy of Telekom Albania. In: SeeNews. 8. Mai 2019, abgerufen am 12. September 2020 (englisch). 
  11. OTE vereinbart Verkauf von Telekom Albania für 50 Millionen Euro an Albania Telecom Invest. Medienmitteilung. In: Deutsche Telekom. 16. Januar 2019, abgerufen am 12. September 2020. 
  12. Deutsche Telekom AG: OTE concludes the sale of its stake in Telekom Romania (Fixed). 30. September 2021, abgerufen am 18. August 2024 (englisch). 
  13. Vodafone and Digi sign MoU to acquire Telekom Romania Mobile. Reuters, 31. Oktober 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch). 
Unternehmen imFTSE/Athex Large Cap(Stand: August 2018)
Deutsche Telekom
Konzernstruktur mit Beteiligungen/Tochtergesellschaften
Konzernzentrale

Deutsche Telekom

Deutschland
(Festnetz und Mobilfunk)

Telekom Deutschland

USA(Mobilfunk)

T-Mobile US

Europa
(Festnetz und Mobilfunk)

OTE mit ihrer TochterCosmote
Magyar Telekom mit ihren Töchtern Makedonski Telekom (Nordmazedonien) und Novatel (Ukraine)
sowieHrvatski Telekom mit ihrer TochterCrnogorski Telekom |Novatel (Bulgarien) |Slovak Telekom |Magenta Telekom |T-Mobile Czech Republic |T-Mobile Polska

Systemgeschäft
(IKT-Dienste, Rechenzentren)

T-Systems mit ihren TöchternDetecon,ITENOS,T-Systems GEI,T-Systems on site services,Satellic, rola Security Solutions und Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions einschließlich deren Tochter Deutsche Telekom Clinical Solutions sowie ca. 100 weitere weltweit

Servicegesellschaften und Sonstige

congstar |DeTeAssekuranz |DeTeFleetServices |Deutsche Funkturm |Deutsche Telekom Außendienst |Deutsche Telekom Capital Partners |Deutsche Telekom IT |Deutsche Telekom MMS |Deutsche Telekom Service |Deutsche Telekom Services Europe |Deutsche Telekom Training |Deutsche Telekom Vertrieb |Vivento

Ehemalige Tochtergesellschaften

Strato,Telekom Albania,Telekom Romania,T-Mobile Netherlands

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OTE&oldid=250069325
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp