Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oña (Burgos)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde Oña
Oña – Ortszentrum
WappenKarte von Spanien
Oña (Burgos) (Spanien)
Oña (Burgos) (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Burgos
Comarca:La Bureba
Gerichtsbezirk:Briviesca
Koordinaten:42° 44′ N,3° 25′ W42.734722222222-3.4138888888889598Koordinaten:42° 44′ N,3° 25′ W
Höhe:600 msnm[1]
Fläche:161,64 km²[2]
Einwohner:953(Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:7 Einw./km²
Postleitzahl(en):09530
Gemeindenummer (INE):09238Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Arturo Luis Pérez López
Website:Oña
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Oña ist einnordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit953 Einwohnern (Stand:2024) im Norden derProvinz Burgos in derAutonomen GemeinschaftKastilien-León. Der historische Ortskern ist als Kulturgut(Bien de Interés Cultural) in der KategorieConjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage und Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort Oña liegt auf einer etwa 50 m hohen Anhöhe oberhalb desRío Oca in einer Höhe von etwa600 m. Die StadtBurgos liegt etwa 70 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung entfernt. Die nächstgelegene Stadt istBriviesca (ca. 26 km südlich); der unter Denkmalschutz stehende OrtFrías liegt etwa 25 km östlich. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen gemäßigt und warm; Regen (ca. 750 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr18571900195020002017
Einwohner1.1541.5151.7271.6201.043[5]

Durch die Eingemeindungen mehrerer Dörfer undWeiler konnte die Bevölkerungszahl in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen 1.500 und 1.700 Personen stabil gehalten werden. Eine erneute Eingemeindung von weiter entfernt gelegenen Dörfern fand im Jahr 1980 statt. DieMechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe führte jedoch gegen Ende des 20. Jahrhunderts zu einem Rückgang der Einwohnerzahlen.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In früheren Zeiten war Oña merkantiles und handwerkliches Zentrum einer Vielzahl von Dörfern, Weilern und Einzelgehöften in der landwirtschaftlich geprägten Umgebung. Abgesehen von den üblichen Kleingewerbebetrieben (Bäcker, Metzger, Frisör, Kfz-Werkstatt etc.) spielt heutzutage derTourismus eine nicht unwesentliche Rolle für die Einnahmen des Ortes.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Höhlen der Umgebung wurden prähistorische Zeugnisse der zeitweisen Anwesenheit von Menschen gefunden. Zur Besiedlung der Gegend inkeltiberischer,römischer,westgotischer undislamischer Zeit schweigen die Quellen. Im Jahre 950 gewährteFernán González, der erste weitgehend unabhängige GrafKastiliens, dem Ort erste Privilegien (fueros). Sein NeffeSancho García (reg. 995–1017) sah sich erneuten islamischen Übergriffen unterAlmansor († 1002) ausgesetzt; während seiner Regierungszeit erhielt Oña weitere Privilegien und die Bestätigung alter Gewohnheitsrechte. Sancho García gilt auch als der Gründer desBenediktiner-KlostersSan Salvador, dessen Äbte später dieGrundherren (señores) des Ortes waren. KönigAlfons VIII. (reg. 1158–1214) bestätigte die seinerzeit gewährten Privilegien.[6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Treppenaufgang und Portikus vor der Kirche
Kreuzgang
Abtsgrab im Kreuzgang

San Salvador

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das im Jahre 1011 vonSancho García gegründete und gut 20 Jahre später (1033) mitCluniazensermönchen besetzte KlosterSan Salvador liegt auf dem höchsten Punkt der Kleinstadt und ist nur erreichbar über breite Treppenfluchten und einen figurengeschmücktenPortikus, welcher im unteren Teil romanisch ist, im oberen Teil jedoch spätgotische bzw.Renaissanceelemente zeigt. Rechts des Aufgangs befindet sich einRundturm, der als Gefängnis(carcel) für wiederholt renitente und ungehorsame Mönche diente. Das Kloster ist ein großer Gebäudekomplex bestehend aus Kirche,Kreuzgang undKlausurgebäuden, der seit seiner Gründung immer umgebaut und verändert wurde – ihre heutige Gestalt erhielten die Gebäude in derBarockzeit. Nur das Innere der 83 m langen, 20 m breiten und 18 m hohen dreischiffigen Kirche stammt noch aus derSpätgotik (15. Jh.); es enthält ein doppelreihigesChorgestühl aus Nussbaumholz und eine Figur eines gekreuzigten Christus (11. Jh.) aus der Kirche desverlassenen DorfesTamayo. Der Kreuzgang(clausto) wurde möglicherweise von dem BaumeisterSimon von Köln († 1511 in Burgos) entworfen, doch nicht in einer Bauphase ausgeführt – sein Untergeschoss mit reichem spätgotischemFlamboyant-Maßwerk, aber auch mit Maßwerkquadraten im Nordflügel, stammt aus dem 16. Jahrhundert; das Obergeschoss wurde erst ein Jahrhundert später fertiggestellt. Ein künstlerisch und handwerklich perfekt gearbeitetesAlabastergrabmal für den AbtPedro López de Mendoza aus dem Jahr 1564 ist in der Mitte des Südflügels aufgestellt.[7][8][9]

Pantheon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von großer historischer Bedeutung ist das Pantheon der Könige und Grafen von Kastilien in der Klosterkirche – hier finden sich die Sarkophage vonSancho García (995–1017 Graf von Kastilien),García Sánchez (1017–1029 Graf von Kastilien),Sancho II. (1065–1072 erster König von Kastilien),Sancho III. (1000–1035 König vonAragonien undNavarra), deren Familienangehörigen sowie mehrererInfanten.

San Juan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die PfarrkircheSan Juan hat einen romanischen Turm. Ihr Inneres ist jedoch gotisch gestaltet und beherbergt eine gotischeKreuzigungsgruppe (calvario) aus dem 13. Jahrhundert.

Weiteres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mehrere Adelshäuser mit steinernenWappenschilden zeugen vom ehemaligen Reichtum einiger Familien und von der Bedeutung des Ortes im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
  • DerArco de la Estrella ist der einzig erhaltene mittelalterliche Zugang zur Stadt. In unmittelbarer Nähe finden sich nur Reste der Stadtbefestigung.[10]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Oña, Burgos – Mediensammlung

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de EstadísticaMunicipal Register of Spain
  4. Oña – Klimatabellen
  5. Oña – Bevölkerungsentwicklung
  6. Oña – Geschichte
  7. Oña – Kloster
  8. Oña – Kloster
  9. Oña – Kloster
  10. Oña – Sehenswürdigkeiten
Gemeinden in der Provinz Burgos

Abajas |Adrada de Haza |Aguas Cándidas |Aguilar de Bureba |Albillos |Alcocero de Mola |Alfoz de Bricia |Alfoz de Quintanadueñas |Alfoz de Santa Gadea |Altable |Los Altos |Ameyugo |Anguix |Aranda de Duero |Arandilla |Arauzo de Miel |Arauzo de Salce |Arauzo de Torre |Arcos |Arenillas de Riopisuerga |Arija |Arlanzón |Arraya de Oca |Atapuerca |Los Ausines |Avellanosa de Muñó |Bahabón de Esgueva |Los Balbases |Baños de Valdearados |Bañuelos de Bureba |Barbadillo de Herreros |Barbadillo del Mercado |Barbadillo del Pez |Barrio de Muñó |Los Barrios de Bureba |Barrios de Colina |Basconcillos del Tozo |Bascuñana |Belbimbre |Belorado |Berberana |Berlangas de Roa |Berzosa de Bureba |Bozoó |Brazacorta |Briviesca |Bugedo |Buniel |Burgos |Busto de Bureba |Cabañes de Esgueva |Cabezón de la Sierra |Caleruega |Campillo de Aranda |Campolara |Canicosa de la Sierra |Cantabrana |Carazo |Carcedo de Bureba |Carcedo de Burgos |Cardeñadijo |Cardeñajimeno |Cardeñuela Riopico |Carrias |Cascajares de Bureba |Cascajares de la Sierra |Castellanos de Castro |Castil de Peones |Castildelgado |Castrillo de la Reina |Castrillo de la Vega |Castrillo de Riopisuerga |Castrillo del Val |Castrillo Mota de Judíos |Castrojeriz |Cavia |Cayuela |Cebrecos |Celada del Camino |Cerezo de Río Tirón |Cerratón de Juarros |Ciadoncha |Cillaperlata |Cilleruelo de Abajo |Cilleruelo de Arriba |Ciruelos de Cervera |Cogollos |Condado de Treviño |Contreras |Coruña del Conde |Covarrubias |Cubillo del Campo |Cubo de Bureba |La Cueva de Roa |Cuevas de San Clemente |Encío |Espinosa de Cervera |Espinosa de los Monteros |Espinosa del Camino |Estépar |Fontioso |Frandovínez |Fresneda de la Sierra Tirón |Fresneña |Fresnillo de las Dueñas |Fresno de Río Tirón |Fresno de Rodilla |Frías |Fuentebureba |Fuentecén |Fuentelcésped |Fuentelisendo |Fuentemolinos |Fuentenebro |Fuentespina |Galbarros |La Gallega |Grijalba |Grisaleña |Gumiel de Izán |Gumiel de Mercado |Hacinas |Haza |Hontanas |Hontangas |Hontoria de la Cantera |Hontoria de Valdearados |Hontoria del Pinar |Las Hormazas |Hornillos del Camino |La Horra |Hortigüela |Hoyales de Roa |Huérmeces |Huerta de Arriba |Huerta de Rey |Humada |Hurones |Ibeas de Juarros |Ibrillos |Iglesiarrubia |Iglesias |Isar |Itero del Castillo |Jaramillo de la Fuente |Jaramillo Quemado |Junta de Traslaloma |Junta de Villalba de Losa |Jurisdicción de Lara |Jurisdicción de San Zadornil |Lerma |Llano de Bureba |Madrigal del Monte |Madrigalejo del Monte |Mahamud |Mambrilla de Castrejón |Mambrillas de Lara |Mamolar |Manciles |Mazuela |Mecerreyes |Medina de Pomar |Melgar de Fernamental |Merindad de Cuesta-Urria |Merindad de Montija |Merindad de Río Ubierna |Merindad de Sotoscueva |Merindad de Valdeporres |Merindad de Valdivielso |Milagros |Miranda de Ebro |Miraveche |Modúbar de la Emparedada |Monasterio de la Sierra |Monasterio de Rodilla |Moncalvillo |Monterrubio de la Demanda |Montorio |Moradillo de Roa |Nava de Roa |Navas de Bureba |Nebreda |Neila |Olmedillo de Roa |Olmillos de Muñó |Oña |Oquillas |Orbaneja Riopico |Padilla de Abajo |Padilla de Arriba |Padrones de Bureba |Palacios de la Sierra |Palacios de Riopisuerga |Palazuelos de la Sierra |Palazuelos de Muñó |Pampliega |Pancorbo |Pardilla |Partido de la Sierra en Tobalina |Pedrosa de Duero |Pedrosa de Río Úrbel |Pedrosa del Páramo |Pedrosa del Príncipe |Peñaranda de Duero |Peral de Arlanza |Piérnigas |Pineda de la Sierra |Pineda Trasmonte |Pinilla de los Barruecos |Pinilla de los Moros |Pinilla Trasmonte |Poza de la Sal |Prádanos de Bureba |Pradoluengo |Presencio |La Puebla de Arganzón |Puentedura |Quemada |Quintana del Pidio |Quintanabureba |Quintanaélez |Quintanaortuño |Quintanapalla |Quintanar de la Sierra |Quintanavides |Quintanilla de la Mata |Quintanilla del Agua y Tordueles |Quintanilla del Coco |Quintanilla San García |Quintanilla Vivar |Las Quintanillas |Rabanera del Pinar |Rábanos |Rabé de las Calzadas |Rebolledo de la Torre |Redecilla del Camino |Redecilla del Campo |Regumiel de la Sierra |Reinoso |Retuerta |Revilla del Campo |Revilla Vallejera |La Revilla y Ahedo |Revillarruz |Rezmondo |Riocavado de la Sierra |Roa |Rojas |Royuela de Río Franco |Rubena |Rublacedo de Abajo |Rucandio |Salas de Bureba |Salas de los Infantes |Saldaña de Burgos |Salinillas de Bureba |San Adrián de Juarros |San Juan del Monte |San Mamés de Burgos |San Martín de Rubiales |San Millán de Lara |San Vicente del Valle |Santa Cecilia |Santa Cruz de la Salceda |Santa Cruz del Valle Urbión |Santa Gadea del Cid |Santa Inés |Santa María del Campo |Santa María del Invierno |Santa María del Mercadillo |Santa María Rivarredonda |Santa Olalla de Bureba |Santibáñez de Esgueva |Santibáñez del Val |Santo Domingo de Silos |Sargentes de la Lora |Sarracín |Sasamón |La Sequera de Haza |Solarana |Sordillos |Sotillo de la Ribera |Sotragero |Sotresgudo |Susinos del Páramo |Tamarón |Tardajos |Tejada |Terradillos de Esgueva |Tinieblas de la Sierra |Tobar |Tordómar |Torrecilla del Monte |Torregalindo |Torrelara |Torrepadre |Torresandino |Tórtoles de Esgueva |Tosantos |Trespaderne |Tubilla del Agua |Tubilla del Lago |Úrbel del Castillo |Vadocondes |Valdeande |Valdezate |Valdorros |Vallarta de Bureba |Valle de las Navas |Valle de Losa |Valle de Manzanedo |Valle de Mena |Valle de Oca |Valle de Santibáñez |Valle de Sedano |Valle de Tobalina |Valle de Valdebezana |Valle de Valdelaguna |Valle de Valdelucio |Valle de Zamanzas |Vallejera |Valles de Palenzuela |Valluércanes |Valmala |La Vid de Bureba |La Vid y Barrios |Vileña |Villadiego |Villaescusa de Roa |Villaescusa la Sombría |Villaespasa |Villafranca Montes de Oca |Villafruela |Villagalijo |Villagonzalo Pedernales |Villahoz |Villalba de Duero |Villalbilla de Burgos |Villalbilla de Gumiel |Villaldemiro |Villalmanzo |Villamayor de los Montes |Villamayor de Treviño |Villambistia |Villamedianilla |Villamiel de la Sierra |Villangómez |Villanueva de Argaño |Villanueva de Carazo |Villanueva de Gumiel |Villanueva de Teba |Villaquirán de la Puebla |Villaquirán de los Infantes |Villarcayo de Merindad de Castilla la Vieja |Villariezo |Villasandino |Villasur de Herreros |Villatuelda |Villaverde del Monte |Villaverde-Mogina |Villayerno Morquillas |Villazopeque |Villegas |Villoruebo |Viloria de Rioja |Vilviestre del Pinar |Vizcaínos |Zael |Zarzosa de Río Pisuerga |Zazuar |Zuñeda

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oña_(Burgos)&oldid=254527912
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp