Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nutzen (Elektronik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vierfach-Nutzen

AlsNutzen wird in derelektrischen Verbindungstechnik eine Gesamtleiterplatte bezeichnet, die aus einzelnenLeiterplatten besteht und noch nicht vereinzelt ist. Hierbei kann die Gesamtleiterplatte mehrmals identische Schaltungsfunktionen mit gleichem Aufbau enthalten oder es können sich verschiedene Schaltungsfunktionen auf den Einzelleiterplatten befinden. Ein Fertigungsnutzen umfasst mindestens zwei Einzelleiterplatten.Die Vorrichtung zum Trennen der Leiterplatten wird alsNutzentrenner bezeichnet.

Leiterplattenherstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mehrere Einzelleiterplatten – als spätere Träger der zu bestückenden Bauelemente – werden beim Nutzenaufbau nebeneinander zu einer großen Leiterplatte angeordnet und so im Verbund hergestellt. Falls die Fertigungsnutzen in der Baugruppenproduktion kleiner sind als die Nutzen bei der Herstellung des Trägers, wird schon vor der Bestückung in Fertigungsnutzen getrennt, die eine geringere Anzahl von Einzelleiterplatten enthalten.

Fertigungsschritte der Baugruppenproduktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Fertigungsnutzen werden als Verbund mehrerer Einzelleiterplatten gleichzeitig durch dieBestückungsautomaten mitSMD-Bauelementen bestückt. Weiterhin werden Fertigungsnutzen im Bereich der maschinellen oder manuellen Bestückung vonTHT-Bauelementen und anderen Prozessen derAufbau- und Verbindungstechnik verwendet. Nach einem oder zwei Lötprozessen (Reflow-Löten,Dampfphasenlöten,Wellenlöten oderSelektivlöten) sowie allen für die Bearbeitung im gesamten Nutzen vorgesehenen weiteren Prozessen (automatische optische Inspektion,In-Circuit-Test) wird die Gesamtleiterplatte in Einzelleiterplatten getrennt.

Trennverfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nutzentrenner

Nach der Abarbeitung aller Fertigungsschritte, die für die Bearbeitung im gesamten Nutzen ausgelegt sind, wird die Gesamtleiterplatte getrennt. Hierzu stehen verschiedene Trennverfahren zur Verfügung: Die Gesamtleiterplatte (Gesamtbaugruppe) wird durchFreifräsen, manuelles Brechen (manuelles Durchtrennen der Brechstellen), werkzeuggebundenes Durchtrennen von Stanzstellen durch mechanischesStanzen oder manuelles oder maschinelles Durchtrennen vonRitzstellen durch ein Rundmesser, Scherenmesser oder Parallelmesser in Einzelleiterplatten (Einzelbaugruppen) getrennt. Die miteinander verbundenen Einzelleiterplatten bezeichnet man im Ganzen alsFertigungsnutzen, daher stammt die Bezeichnung Nutzentrennung.

Methoden zur Depanelisierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Depanelisierung ist die Trennung einzelner Leiterplatten von der Leiterplatte. Sie kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden:[1]

V-Scoring

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

V-Scoring ist eine Technik, bei der V-förmige Nuten von beiden Seiten in eine Platte geschnitten wird, um die einzelnen Platten zu trennen. Die Größe der Nut ist ein wichtiger Parameter, insbesondere ihre „Restdicke“, also die Dicke der Platte, die zwischen den beiden umgekehrten V-Nuten verbleibt. Die am häufigsten empfohlene Restdicke beträgt 1/3 der Plattendicke.

Tab-Routing

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Methode werden Laschen entlang der Kanten jeder Platte erstellt. Tab-Routing-Panelisierung ist eine flexible Methode, die unregelmäßig geformte Leiterplatten und Komponenten aufnehmen kann, die über die Kante der Platte hinausragen. Um Tab-Routing verwenden zu können, müssen die Laschen so konstruiert sein, dass sie stark genug sind, um die Platte während der Montage und Prüfung an Ort und Stelle zu halten, aber auch dünn genug, um nach der Montage leicht geschnitten oder gebrochen zu werden.

Vorteile und Nachteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Vorteil der gleichzeitigen Produktion von sogenannten Fertigungsnutzen liegt in einer höheren Durchsatzrate bei den Anlagen, da pro Nutzen nur ein einzelner Transport- und Handlungsvorgang erforderlich ist. Die Nutzenverarbeitung steigert die Wirtschaftlichkeit bei der automatisierten Fertigung von Leiterplatten undelektronischen Baugruppen. Weiterhin können durch Fertigungsnutzen Schaltungen hergestellt werden, bei denen eine Einzelleiterplatte kleiner ist als das Mindestmaß für die maschinelle Bestückung.

Ein Nachteil der Nutzentrennung ist die mögliche Beschädigung der Baugruppen oder der bestückten Bauelemente, z. B.Keramikkondensatoren, durch unsachgemäßes Trennen. Zudem führt eine defekte Einzelleiterplatte, die nicht wirtschaftlich repariert werden kann, zu Mehraufwand: Entweder wird der ganze Nutzen verworfen oder mit dem Defekt weiterverarbeitet und nach dem Trennen nur die defekte Einzelleiterplatte ausgesondert. Im letzteren Fall kann die Bestückung der defekten Einzelleiterplatte ausgelassen werden, was jedoch eine entsprechende Steuerung der Bestückung mittels Auslesen einer Kennzeichnung nötig macht.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. What is PCB Panelization? | PCB Knowledge - PCB Basic Information - PCBway. Abgerufen am 25. Juli 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nutzen_(Elektronik)&oldid=261001070
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp