Nuhne | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4282 | |
Lage | Hochsauerlandkreis undLandkreis Waldeck-Frankenberg;Nordrhein-Westfalen undHessen (Deutschland) | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Eder →Fulda →Weser →Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss vonAhre undSonneborn inZüschen 51° 9′ 8″ N,8° 33′ 54″ O51.1523194444448.5651111111111463 | |
Quellhöhe | ca. 463 m ü. NHN[1] | |
Mündung | beiFrankenberg in dieEder51.0769722222228.8143055555556265Koordinaten:51° 4′ 37″ N,8° 48′ 52″ O 51° 4′ 37″ N,8° 48′ 52″ O51.0769722222228.8143055555556265 | |
Mündungshöhe | ca. 265 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 198 m | |
Sohlgefälle | ca. 5,4 ‰ | |
Länge | 36,4 km (mitSonneborn)[3] | |
Einzugsgebiet | 156,888 km²[3] | |
Kleinstädte | Hallenberg | |
![]() Das Einzugsgebiet der Nuhne mit Winterberg im Nordwesten und Frankenberg im Südosten; Hallenberg ist südlich des Zentrums erkennbar |
DieNuhne ist ein ab Nuhneursprung 29,15 km, aber zusammen mit ihrem QuellbachSonneborn 36,4 km[3] langer, westlicher undorographisch linkerNebenfluss derEder inNordrhein-Westfalen undHessen (Deutschland).
Der Fluss wurde 1453 alsNone erstmals urkundlich erwähnt. Der Name könnte mit demurindogermanischen Verb**(s)neh2- für 'baden, schwimmen' in Verbindung stehen.[4]
Die Nuhne entsteht imRothaargebirge inZüschen, einem südlichen Stadtteil vonWinterberg, durch den auf463 m ü. NHN gelegenen Zusammenfluss ihrer beiden Quellbäche –Sonneborn undAhre. Dort steht ein Markierungsstein.
Von dort fließt die Nuhne entlang derBundesstraße 236 in südöstlicher Richtung durch denNaturpark Sauerland-Rothaargebirge, zum Beispiel nördlich vorbei amHeidekopf (703,8 m). Nach Verlassen des Gebirges, wonach sie abHallenberg ein Stück durch den Südteil derMedebacher Bucht fließt, bildet sie zwischen den hessischen OrtenSomplar (östlicher Ortsteil vonAllendorf (Eder)) undRengershausen (nordwestlicher Ortsteil vonFrankenberg) einen Teil der westfälisch-hessischen Landesgrenze, wonach sie den Naturpark verlässt. Danach verläuft derFluss südostwärts durch den NaturraumWaldstruth.
Einige Kilometer südöstlich von Rengershausen erreicht die Nuhne das hessischeSchreufa (nördlicher Ortsteil von Frankenberg), wonach sie nach Unterqueren derUnteren Edertalbahn beim Ederflusskilometer 86,75 aus Richtung Nordwesten kommend auf265 m Höhe in denFulda-ZuflussEder mündet.
Am Zusammenfluss von Sonneborn und Ahre zur Nuhne in Züschen steht ein Markierungsstein mit Metalltafel, deren unter dem Züschener Wappen befindlichenInschrift dies zu entnehmen ist:
„Durch Zusammenfluß der Bäche Sonneborn (7,4 km) und Ahre (5,5 km) entsteht hier die Nuhne. Auf ihrem 26,8 km langen Weg verlässt sie bei Rengershausen nordrhein-westfälisches Gebiet und mündet beim hessischen Schreufa in die Eder.“
Zu den Nuhne-Zuflüssen, derenEinzugsgebiet 156,888 km²[3] umfasst, gehören mitorographischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Gewässerlänge und Mündungsort mit Nuhneflusskilometer(flussabwärts betrachtet):
Quellbäche:
Zuflüsse:
Ortschaften an der Nuhne sind (flussabwärts betrachtet):