Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nuhne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nuhne
Zusammenfluss vonSonneborn undAhre zur Nuhne inZüschen

Zusammenfluss vonSonneborn undAhre zur Nuhne inZüschen

Daten
GewässerkennzahlDE: 4282
LageHochsauerlandkreis undLandkreis Waldeck-Frankenberg;Nordrhein-Westfalen undHessen (Deutschland)
FlusssystemWeser
Abfluss überEder →Fulda →Weser →Nordsee
UrsprungZusammenfluss vonAhre undSonneborn inZüschen
51° 9′ 8″ N,8° 33′ 54″ O51.1523194444448.5651111111111463
Quellhöheca. 463 m ü. NHN[1]
MündungbeiFrankenberg in dieEder51.0769722222228.8143055555556265Koordinaten:51° 4′ 37″ N,8° 48′ 52″ O
51° 4′ 37″ N,8° 48′ 52″ O51.0769722222228.8143055555556265
Mündungshöheca. 265 m ü. NHN[2]
Höhenunterschiedca. 198 m
Sohlgefälleca. 5,4 ‰
Länge36,4 km (mitSonneborn)[3]
Einzugsgebiet156,888 km²[3]
KleinstädteHallenberg
Das Einzugsgebiet der Nuhne mit Winterberg im Nordwesten und Frankenberg im Südosten; Hallenberg ist südlich des Zentrums erkennbar

Das Einzugsgebiet der Nuhne mit Winterberg im Nordwesten und Frankenberg im Südosten; Hallenberg ist südlich des Zentrums erkennbar

Markierungsstein am Nuhneursprung inZüschen

DieNuhne ist ein ab Nuhneursprung 29,15 km, aber zusammen mit ihrem QuellbachSonneborn 36,4 km[3] langer, westlicher undorographisch linkerNebenfluss derEder inNordrhein-Westfalen undHessen (Deutschland).

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Fluss wurde 1453 alsNone erstmals urkundlich erwähnt. Der Name könnte mit demurindogermanischen Verb**(s)neh2- für 'baden, schwimmen' in Verbindung stehen.[4]

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nuhne entsteht imRothaargebirge inZüschen, einem südlichen Stadtteil vonWinterberg, durch den auf463 m ü. NHN gelegenen Zusammenfluss ihrer beiden Quellbäche –Sonneborn undAhre. Dort steht ein Markierungsstein.

Von dort fließt die Nuhne entlang derBundesstraße 236 in südöstlicher Richtung durch denNaturpark Sauerland-Rothaargebirge, zum Beispiel nördlich vorbei amHeidekopf (703,8 m). Nach Verlassen des Gebirges, wonach sie abHallenberg ein Stück durch den Südteil derMedebacher Bucht fließt, bildet sie zwischen den hessischen OrtenSomplar (östlicher Ortsteil vonAllendorf (Eder)) undRengershausen (nordwestlicher Ortsteil vonFrankenberg) einen Teil der westfälisch-hessischen Landesgrenze, wonach sie den Naturpark verlässt. Danach verläuft derFluss südostwärts durch den NaturraumWaldstruth.

Einige Kilometer südöstlich von Rengershausen erreicht die Nuhne das hessischeSchreufa (nördlicher Ortsteil von Frankenberg), wonach sie nach Unterqueren derUnteren Edertalbahn beim Ederflusskilometer 86,75 aus Richtung Nordwesten kommend auf265 m Höhe in denFulda-ZuflussEder mündet.

Züschen. Stein am Ursprung der Nuhne

Markierungsstein in Züschen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Zusammenfluss von Sonneborn und Ahre zur Nuhne in Züschen steht ein Markierungsstein mit Metalltafel, deren unter dem Züschener Wappen befindlichenInschrift dies zu entnehmen ist:

„Durch Zusammenfluß der Bäche Sonneborn (7,4 km) und Ahre (5,5 km) entsteht hier die Nuhne. Auf ihrem 26,8 km langen Weg verlässt sie bei Rengershausen nordrhein-westfälisches Gebiet und mündet beim hessischen Schreufa in die Eder.“

Einzugsgebiet und Zuflüsse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den Nuhne-Zuflüssen, derenEinzugsgebiet 156,888 km²[3] umfasst, gehören mitorographischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Gewässerlänge und Mündungsort mit Nuhneflusskilometer(flussabwärts betrachtet):

Quellbäche:

  • Sonneborn – linker, 7,8 km langer Nuhne-Quellbach
  • Ahre – rechter, 5,4 km langer Nuhne-Quellbach

Zuflüsse:

  • Brembach (l; 2 km), inZüschen (nahe km 28,2)
  • Kälberbach (l; ca. 0,6 km), in Züschen (nahe km 27,95)
  • Wilsbach (r; ca. 0,6 km), unterhalb Züschen (km 26,95)
  • Bäche (r; 4,7 km), unterhalb Züschen (km 26,5)
  • Langenbach (r; 2,95 km), unterhalb Züschen (km 25,4)
  • Stimmbach (r; 1,45 km), unterhalb Züschen (km 24,95)
  • Liese (l; 7,1 km), OrtseingangHallenberg (naheLiesen an der Liese) (km 23,1)
  • Heidebach (r; 1,75 km), in Hallenberg (km 22,5)
  • Weife (r; 6,5 km), in Hallenberg (km 20,75)
  • Lehmbach (l; 1,95 km), in Hallenberg (km 20,05)
  • Dudenbach (r; 1,55 km), oberhalb Somplar (km 18)
  • Somplarer Bach (r; 3,1 km), beiSomplar (km 17,05)
  • Dreisbach (l; 4,65 km), fließt in einen Nuhne-Mühlengraben, der unterhalb Somplar in die Nuhne mündet (km 15,1)
  • Nägelsbach (l; 1 km), fließt in denselben Mühlengraben, der unterhalb Somplar in die Nuhne mündet (km 15,1)
  • Wehlenbach (l; 5,45 km), unterhalb Somplar (naheBraunshausen am Wehlenbach) (km 15,0)
  • Lange(n)bach (l; 2 km), unterhalb Somplar (nahe Braunshausen am Wehlenbach) (km 14,9)
  • Olfe (oder Ölfe) (l; 11,65 km), unterhalbRengershausen (km 10,6)
  • Rüsselbach (r; 1,65 km), unterhalb Rengershausen (km 10,1)
  • Grisselbach (r; 2,1 km), unterhalb Rengershausen (km 7,85)
  • Knappbach (r; 1,4 km), unterhalb Rengershausen (km 6,85)
  • Brückebach (l; 4,4 km), fließt in einen Nuhne-Mühlengraben, der oberhalbSchreufa in die Nuhne mündet (ca. km 4,9)
  • (nördlicher) Eichelbach (l; 1,7 km), oberhalb Schreufa
  • (südlicher) Eichelbach (l; 1,4 km), oberhalb Schreufa
  • Nienze (r; 6,6 km), direkt oberhalb Schreufa (km 2,15)

Ortschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ortschaften an der Nuhne sind (flussabwärts betrachtet):

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topografische Karte 1:25.000
  3. abcdTopographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  4. Albrecht Greule:Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014,ISBN 978-3-11-057891-1,S. 381,„Nuhne“ (Auszug in der Google-Buchsuche). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nuhne&oldid=249955696
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp