Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen derAntike, der ursprünglich aus demKeltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile desRömischen Reiches ausbreitete. Er setzt sich aus den Wortbestandteilennovio („neu“) undmagos („Feld, Ebene“, später auch „Marktort“) zusammen.
Einige der inschriftlich oder literarisch bezeugten Städte mit dem NamenNoviomagus waren:
Über die Methoden derOrtsnamenkunde lassen sich noch weitere hunderteNoviomagi herleiten,[1] wie etwa der des FlussesNeumagen imSchwarzwald. Einige dieser Orte könnten ihren Namen von der häufig geübten römischen Praxis haben, einheimische Bevölkerungsgruppen mit oder ohne deren Einverständnis umzusiedeln, der Namensteilnovio könnte die neue Siedlung dann von dem vorherigen Zentralort der Bevölkerung abgrenzen.[2]
-magos ist ein Grundwort in keltischen Ortsnamen. Es geht auf das keltische Wortmagos „Feld“, „Ebene“ zurück. Das keltische Adjektivnovios bedeutet „neu“.[3]Noviomagus lässt sich daher mit „Neufeld“ übersetzen. Später bedeutetemagos auch „Markt“, „Marktgemeinde“, sodass sichNoviomagus auch als „Neumarkt“ übersetzen lässt.[1]
Auch die vorwiegend rheinischen Ortsnamen, die auf-magen enden, wieDurnomagus (Dormagen) undRigomagus (Remagen), oder auchBorbetomagus (Worms) gehören zu dieser Gruppe. Kaum mehr erkennbar ist dasAppellativum-magus in französischen Ortsnamen wieRouen (Rotomagus),Caen (Catomagus),Carentan/Charenton (Carentomagus), wo es zu-en/-an/-on geworden ist.