Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Noviomagus

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den antiken Ortsnamen.Noviomagus ist der Beiname der TheologenGerhard Geldenhauer (1482–1542) undGerhard Eobanus Geldenhauer (1537–1614) sowie des MathematikersJan van Bronkhorst.

Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen derAntike, der ursprünglich aus demKeltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile desRömischen Reiches ausbreitete. Er setzt sich aus den Wortbestandteilennovio („neu“) undmagos („Feld, Ebene“, später auch „Marktort“) zusammen.

Namensträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige der inschriftlich oder literarisch bezeugten Städte mit dem NamenNoviomagus waren:

  • Ulpia Noviomagus Batavorum, Stadt der Bataver, heute Nijmegen in der Provinz Gelderland
  • Noviomagus Biturigum, Stadt derBiturigen
  • Noviomagus Cantiacorum, Stadt der Cantiaci, vermutlich das heutigeCrayford bei London
  • Noviomagus Leucorum, Stadt der Leuci, heuteNijon in Frankreich
  • Noviomagus Lexoviorum, Stadt der Lexovier, heuteLisieux im Departement Calvados
  • Noviomagus Nemetum oderNemetae, Stadt derNemeter, heuteSpeyer in Rheinland-Pfalz
  • Noviomagus Regnorum oderNoviomagus Regnensium, Stadt der Regni, heute Chichester in West Sussex
  • Noviomagus Remorum, Stadt derRemer
  • Noviomagus Treverorum, Stadt der Treverer, heute Neumagen-Dhron bei Trier in Rheinland-Pfalz
  • Noviomagus Tricastinorum, späterAugusta Tricastinorum, danachColonia Flavia Tricastinorum, heuteSaint-Paul-Trois-Châteaux im Département Drôme in Frankreich
  • Noviomagus Veromanduorum, Stadt der Viromanduer, heuteNoyon im Departement Oise

Über die Methoden derOrtsnamenkunde lassen sich noch weitere hunderteNoviomagi herleiten,[1] wie etwa der des FlussesNeumagen imSchwarzwald. Einige dieser Orte könnten ihren Namen von der häufig geübten römischen Praxis haben, einheimische Bevölkerungsgruppen mit oder ohne deren Einverständnis umzusiedeln, der Namensteilnovio könnte die neue Siedlung dann von dem vorherigen Zentralort der Bevölkerung abgrenzen.[2]

Bedeutung und Varianten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

-magos ist ein Grundwort in keltischen Ortsnamen. Es geht auf das keltische Wortmagos „Feld“, „Ebene“ zurück. Das keltische Adjektivnovios bedeutet „neu“.[3]Noviomagus lässt sich daher mit „Neufeld“ übersetzen. Später bedeutetemagos auch „Markt“, „Marktgemeinde“, sodass sichNoviomagus auch als „Neumarkt“ übersetzen lässt.[1]

Auch die vorwiegend rheinischen Ortsnamen, die auf-magen enden, wieDurnomagus (Dormagen) undRigomagus (Remagen), oder auchBorbetomagus (Worms) gehören zu dieser Gruppe. Kaum mehr erkennbar ist dasAppellativum-magus in französischen Ortsnamen wieRouen (Rotomagus),Caen (Catomagus),Carentan/Charenton (Carentomagus), wo es zu-en/-an/-on geworden ist.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abEmil Linckenheld: Noviomagus. In:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XVII,1, Stuttgart 1936, Sp. 1195.
  2. Caroline aan de Wiel, John T. Koch:Noviomagos. In: John T. Koch:Celtic Culture. A historical Encyclopedia. Band 4, ABC-Clio, Santa Barbara 2006, S. 1362.
  3. Whitley Stokes:Urkeltischer Sprachschatz, übersetzt und bearbeitet vonAdalbert Bezzenberger. Göttingen 1894;archive.org (Neudruck 1979:ISBN 3-525-26404-6), S. 195:novio-s, S. 198 f.:magos-.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Noviomagus&oldid=245510505
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp