| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| ? | ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 54° 37′ N,9° 46′ O54.6202777777789.769444444444432Koordinaten:54° 37′ N,9° 46′ O | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
| Kreis: | Schleswig-Flensburg | |
| Amt: | Süderbrarup | |
| Höhe: | 32 m ü. NHN | |
| Fläche: | 3,18 km² | |
| Einwohner: | 123 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 24392 | |
| Vorwahl: | 04641 | |
| Kfz-Kennzeichen: | SL | |
| Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 065 | |
| Adresse der Amtsverwaltung: | Königstraße 5 24392 Süderbrarup | |
| Website: | www.amt-suederbrarup.de | |
| Bürgermeister: | Sebastian Küppers (KWN) | |
| Lage der Gemeinde Nottfeld im Kreis Schleswig-Flensburg | ||
Nottfeld (dänisch:Notfeld) ist eine Gemeinde imKreis Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein. Breau (Bredaa), Kuhholz (Koholt), Niefeld (Nyfeld) und Nottfeld liegen im Gemeindegebiet.
Nottfeld liegt etwa 17 km nordöstlich vonSchleswig und 12 km südwestlich vonKappeln zwischen derBundesstraße 201 vonHusum nach Kappeln und derSchlei.
Der Ortsname wurde erstmals in König WaldemarsErdbuch 1231 alsNutæ fellæ angegeben. 1492 findet sich die FormNutvelde. Der Name geht auf dasaltdänischenut (Mehrzahlnutæ,altnordisch:hnot, neudänisch:nød) für Nuss undfella für Feld (vgl. englischfield,westgermanisch:felþa, altnordisch:fold oder auch altnordischfjall für Hochland) zurück und beschreibt ein mit Nusssträuchern bewachsenes Feld[2][3].
1787 erbaute der dänische KönigChristian VII. das Jagdhaus „Christianslyst“ in Nottfeld, das bis 1864 unter dänischer Krone stand. Seit 1952 wird es von derdänischen Minderheit als Jugend- und Fortbildungszentrum genutzt.
Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt sieben Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählervereinigung Nottfeld. Die Wahlbeteiligung betrug 65,7 %.[4]
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
In derListe der Kulturdenkmale in Nottfeld stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.