Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Norwegisch-osttimoresische Beziehungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Norwegisch-osttimoresische Beziehungen
Lage von Norwegen und Osttimor
NorwegenOsttimor
NorwegenOsttimor

Dienorwegisch-osttimoresischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis vonNorwegen undOsttimor.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit demNorwegian Cooperation Council on East Timor and Indonesia (NOCETI) und demNorwegian Students and Academics International Assistance Fund (SAIH) gab es in Norwegen zwei Nichtregierungsorganisation, die sich für die Unabhängigkeit Osttimors vonIndonesien einsetzten.[1] 1996 erhielten die OsttimoresenJosé Ramos-Horta und BischofCarlos Filipe Ximenes Belo denFriedensnobelpreis.

Norwegen beteiligte sich bei denInternationalen Streitkräften Osttimor (INTERFET),[2] derÜbergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor (UNTAET)[3] und derUnterstützungsmission der Vereinten Nationen in Osttimor (UNMISET).[4] Es engagierte sich im Aufbau des Justizsystems in Osttimor[5] und finanzierte 2007 diePost-Transitionalen Dialogs.[6]

2003 vereinbarten Norwegen und Osttimor eine Kooperation über fünf Jahre zur Kooperation im Erdölsektor. Schon vorher unterstützte Norwegen das südostasiatische Land bei den Verhandlungen mit dessen Nachbarländern bei der Grenzziehung und der Aufteilung der Erdölfelder in derTimorsee. Nun sollten Hilfen bei der institutionelle Zusammenarbeit der Ministerien im Bereich Erdöl folgen, vor allem in den Bereichen Ressourcen-, Umwelt- und Einnahmenmanagement. Norwegische Finanzexperten berieten in Kursen, Seminaren und Trainingsprogrammen und norwegische Anwälte halfen 2005 bei der Schaffung der Gesetzgebung zum Bereich Erdöl.[7] Osttimor nahm sich den globalen Pensionsfonds Norwegens als Vorbild bei der Schaffung des eigenen Erdölfonds, der das Land finanzieren soll, sobald die Erdölfelder erschöpft sind. Die Gesamthilfen Norwegens zwischen 2002 und 2012 hatten einen Gesamtwert von 100 Millionen Norwegischen Kronen.[8]

Diplomatie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Norwegens Vize-AußenministerinMarianne Hagen zu Gast beiDionísio Babo, Außenminister von Osttimor (2019)

Norwegen wird inDili durch seinen Botschafter inJakarta vertreten.

Siehe auch:Liste der norwegischen Botschafter in Osttimor

Osttimor unterhält keine diplomatische Vertretung in Norwegen. Zuständig ist der osttimoresische Botschafter inBrüssel.

Siehe auch:Liste der Ständigen Vertreter Osttimors bei der Europäischen Union

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2008 nahm inGariuai das von Norwegen gebaute erste Wasserkraftwerk Osttimors seinen Betrieb auf.[9]

Laut demStatistischen Amt Osttimors exportierte Norwegen 2016 Handelsgüter im Wert von 112.000 US-Dollar. Es lag damit auf Platz 39 der Rangliste der Importeure Osttimors. Exporte von Osttimor nach Norwegen wurden für 2016 nicht registriert.[10] 2018 registrierte das Statistische Amt Osttimors keinen Handelsverkehr zwischen Osttimor und Norwegen.[11]

Einreisebestimmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Staatsbürger Osttimors sind von der Visapflicht für dieSchengenstaaten befreit. Auch norwegische Staatsbürger genießen Visafreiheit in Osttimor.[12]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Norwegisch-osttimoresische Beziehungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ETAN:List of East Timor Support and Solidarity Groups Worldwide, abgerufen am 24. Januar 2018.
  2. INTERFET Webseite der australischen Streitkräfte
  3. Nassrine de Rham-Azimi,Li Lin Chang:The United Nations Transitional Administration in East Timor (UNTAET): Debriefing and Lessons. Report of the 2002 Tokyo Conference,ISBN 90-411-2069-6
  4. UNMISET - Facts and Figures
  5. Regierung Osttimors:Timor-Leste and Norway strengthen cooperation ties in the Justice sector, abgerufen am 25. Januar 2018.
  6. Josh Trinidade:Short Bio: Fidelis Magalhaes, Chefe Casa Civil (Chief of Staff) – Office of the President, RDTL, 30. Mai 2012, abgerufen am 21. Januar 2017.
  7. Regierung Norwegens:Report No. 13 to the Storting (2008-2009), abgerufen am 25. Januar 2018.
  8. Regierung Norwegens:Meld. St. 25 (2012-2013), 5. April 2013, abgerufen am 25. Januar 2018.
  9. Hydrotimor – Wasserkraftwerkprojekte in Osttimor (Memento desOriginals vom 7. Juni 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hydrotimor.com (englisch).
  10. Direcção-Geral de Estatística:External Trade Statistics Annual Reports 2016 (Memento desOriginals vom 10. Januar 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.tl, abgerufen am 10. Januar 2018.
  11. Direcção-Geral de Estatística:External Trade Statistics Annual Reports 2018, abgerufen am 17. April 2019.
  12. Eingeführt mit der am 9. Juni 2014 in Kraft getretenenVerordnung (EU) Nr. 509/2014 (PDF) vom 15. Mai 2014.
Bilaterale BeziehungenNorwegens inAsien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norwegisch-osttimoresische_Beziehungen&oldid=260120828
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp