Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Normandie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Gebiet der Region Normandie in Frankreich; zu weiteren Bedeutungen dieses Begriffs sieheNormandie (Begriffsklärung).
Normandie
Flagge der Region NormandieWappen der Region Normandie
Lage der Region Normandie in Frankreich
Lage der Region Normandie in Frankreich
Basisdaten
StaatFrankreich Frankreich
PräfekturRouen
Präsident desRegionalratsHervé Morin (UDI)
Bevölkerung3.339.074(2022)
Bevölkerungsdichte111 Einwohner je km²
Fläche30.149,17 km²
Départements5
Arrondissements17
Gemeindeverbände70
Kantone131
Gemeinden2.644
ISO-3166-2-CodeFR-NOR
Webpräsenznormandie.fr

Reliefkarte der Region Normandie
Die Bucht vonÉtretat

DieNormandie (französisch[nɔʁmãˈdi) ist einefranzösische Region. Vorläufer bestehen seit 996 n. Chr. alshistorische Provinzen im NordenFrankreichs. Das Gebiet gliedert sich in das untereSeinegebiet (die frühereRegionHaute-Normandie) nordwestlich vonParis und das Land in Richtung Westen (frühere RegionBasse-Normandie) mit der HalbinselCotentin.

ZumHerzogtum Normandie gehörten auch dieKanalinseln; heute Kronbesitzungen des britischen Königshauses. ZwischenPointe de Barfleur undCap de la Hève erstreckt sich dieBaie de Seine, die markanteste Bucht der Normandie. Das Herzogtum begann alsLehen an den WikingeranführerRollo („Gånge Rolf“) durch den westfränkischen KönigKarl (911). Rollos Nachfahren gelang dieEroberung Englands. Die Herzöge der Normandie waren bis 1087, von 1106 bis 1144 und ab 1154 dann auchKönige von England, das Herzogtum Normandie kam während desHundertjährigen Kriegs unter die Herrschaft der französischen Könige. Mit der Einrichtung der Départements im Gefolge derFranzösischen Revolution und der Schaffung der zwei Regionen Haute-Normandie und Basse-Normandie 1972 war die Normandie keine politische Einheit mehr, die Frage derWiedervereinigung der Normandie blieb jedoch auf der politischen Tagesordnung und wurde am 1. Januar 2016 im Zuge der Neuordnung der französischen Regionen vollzogen.

Zur Region Normandie gehören die französischenDépartementsCalvados (Nr. 14),Eure (27),Manche (50),Orne (61) undSeine-Maritime (76).

In der Normandie leben 3.339.074 Menschen (Stand: 2022). Die größte Stadt der Region istLe Havre (166.462 Einwohner), gefolgt von der HauptstadtRouen (116.331 Einwohner),Caen (108.398 Einwohner) undCherbourg-en-Cotentin (78.028 Einwohner).

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kliffküste von les Vaches Noires

Die Normandie liegt hauptsächlich imPariser Becken. Allerdings gehört die Westnormandie zumarmorikanischen Massiv.

Die Geologie der Normandie erstreckt sich vomPaläoproterozoikum bis zumQuartär. InJobourg kommen die ältesten GesteineFrankreichs zum Aufschluss.[1] Diese mehr als zwei Milliarden Jahre alte Gneise sind auch in derVogtei Guernsey zu finden. DasRoche d’Oëtre ist eine der malerischsten Landschaften des armorikanischen Massivs. Die Landschaften im armorikanischen Massiv oder im Pariser Becken sind unterschiedlich.[2] An der Grenze zwischen beiden geologischen Einheiten, inLaize-la-Ville bei Caen, sind zweiDiskordanzen zu beobachten: dieCadomische undVariszische Diskordanz.[3] Im Pariser Becken sind zahlreiche Fossilien zu finden.Bayeux hat seinen Namen vonBajocium. Die Kliffküste von les Vaches Noires ist für ihre Fossilien bekannt.

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Städte mit den normannischen Namen

Die Normandie wird von den BahnstreckenParis-Saint-Lazare-Rouen-Le Havre,Paris-Saint-Lazare–Caen–Cherbourg und auch von der BahnstreckeParis-Montparnasse–Argentan–Granville durchquert. DieBahnstrecke Lison–Lamballe verbindetCaen mitRennes, und somit die Normandie mit derBretagne. DieAutobahn A13 verbindetParis überRouen mit Caen.

Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die bevölkerungsreichstenStädte der Normandie sind:

StadtEinwohner(Jahr)Département
Le Havre166.462(2022)Seine-Maritime
Rouen116.331(2022)Seine-Maritime
Caen108.398(2022)Calvados
Cherbourg-en-Cotentin78.028(2022)Manche
Évreux48.335(2022)Eure
Sotteville-lès-Rouen29.039(2022)Seine-Maritime
Saint-Étienne-du-Rouvray28.653(2022)Seine-Maritime
Dieppe28.599(2022)Seine-Maritime
Le Grand-Quevilly25.954(2022)Seine-Maritime
Alençon25.667(2022)Orne

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Region Normandie und angrenzendeDépartements vor dem Hintergrund der gleichnamigenProvinz desAncien Régime (Provinznamen kursiv)
Hauptartikel:Herzogtum Normandie
KlosterbergMont-Saint-Michel

Zwischen 58 und 51 v. Chr. eroberteGaius Iulius Caesar die Region und nannte das GebietLugdunensis secunda. Als erste Städte entstandenConstantia,Augusta undRotomagus. Ab dem späten 4. Jahrhundert gehörten die befestigten Städte und Kastelle an der Küste zumLimes der sog.Sachsenküste, dessen Besatzungen unter dem Befehl einesDux tractus Armoricani et Nervicani standen.[4]Gregor von Tours erwähnt für die 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts die Niederlassung vonSachsen umAugustodurum in der heutigen Normandie. 486/87 siegten dieFranken unter demMerowingerChlodwig über den letztengallo-römischen HeerführerSyagrius und besetzten die gallischen Gebiete nördlich der Loire. Chlodwig gründete inRouen einenBischofssitz. Im 7. und 8. Jahrhundert kam es zu Klostergründungen inJumièges,St. Quen undSt. Wandrille. 709 gründete der Bischof vonAvranches dasKloster auf demMont-Saint-Michel.

Siehe auch:Liste der Abteien in der Normandie

Im Jahre 841 wurde Rouen von denNormannen gebrandschatzt.

Zu ihrem heutigen Namen kam die Normandie imMittelalter als Heimstatt der Normannen, die sich alsVolksstamm aus einheimischen „französischen“ Bewohnern und hinzugekommenenWikingern gebildet hatten. Nach Ausweis der Sprach- und Ortsnamenforschung stammte die Mehrzahl der ansässig gewordenen Wikinger ausDänemark, ein kleinerer Teil ausNorwegen. Es ist anzunehmen, dass deren Frauen fast sämtlich aus der ansässigen heimischen Bevölkerung stammten.[5]

Die Geschichte desHerzogtums Normandie begann, als der vermutlich aus Norwegen stammende WikingerjarlRollo(Gånge Rolf), der dasGebiet der Seine umParis verwüstet hatte, imVertrag von Saint-Clair-sur-Epte vonKarl dem Einfältigen die Normandie mit derGrafschaft Rouen im Zentrum als Lehen zugesprochen bekam (911). Er wurde so in den westfränkischen „Staat“ eingebunden und sollte die Normandie gegen weitere Überfälle von außen kommender Wikinger verteidigen (seine Aufmerksamkeit vom Binnenland zur Küste verlagern).

Rollos NachfahrWilhelm, Herzog der Normandie, gelang 1066 dieEroberung Englands, was ihm den Beinamen „der Eroberer“ einbrachte. Er ließ sich daraufhin zumKönig von England krönen. Die Herzöge der Normandie blieben bis 1087 und waren von 1106 bis 1144 und ab 1154 auch Könige von England, ehe die Normandie 1204 während einesKrieges vomfranzösischen KönigPhilipp II. erobert wurde. Während desHundertjährigen Kriegs (1337–1453) war sie von 1346 bis 1360 und nochmals von 1415 bis 1450 von englischen Truppen besetzt.

Während desZweiten Weltkriegs war die Normandie von der deutschenWehrmacht besetzt. Die Küste der Basse-Normandie diente den West-Alliierten als Landungszone für die lange geplante Eröffnung der zweiten Front gegen Nazi-Deutschland. Die nun folgende InvasionOperation Overlord, begann in der Nacht auf den6. Juni 1944 mit einer beachtlichen Armee aller drei See-, Heeres- und Luftstreitkräfte. Vor allemCaen litt sehr unter den Kämpfen. Nachdem dieUnited States Army, die Briten, Kanadier, Polen und französische Truppen anderthalb Monate lang die deutschen Verbände mühsam von der Küste weg ins Landesinnere zurück drängten, um sie imKessel von Falaise vernichten zu können, brachen Reste der geschlagenen deutschen Armeen am 25. Juli 1944 aus dem Kessel in östliche Richtung Paris aus. Im Zuge nachrückender alliierter Truppen wurde schließlich 30 Tage später dieBefreiung von Paris (25. August 1944) möglich und nach neun Monaten endlich ganzWesteuropa.[6]

Siehe auch:Liste der Herzöge der Normandie,Pair von Frankreich undWiedervereinigung der Normandie

Wappen und Flagge der historischen Provinz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm der Eroberer soll eine Fahne von PapstAlexander II. erhalten haben. Sie findet sich auf demTeppich von Bayeux. Es sollte ein Zeichen päpstlichen Schutzes sein und war weder an den Herzog noch an das Herzogtum geknüpft. Es wird aber vermutet, dass Wilhelm der Eroberer tatsächlich eine Fahne benutzte. Sie soll weiß und mit einem blau gerandeten Goldkreuz versehen gewesen sein.[7]

Ein Wappen für die Normandie wurde erst zur Zeit derKreuzzüge und der Herrschaft derPlantagenêt eingeführt. Dieses Wappen war ursprünglich ein blauer Schild mit sechs goldenen Leoparden gewesen. Es wurde in einen roten Schild mit drei goldenen Leoparden, das Wappen vonRichard Löwenherz, geändert. Nach 1204 wurden die Leoparden auf zwei reduziert und sechs Jahrhunderte blieb dies das Wappen der Normandie, bis anlässlich der bevorstehenden 1000-Jahr-Feier der Normandie sich der so genannte „Leopardenstreit“ entzündete.

Der Leopardenstreit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele lokale Dichter und einige Historiker, vor allem aberLokalpatrioten, sahen den Schild mit drei Leoparden als das eigentliche Wappen der Normandie an. Es war das Wappen, das auch aufGuernsey undJersey in Gebrauch ist. Dieses sollte auch an die anglo-normannischen Herzöge und Könige als Schöpfer des modernen Englands anknüpfen. Sie sahen das Wappen mit nur zwei Leoparden als eine Folge der Eroberung der Normandie durch die Zentralmacht in Paris an. Die drei Leoparden waren unbestreitbar ein Ausdruck des Stolzes und des Wunsches nach Autonomie. Gegenwärtig ist diese Version im Bereich der HalbinselCotentin bevorzugt. Der Streit um die Zahl der Leoparden ist im Laufe des 20. Jahrhunderts versandet.[7]

Der Flaggenvorschlag 1920

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Um den Streit um die Zahl der Leoparden zu umgehen, starteten Lokalpatrioten eine Kampagne für eine eigene normannische Flagge. Sie begann in den 1920er Jahren mit einem Artikel imBulletin des Normands de Paris. ProfessorJean Adigard Des Gautries, ein Experte für Namenforschung für Skandinavien und die Normandie, befürwortete eine besondere Flagge, da Wappen und Flagge unterschiedliche Funktionen hätten. Die drei Leoparden sollten nur als Banner verwendet werden. Der Vorschlag fand keine breite Zustimmung, da die Patrioten zu sehr an den Leoparden hingen. Die Diskussion kam 1954 erneut auf. Diesmal waren es junge Leute um die ZeitschriftViking, die von 1949 bis 1958 erschien. Dort wurde auf die unterschiedlichen Fahnen der Normandie-Regimente imAncien Régime mit verschiedenen Farbkombinationen um ein weißes Kreuz herum hingewiesen, die aber wegen der monarchischen Tendenz und dem Mangel an Akzeptanz im Volk nicht weitergeführt werden konnten.

Der erste Vorschlag bestand in einer roten Fahne mit einem gelben skandinavischen Kreuz und auf der Rückseite mit zwei oder drei Leoparden.[8] In Cherbourg wurde sie in der Wiking-Woche von 1955 gezeigt, sogar auf dem Rathaus wehte sie. Aber sie setzte sich trotz eifrigen Bemühens der ZeitungViking nicht durch.[9] Ein Grund war, dass sie der Signalflagge „R“ des internationalenFlaggenalphabets glich. Ein weiterer Grund war, dass diese Flagge während des Dritten Reichs von der norwegischen 'Nationalen Sammlung' derQuisling-Regierung verwendet worden war. Der dritte Grund war, dass die Separatistenbewegung, dieSchonen von Schweden hatte lösen wollen, diese Fahne verwendet hatte. Die Verwendung dieser Fahne hätte die erstrebten guten Beziehungen zu den skandinavischen Ländern belasten können. Als vierter Grund wird angeführt, dass diese Fahne 1917 auch von der finnischen Unabhängigkeitsbewegung geführt worden und somit mit der finnischen Geschichte verknüpft war.[10]

St.-Olavs-Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor diesem Hintergrund wurde 1974 ein neuer Flaggenvorschlag ausgearbeitet. Sie sollte anOlav den Heiligen erinnern, der inRouen getauft worden war. Es handelte sich um das rote, gelb umrandete skandinavische Kreuz auf rotem Tuch. Es wurde von derAssociation française d’études internationale de vexillologie gut geheißen und in die BücherFlags Through the Ages and Across the World von Whitney Smith (1975) undWorld Encyclopedia of Flags von Alfred Znamierowski (1999) sowie in andere zahlreiche vexillologische Abhandlungen aufgenommen. Einige Patrioten mochten allerdings von den Leoparden nicht lassen und setzten sie ins obereLiek. Auch in dieser Form ist sie verbreitet, insbesondere auf Aufklebern. Die StadtFalaise verwendet sie als Fahne.[11] Offiziell ist diese Flagge aber nie geworden.

  • Flagge
    Flagge
  • Wappen
    Wappen
  • Erster Flaggenvorschlag mit Leoparden auf der Rückseite
    Erster Flaggenvorschlag mit Leoparden auf der Rückseite
  • St.-Olavs-Flagge
  • Flagge der Stadt Falaise
    Flagge der Stadt Falaise

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politische Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region Normandie untergliedert sich in fünfDépartements:

OZ= Ordnungszahl des DépartementsArr.= Anzahl der ArrondissementsGem.= Anzahl der Gemeinden
W= Wappen des DépartementsKant.= Anzahl der Kantone
ISO=ISO-3166-2-CodeG.V.= Anzahl der Gemeindeverbände
OZWDépartementPräfekturISOArr.G.V.Kant.Gem.Einwohner
1. Januar 2022
Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)
14
Wappen des Départements Calvados
Wappen des Départements Calvados
CalvadosCaenFR-144 1625 526704.6055.534,47127
27
Wappen des Départements Eure
Wappen des Départements Eure
EureÉvreuxFR-273 1523 585601.3056.039,85100
50
Wappen des Départements Manche
Wappen des Départements Manche
MancheSaint-LôFR-504 827 445496.8155.951,4783
61
Wappen des Départements Orne
Wappen des Départements Orne
OrneAlençonFR-613 1621 381276.1446.103,3845
76
Wappen des Départements Seine-Maritime
Wappen des Départements Seine-Maritime
Seine-MaritimeRouenFR-763 1935 7071.260.2056.277,86201
Gesamt17701312.6443.339.07430.149,17111
Arrondissements in der Region Normandie
Kantone in der Region Normandie
Gemeindeverbände in der Region Normandie

Regionalrat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ergebnis der Wahl des Regionalrats vom 13. Dezember 2015:[12]

Siehe auch:Liste der Präsidenten der französischen Regionalräte

Archäologie in der Normandie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Thermen vonGisacum inLe Vieil-Évreux

In neuen Publikationen über diemegalithischen Ursprünge, die in Nordwestfrankreich zuerst erfolgten, findet innerhalb der französischen Archäologie eine Debatte statt. Die „Pariser Schule“ stellt den Einfluss der Bandkeramik über die Kulturen vonLa Hoguette und Cerny heraus, während die „atlantische Schule“ die Betonung auf Entwicklungen entlang der atlantischen Fassade mit ihren beeindruckenden Warengruppen in den Vordergrund stellt. In einem Alternativmodell werden abermals Formen der Interaktion zwischen Leuten der Jungsteinzeit und dem Mesolithikum in verschiedenen Regionen betont.

Die erste archäologische Ausgrabung inFrankreich fand bereits im Jahre 1685 inHoulbec-Cocherel im DépartementEure in der Normandie statt. Erste Veröffentlichungen mit archäologischen Themen aus der Region stammen von Charles Alexis Adrien Duhérissier de Gerville (1769–1853) aus Gerville-la-Forêt, der im Jahre 1818 den BegriffRomanik einführte.

Als Vater der normannischen Archäologie gilt Arcisse de Caumont (1801–1873). Er gründete im Jahre 1823 die Société Linnéenne de Normandie (die nachCarl von Linné benannte französische Gesellschaft für Naturkunde) und 1833 eine Gesellschaft zur Erhaltung von Denkmälern. Ein Gymnasium und eine Straße in seiner HeimatstadtCaen tragen seinen Namen, und inBayeux wurde ihm ein Denkmal gesetzt.

Ein weiterer Vertreter der normannischen Archäologie war Jean Désiré Benedikt Cochet (1812–1870), bekannt als L’Abbe Cochet. Er war gemeinsam mit dem AmateurarchäologenJacques Boucher de Perthes ein Begründer der wissenschaftlichen Archäologie in Frankreich.

Der inValognes (Département Manche) geboreneLéopold Victor Delisle (1826–1910) war ein Handschriftenforscher und Historiker, der als Leiter der Nationalbibliothek deren Bestand enorm erweiterte und Themen aus der Normandie aufgriff.Léon Coutil (1856–1943) beschäftigte sich inLes Casques Proto-Etrusques, Etrusques et Gaulois mit gallischen und etruskischen Themen.

Michel de Boüard (1909–1989) war Historiker und Mittelalterarchäologe sowie Dekan der philosophischen Fakultät in Caen.

Gastronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Meeresfrüchte in der Gastronomie vonÉtretat

Die drei großen C stehen für die normannische Küche:Cidre,Calvados undCamembert. Das milde und feuchte Klima bietet ideale Voraussetzungen für die Viehhaltung sowie für den Anbau von Äpfeln. Schätzungen gehen davon aus, dass in der Region etwa zehn Millionen Apfelbäume stehen, die von Mitte April bis Mitte Mai blühen. Der Apfelschaumwein Cidre wird nicht nur als Getränk genossen, sondern auch zum Kochen verwendet, zum Beispiel für die Herstellung vonNormannischer Sauce oderTripes à la mode de Caen (Kutteln aufCaener Art). Calvados ist ein Apfelbrandwein. Camembert ist nicht die einzige in der Normandie beheimatete Käsesorte.Livarot,Pont-l’Évêque undNeufchâtel sowie einige neuere Käsesorten (z. B.Boursin,Le Coutances) stammen ebenfalls aus der Normandie.

Ebenfalls typisch ist die großzügige Verwendung vonCrème fraîche, die wie die Käseerzeugung auf die verbreitete Milchwirtschaft zurückgeht. Fleischgerichte wieSteak normand, Fisch oder dieMoules frites (Muscheln mit Pommes frites) werdenà la crème serviert.Beurre d’Isigny (Butter ausIsigny-sur-Mer) undCrème d’Isigny (Sahne aus Isigny-sur-Mer) gibt es seit dem 16. Jahrhundert. Seit 1986 tragen sie die kontrollierte Herkunftsbezeichnung (Appellation d’Origine Contrôlée, AOC)Isigny-Sainte-Mère und seit 1993 diegeschützte HerkunftsbezeichnungAppellation d’origine protégée (AOP).[13] Aus Isigny stammen ebenfalls die KaramellbonbonsCaramels d’Isigny, die unter großzügiger Verwendung von Sahne hergestellt werden und ebenfalls durch eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung geschützt sind.

Darüber hinaus werden insbesondere die touristisch erschlossenen Küstenorte der Normandie ganzjährig unter anderem wegen ihrer frischenMeeresfrüchte,Austern,Miesmuschelnà la Crème undà la Normande sowie derFischspezialitäten von Feinschmeckern aus dem französischen Hinterland sowie ausländischen Urlaubern aufgesucht.[14][15]

Die Normandie als Reiseziel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Normandie zu einem beliebtenReiseziel. AlsNapoleon die HafenstadtDieppe gemeinsam mit seiner GattinMarie-Louise von Österreich besuchte, war Dieppe schon ein populärer Urlaubsort der britischenHigh Society.Hortense de Beauharnais und die Herzogin von Berry,Marie Caroline, machten Dieppe kurz darauf zum erstenSeebad Frankreichs. Vor allem waren sie von den romantischen Burgen und Abteien begeistert sowie von der Möglichkeit, auf den Spuren ihrer Ahnen zu wandeln.Stendhal prägte daraufhin das WortTourismus, undWilliam Turner illustrierte den ersten ReiseführerRomantic Normandy, der 1828 in zwei Bänden erschien.

Besondere touristische Attraktionen sind der sagenumwobeneMont-Saint-Michel und der weltberühmteTeppich von Bayeux. Weitere Sehenswürdigkeiten sindHaus und Garten des ImpressionistenClaude Monet inGiverny, die weißen Kreidefelsen vonÉtretat und die Landungsküste, an der die alliierten Truppen am 6. Juni 1944, am sogenanntenD-Day, landeten.La Cité de la Mer ist ein inCherbourg gelegenes Museum, das dem Meer gewidmet ist. Die direkt aneinander angrenzenden OrteDeauville undTrouville-sur-Mer sind wiederum beliebte Seebäder. Für christliche Pilger haben wiederum die Geburts- und Sterbeorte der hl.Therese von Lisieux,Alençon undLisieux, sowie Rouen als Ort desMartyriums der hl.Johanna von Orléans besondere Anziehungskraft.

Die meisten ausländischen Touristen kommen ausEngland (2012: 791.330 Übernachtungen),Niederlande (2012: 628.661 Übernachtungen),Belgien (2012: 393.383 Übernachtungen) undDeutschland (2012: 330.270 Übernachtungen). Der Tourismusverband der Normandie hat seinen Sitz inÉvreux.[16]

UNESCO-Weltkulturerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Normandie kann mit vielen UNESCO-Sehenswürdigkeiten aufwarten.Der Mont-Saint-Michel und seine Bucht, die moderne Stadt Le Havre, Vaubans Festungstürme auf der Halbinsel Cotentin, der Teppich von Bayeux und die Spitze von Alençon zählen zu den materiellen UNESCO-Sehenswürdigkeiten der Normandie. Der Karneval von Granville und der kulinarische Beitrag zur Gastronomie Frankreichs sind immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dominique Auzias:Normandie. Nouvelles Éditions Université, 2005,ISBN 2-7469-1263-5.
  • Michel de Boüard:Histoire de la Normandie. Privat, Toulouse 2001,ISBN 2-7089-1707-2.
  • Charles Brisson, René Herval, A. Lepilleur:Légendes et récits de Normandie. Ancre de Marine, Louviers 2004,ISBN 2-84141-188-5.
  • V. Carpentier, E. Chesquiére, C. Marcigny:Archéologie en Normandie. Edition Quest-France, Rennes 2007,ISBN 978-2-7373-4164-9.
  • Arcisse de Caumont (1801–1873), érudit normand et fondateur de l’archéologie française (Mémoires de la Société des antiquaires de Normandie, t. XL), 2004, 515 p., 158 ill. (ISBN 2-9510558-2-X)
  • Serge Gleizes, Christian Sarramon, Philippe Delerm:L’art de vivre en Normandie. Flammarion, Paris 2004,ISBN 2-08-201254-9.
  • Sabine Grimkowski:Normandie: Ein Reisebegleiter. Insel, Frankfurt am Main/Leipzig 2007,ISBN 978-3-458-34968-6.
  • Arnold Hugh Martin Jones, John Robert Martindale:The prosopography of the later Roman Empire. 2. A. D. 395–527. Cambridge University Press, 1971, S. 504 f.
  • Jean Mabire:Normandie-folkets St. Olavs-flagg. In:Nordisk Flaggkontakt. Nr. 42, 2006, S. 35–38.
  • Ralf Nestmeyer:Normandie. Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2013,ISBN 978-3-89953-766-6.
  • Mark Patton:Neolithisation and megalithic origins in North-Western France: A regional interaction model. In:Oxford Journal of Archaeology. Band 13 (3), 1994. S. 279–293
  • Jens Rosteck:Neue Liebe – Die Vermessung des Nordens. Wie die Normandie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von Badegästen, Städteplanern, Landschaftsmalern und Dichtern aus ihrem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf geweckt wurde. In:mare, Nr. 128 (Themenheft Normandie – Der Strand von Paris), Juni/Juli 2018, S. 90–98
  • Klaus Simon:Normandie. Dumont-Reiseverlag, Ostfildern 2009,ISBN 978-3-7701-7274-0.
  • Dieter Strauch: Normannen. In:Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 21, Walter de Gruyter, Berlin / New York 2002,ISBN 3-11-017272-0, S. 365–381.
  • Klaus van Eickels, John Insley, Claude Lorren: Normandie. In:Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 21, Walter de Gruyter, Berlin / New York 2002,ISBN 3-11-017272-0, S. 340–361.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary– Wörterbucheinträge
Wikivoyage– Reiseführer
Wikidata– Wissensdatenbank

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bucht von Écalgrain und Bucht vom Cul-Rond (Memento vom 19. August 2014 imInternet Archive) Webseite Lithothèque de Normandie (französisch)
  2. Landschaften (Memento vom 29. Juni 2013 imInternet Archive) Webseite Lithothèque de Normandie
  3. Diskordanzen in Laize-la-Ville Webseite Lithothèque de Normandie (französisch)
  4. Arnold Hugh Martin Jones, John Robert Martindale, 1971, S. 504–505
  5. Vgl.: Die weiblichenUrahnen der heutigenIsländer stammen fast alle von der InselIrland, wo die Wikinger, die nach Island segelten, ihreFrauen raubten bzw.mitnahmen.
  6. Chester Wilmot:Der Kampf um Europa. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1955, S. 247–455.
  7. abMabire S. 35.
  8. Die Flagge ist nicht mehr zu haben; denn sie hat hohen Seltenheitswert.
  9. Viking hatte nur einen sehr geringen Bekanntheitsgrad. Die Abonnentenzahl lag bei 500 und die lose verkauften Exemplare bei 50.
  10. Mabire S. 37.
  11. Mabire S. 38.
  12. Résultats régionales 2015 auf linternaute.com, abgerufen am 11. Januar 2016
  13. Webangebot der Molkereigenossenschaft von Isigny-sur-Mer (Memento vom 24. Februar 2013 imInternet Archive) (französisch) Abgerufen am 2. Februar 2010
  14. Normannische Küchenspezialitäten (Normandie-Netz.de)
  15. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse – Crt Normandie. Normandie-tourisme.fr, abgerufen am 8. Juni 2010. 
  16. Comité Régional de Tourisme de Normandie (CRT Normandie)
Regionen derFranzösischen Republik
Collectivités:

Auvergne-Rhône-Alpes |Bourgogne-Franche-Comté |Bretagne |Centre-Val de Loire |Grand Est |Hauts-de-France |Île-de-France |Normandie |Nouvelle-Aquitaine |Okzitanien |Pays de la Loire |Provence-Alpes-Côte d’Azur

Collectivité mit Sonderstatus:

Korsika

Regionen in Übersee (ROM):

Französisch-Guayana |Guadeloupe |Martinique |Mayotte |Réunion

Ehemalige Regionen
(aufgelöst 2015):

Aquitanien |Auvergne |Burgund |Champagne-Ardenne |Elsass |Franche-Comté |Languedoc-Roussillon |Limousin |Lothringen |Midi-Pyrénées |Nord-Pas-de-Calais |Basse-Normandie |Haute-Normandie |Picardie |Poitou-Charentes |Rhône-Alpes

490.2Koordinaten:49° 0′ N,0° 12′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normandie&oldid=260461131
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp