Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nordkap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert das Kap in Norwegen; zu anderen Bedeutungen sieheNordkap (Begriffsklärung).
Nordkap
Nordkapp

Blick von Südwesten auf die Aussichtsplattform auf dem Nordkapplateau bei selten klarer Sicht an einem Nachmittag im Frühsommer
Geographische Lage
Nordkap (Finnmark)
Nordkap (Finnmark)
Koordinaten71° 10′ N,25° 47′ O71.172525.784444444444Koordinaten:71° 10′ N,25° 47′ O
KüsteBarentssee

DasNordkap (norwegischNordkapp) ist ein insNordpolarmeer hineinragendesKap an der Nordseite dernorwegischen InselMagerøya. Es liegt in der nach ihm benanntenKommuneNordkapp auf 71° 10′ 21″ nördlicherBreite, 514 Kilometer nördlich desPolarkreises und rund 2100 Kilometer südlich desNordpols.

Das Nordkap ist seit 1999 der nördlichste vom Festland aus auf dem Straßenweg erreichbare Punkt Europas und mit seinem Wahrzeichen, demGlobus, ein bedeutendes touristisches Reiseziel.

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Physische Karte eines Teils der nördlichen Finnmark mit Nordkap, Knivskjellodden und Kinnarodden

Das Nordkap liegt in der ProvinzFinnmark, der nördlichsten Provinz Norwegens, und besteht aus einem steil bis 307 Meter über dem Meer aufragenden Felsplateau. Auf der Ostflanke des Plateaus befindet sich die FelsformationNordkaphorn.

Obwohl das Nordkap oft als nördlichster Landpunkt Europas betrachtet wird, ist es das in keiner Hinsicht:

  1. Knivskjellodden, die westlich benachbarte Landzunge der Insel Magerøya, reicht rund 1400 Meter weiter nach Norden (bis 71° 11′ 08″ nördlicher Breite).
  2. Betrachtet man nur das europäische Festland, so ist die LandzungeKinnarodden (71° 08′ 01″ nördlicher Breite) auf derNordkinnhalbinsel rund 67 km östlich des Nordkaps dessen nördlichster Punkt. Das Nordkap liegt zwar nördlicher, aber auf einer Insel.
  3. Unter den europäischen Inseln liegen einige weiter nördlich als das Nordkap. Am weitesten nördlich liegen die Inseln desSpitzbergen-Archipels und die desFranz-Josef-Lands mitKap Fligely.

Hinsichtlich des östlichen Längengrades liegt das Nordkap etwa so östlich wieVilnius undBukarest.

Polarnacht und Mitternachtssonne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Mittel geht die Sonne am Nordkap vom 20. November bis zum 22. Januar[1] überhaupt nicht auf, während sie vom 14. Mai bis zum 29. Juli[2] immer über dem Horizont bleibt. Der Polartag dauert somit länger als die Polarnacht, was mit der elliptischen Erdumlaufbahn zusammenhängt: am Perihel (sonnennächster Punkt im Januar) ist nach demzweiten Keplerschen Gesetz die Bahngeschwindigkeit der Erde schneller als im Aphel (sonnenentferntester Punkt im Juli).

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick vom Besucherzentrum auf das Plateau und den Globus

Das Nordkap liegt, wie die gesamte Insel Magerøya, in den nördlichen Ausläufern derSkanden. Das Gestein, aus dem das Nordkapplateau aufgebaut ist, gehört zu einer großflächig auf der Inselausstreichenden Metagrauwacken-Phyllit-Abfolge, derenturbiditische Ausgangsgesteine imSilur abgelagert wurden und derenMetamorphose am Übergang vom späten Silur zum frühenDevon, während der skandischen Phase derKaledonischen Gebirgsbildung erfolgte.[3][4] Im spätenPleistozän, vor ca. 21.000 Jahren, bedeckte derFennoskandische Eisschild zuletzt das Nordkap.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Nordkap ist über dieEuropastraße 69 an das europäische Straßennetz angeschlossen, seit der Eröffnung desNordkaptunnels am 15. Juni 1999 über eine durchgehende Straße.

Der nächste Flughafen ist der 31 km südöstlich gelegene RegionalflughafenHonningsvåg Valan, erreichbar über die Europastraße 69.

Seit Juni 2013 beginnt an einer steinernen Wegmarke am Nordkap der 7000 Kilometer langeEuropäische Fernwanderweg E1.

Tourismus und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nordkap von der Seeseite, mehr oder weniger direkt von Norden aus gesehen, oben links das Panoramafenster der Nordkaphalle
Mitternachtssonnen-Denkmal undNordkaphalle

Der Tourismus zum Nordkap hat lange Tradition. Aus dem Jahr 1905 ist beispielsweise überliefert, dass in einem Jahr 37Dampfer das Kap anliefen, mit denen insgesamt 2700 Personen zum nördlichsten Zipfel Europas kamen. Etwa die Hälfte der aus aller Welt Angereisten stammte ausDeutschland.[5]

Seiner peripheren Lage und ungünstigen Erreichbarkeit wegen wurde das Nordkap bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts meist nur von einer betuchten Oberklasse besucht. Im 21. Jahrhundert ist es eine Touristenattraktion mit jährlich etwa 200.000 Besuchern.

Auf dem Hochplateau des Nordkaps befindet sich das InformationszentrumNordkaphalle. In dieser gibt es ein Restaurant, die ökumenische St.-Johannes-Kapelle, historische Ausstellungen, Souvenirläden und ein Postamt, in dem man ein mit dem Tagesdatum abgestempeltes Nordkapdiplom erhält. Die dort abgegebene Post wird mit einem speziellen Nordkap-Poststempel abgestempelt. Als Kuriosität ist in der Nordkaphalle auch einThai-Pavillon zu finden, der an den Besuch von KönigChulalongkorn von Siam im Jahr 1907 erinnert. Die Nordkaphalle wurde 1988 erst erweitert und dann 1997 um weitere 750 m² vergrößert. Die Halle ist teilweise in den Felsen gebaut. Für den Eintritt in die Nordkaphalle wird eine Gebühr verlangt.

Am 23. Mai 2024 hat die Gemeinde Nordkapp die Einführung einer Gebühr für den kompletten Außenbereich beschlossen. Dies gilt auch für das Parken auf dem Nordkapplateau.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als sich dieGletscher am Ende der letztenEiszeit vor 8.000 bis 10.000 Jahren zurückzogen, kamen Menschen derKomsa-Kultur in die Region. Sie lebten vom Fang von Fischen, Robben und Vögeln. Die samische Bevölkerung ist seit fast 2.000 Jahren in der Finnmark. Es ist nicht sicher, wann sich die erstenNorweger hier niederließen. Die ersten schriftlichen Dokumente, die auf eine norwegische Besiedlung hinweisen, stammen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, als ein Mann inHonningsvåg sein gesamtes Eigentum seiner Tochter hinterließ. Norweger, die Fisch verkauften, und Russen, die Mehl verkauften, trieben miteinander Handel.

1553 verließen drei englische Schiffe London, um dieNordostpassage nachChina zu finden. Die Schiffe wurden im Sturm voneinander getrennt; und eines von ihnen, dieEdward Bonaventura des KapitänsRichard Chancellor, passierte Mitte August den Felsen mit dem Namen „Knyskanes“. In der Annahme, es handele sich um norwegisches Festland, gab Richard Chancellor dem Schieferplateau den Namen „Nordkap“.

Der Niederländer Jan Huygen von Linschoten verewigte das Nordkap 1594 in einem Kupferstich. Zu dieser Zeit waren die Niederländer denBasken nachgefolgt und hatten eine Walfangstation in der Umgebung errichtet. Später kamen auch andere Europäer hinzu. Schließlich verbot die dänisch-norwegische Regierung allen Ausländern, die keine Fanglizenz gekauft hatten, den Walfang.

Francesco Negri, ein Priester ausRavenna inItalien, soll 1664 der erste Tourist am Nordkap gewesen sein. Er wollte herausfinden, wie die Menschen so weit im Norden überleben konnten. Auf seiner Reise war er allein und schrieb seine Erfahrungen nieder. Der französische PrinzLudwig Philipp I. kam 1795 auf seiner Flucht vor derfranzösischen Revolution ans Nordkap. In der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 1799 erreichten die ReisendenGiuseppe Acerbi undAnders Fredrik Skjöldebrand das Nordkap. Beide veröffentlichten Reiseschilderungen.[6] KönigOskar II. besuchte das Nordkap 1873, hieran erinnert dieOscarsäule.

Das Plateau wurde 1828 als erstes vom NorwegerBaltazar Mathias Keilhau von der Bucht Hornvika aus bestiegen. Am 9. Juli 1845 begann mit der Ankunft der ersten Ferienreise des Dampfschiffs „Prinds Gustav“ ausHammerfest zum Nordkap der organisierte Tourismus. 1861 begründeteCarl Vogt die Tradition, am Nordkap Champagner zu trinken, um die Ankunft zu feiern. Die ersten organisierten Gruppenreisen aus London veranstaltete das Reisebüro Cook 1875. Der große Durchbruch für das Nordkap als Touristenziel kam, als dieHurtigruten 1893 feste Schiffsverbindungen entlang der Küste nach Norden einrichtete.

Nach der 1879 errichteten Postlinie um das Nordkap herum nachVadsø eröffnete 1898 das erste Postamt, ein achteckiges Gebäude mit Champagnerausschank, auf dem Nordkap.

1907 besuchte KönigChulalongkorn vonSiam (dem heutigen Thailand) mit seinem Gefolge das Nordkap. Der Monarch aus Ostasien segelte vonKopenhagen aus mit der gecharterten Yacht „Albion“. Sein Besuch wurde dokumentiert mit Datum und der Signatur des Königs, eingemeißelt in einen Stein, der heute in der Nordkap-Halle steht.

Die Nordkapps Vel AS (Gesellschaft zum Wohle des Nordkaps) wurde 1927 gestiftet, um den Fremdenverkehr zu regulieren und die Umwelt zu bewahren. 1956 wurde die Straße vonHonningsvåg zum Nordkap eröffnet, und damit begann der moderne Nordkaptourismus mit Autos und Bussen bis zum Nordkapfelsen. Daraufhin wurde 1958 die erste Nordkaphalle errichtet. Die Plastik der Weltkugel, derGlobus, wurde 1978 aufgestellt.

Mit der Enthüllung desMitternachtssonnenstraßen-Denkmals auf dem Nordkap am 7. Juni 1984 wurde die Gelegenheit genutzt, einen Club ausschließlich für die Besucher des Nordkaps zu gründen: denThe Royal North Cape Club. Die Mitgliedschaft ist denen vorbehalten, die die Reise zur nördlichsten Spitze Europas gemacht haben. 1989 wurde südöstlich der Nordkaphalle dasDenkmal der Kinder der Welt errichtet.

KönigHarald eröffnete am 15. Juni 1999 denNordkaptunnel. DieserTunnel ist 6870 m lang und unterquert mit einer maximalen Tiefe von 212 m den Magerøysund. Damit war die Zeit des Fährverkehrs zwischen Magerøya und dem Festland vorbei.Honningsvåg, die kleine Hafenstadt im Süden von Magerøya, wird aber weiterhin von den Schiffen derHurtigruten angelaufen.

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Blick auf das Nordkapplateau, im Hintergrund Knivskjellodden
    Blick auf das Nordkapplateau, im Hintergrund Knivskjellodden
  • Nordkapplateau vom Besucherzentrum aus gesehen
    Nordkapplateau vom Besucherzentrum aus gesehen
  • Das Nordkap um Mitternacht am 3. Juli 2017
    Das Nordkap um Mitternacht am 3. Juli 2017
  • Altarnische in der Nordkap-Kapelle
    Altarnische in der Nordkap-Kapelle
  • Mitternachtssonne
    Mitternachtssonne
  • Klippen am Nordkap
    Klippen am Nordkap

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nordkap – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Nordkap – Reiseführer
Wiktionary: Nordkap – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nordnorge.com, aufgerufen am 20. Oktober 2019
  2. Nordnorge.com, aufgerufen am 20. Oktober 2019
  3. Donald M. Ramsey, Brian A. Sturt:The syn-metamophic emplacement of the Magerøy nappe. Norsk Geologisk Tidsskrift. Bd. 56, Nr. 3, 1976, S. 291–307 (online)
  4. Allan G. Krill, John Rodgers, Bjørn Sundvoll:Alternative to the Finnmarkian-Scandian interpretation on Magerøya, northern norway. Norsk Geologisk Tidsskrift. Bd. 68, Nr. 3, 1988, S. 171–185 (online)
  5. UnterVerkehr (rechte Spalte):Der Touristenverkehr am Nordkap,Berliner Tageblatt, 19. September 1905.
  6. Kjersti Skavhaug:Zum Nordkap, Berühmte Reisen von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1800. 2. Auflage. Nordkapplitteratur A/S, Honningsvåg 1994,ISBN 82-7579-006-9, Seite 49.
Normdaten (Geografikum):GND:4042550-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:248521467
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordkap&oldid=260651001
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp