Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Norbert Warnatzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Norbert Warnatzsch (*16. Januar1947 inNenkersdorf) ist eindeutscherSchwimmtrainer.

Ausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Norbert Warnatzsch istDiplomsportlehrer und lebt inBerlin. Der verheiratete Schwimmtrainer betreute bislang einige deutsche Schwimmer von internationaler Klasse. 1965 machte er sein Abitur und studierte von 1970 bis 1975 an der Außenstelle Berlin derDeutschen Hochschule für Körperkultur und Sport Leipzig.

Trainerlaufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1991 ist er Inhaber der A-Lizenz desDeutschen Schwimm-Verbandes (DSV). Warnatzsch war zunächst neun Jahre Trainer im Nachwuchsbereich und wechselte dann zum Hochleistungssport. 1969 begann er als Nachwuchstrainer beimSC Dynamo Berlin, 1976 wechselte er im Verein zum Spitzensport und zugleich wurde er Trainer im Umfeld der DDR-Nationalmannschaft. 1988 wechselte er wieder in den Juniorenbereich des Vereins, der nach der Wende zumSC Berlin wurde.

1991/92 fungierte Warnatzsch als Cheftrainer der Indonesischen Nationalmannschaft.

1992 wurde er Cheftrainer derSchwimmgemeinschaft Neukölln und blieb in dieser Funktion bis Ende des Jahres 2004. Seitdem war erLeitender Trainer Schwimmen amOlympiastützpunkt Berlin. Seit 2002 war Warnatzsch zudem Mitglied des Trainerstabes derNationalmannschaft Schwimmen des DSV.

Nach denOlympischen Sommerspielen 2012 gab er alle seine Funktionen auf.

Von Oktober 2013 bis Dezember 2017 arbeitete er beimOlympiastützpunkt Potsdam als Trainer und war bis März 2018 im Landesschwimmverband als Vize-Präsident für den Leistungssport zuständig.[1]

DDR-Doping

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während derOlympischen Sommerspiele 2008 inPeking wurden Vorwürfe gegen drei vormalige Trainer der DDR, darunter Warnatzsch, bekannt, sie sollen entgegen einer abgegebenen Ehrenerklärung zur DDR-Zeit Dopingmittel an Athleten verabreicht haben. Warnatzsch soll 1977 an einem Großversuch mit demAnabolikumOral-Turinabol an minderjährigen Nachwuchsschwimmern beteiligt gewesen sein.[2] Bereits 1997 ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Warnatzsch, stellte das Verfahren jedoch später wieder ein.[3]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Warnatzschs Athleten holten dreimal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze bei Olympischen Spielen oder waren als Staffelstarter am Gewinn von Medaillen beteiligt. Hinzu kommen dreimal Gold, zweimal Silber und viermal Bronze bei Weltmeisterschaften. Die Ausbeute bei Europameisterschaften besteht aus 13-mal Gold, 16-mal Silber und siebenmal Bronze. Hinzu kommt der Gewinn von 33 Meistertiteln. Warnatzschs Athleten stellten sechs Weltrekorde, elf Europarekorde, 21 Deutsche- und DDR-Rekorde und zwei Syrische Rekorde auf oder waren in Staffeln an ihnen beteiligt (Stand: nach den Olympischen Spielen 2008).

Betreute Sportler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter den früher betreuten Athleten finden sich beispielsweiseFranziska van Almsick,Robin Backhaus,Stephanie Backhaus,Dorothea Brandt,Rafed El-Masri,Ernest Fahrland,Detlev Grabs,Ingo Grzywotz,Jochen Hanz,Nicole Hetzer,Timo Lorenz,Jenny Mensing,Frank Pfütze,Daniela Samulski,Peter Schneider,Torsten Spanneberg,Benjamin Starke,Britta Steffen,Tim Wallburger,Oliver Wenzel,Jörg Woithe,Olaf Ziesche,Moritz Zimmer undJohannes Hintze[4]. Norbert Warnatzsch arbeitet zurzeit als Berater und Assistenzcoach von Bernd Berkhahn, Bundestrainer „Lange Strecke“, am Bundesstützpunkt in Magdeburg.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2002, 2006, 2008 und 2009 wurde er zum DeutschenSchwimmtrainer des Jahres gewählt.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Gutsche:Potsdamer Schwimmsport: In der Strömung. In:Potsdamer Neueste Nachrichten. 2. März 2018 (pnn.de [abgerufen am 26. März 2018]). 
  2. Doping Vorwurf: DOSB überprüft Trainer Warnatzsch
  3. Vgl. Uwe Müller, Grit Hartmann:Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen - Das gefährliche Erbe der SED-Diktatur. Berlin 2009, S. 217 f.
  4. Mirko Seifert. Abgerufen am 2. April 2019. 
  5. Ehrung der erfolgreichen Trainer im Deutschen Schwimmverband (1997 bis 2016) (PDF-Dokument (Memento desOriginals vom 22. März 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dstv-schwimmtrainer.de) vonArchivierte Kopie (Memento desOriginals vom 22. März 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dstv-schwimmtrainer.de, abgerufen am 21. März 2018
Personendaten
NAMEWarnatzsch, Norbert
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schwimmtrainer
GEBURTSDATUM16. Januar 1947
GEBURTSORTNenkersdorf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norbert_Warnatzsch&oldid=252214501
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp