Norbert Hungerbühler (*25. April1964 inFlawil) ist einSchweizerMathematiker.
Hungerbühler besuchte dieKantonsschule Burggraben inSt. Gallen und studierte Mathematik an derETH Zürich mit dem Diplom-Abschluss 1989 beiChristian Blatter (Computer-Tomographie) und der Promotion 1994 beiMichael Struwe (undJürgen Moser) (p-harmonic flow).[1] AlsPost-Doktorand war er Assistent vonStefan Müller an derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg und an derUniversity of Minnesota. 1998/99 war er amMax-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften inLeipzig. 1999/2000 war er Assistant Professor an derUniversity of Alabama. 2000 habilitierte er sich an der ETH Zürich (Young measures and Partial Differential Equations) und war danach Professor an derUniversität Fribourg, wo er 2003 und 2007 das Departement Mathematik leitete. 2010 wurde er Professor an der ETH Zürich.
Hungerbühler befasst sich insbesondere mit Analysis (Partielle Differentialgleichungen einschließlich Anwendung in Differentialgeometrie undHydrodynamik), aber auch zum Beispiel mit Zahlentheorie, Geometrie (wie Billardprobleme) undKombinatorik (einschließlich Unterhaltungsmathematik).[2][3]
2006/2007 war er Präsident derSchweizerischen Mathematischen Gesellschaft, deren Sekretär er 2003 und deren Vizepräsident er 2004/2005 war. 2006 bis 2010 war er Gründungsdirektor des Graduiertenprogramms für Mathematik der Schweiz.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Hungerbühler, Norbert |
| KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Mathematiker |
| GEBURTSDATUM | 25. April 1964 |
| GEBURTSORT | Flawil |