Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nonant-le-Pin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nonant-le-Pin
Nonant-le-Pin (Frankreich)
Nonant-le-Pin (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNormandie
DépartementOrne
ArrondissementMortagne-au-Perche
GemeindeMerlerault-le-Pin
Koordinaten48° 42′ N,0° 13′ O48.7066666666670.22083333333333Koordinaten:48° 42′ N,0° 13′ O
Postleitzahl61240
EhemaligerINSEE-Code61310
Eingemeindung1. Januar 2025
StatusCommune déléguée

Nonant-le-Pin ([nɔnɑ̃ lə pɛ̃) ist eine ehemaligefranzösischeGemeinde imDépartement Orne in derRegionNormandie. Sie gehörte zumArrondissement Mortagne-au-Perche. Die Bewohner werdenNonantais undNonantaises genannt.

Der Erlass desPräfekten vom 13. September 2024 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2025 dieEingliederung von Nonant-le-Pin alsCommune déléguée zusammen mit den früheren GemeindenLe Merlerault,Godisson,La Genevraie undLes Authieux-du-Puits zurCommune nouvelleMerlerault-le-Pin fest.[1]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur von Nonant-le-Pin (2018)

Nonant-le-Pin liegt etwa 32 Kilometer nordwestlich vonMortagne-au-Perche und etwa 32 Kilometer nordnordöstlich vonAlençon im Süden derRégion naturelle desPays d’Auge. Das Ortsgebiet wird entwässert von derUre, einem Nebenfluss derOrne, die es im Norden auf einem kleinen Abschnitt begrenzt, von derDieuge, die es von Ost nach West durchquert, sowie von kleineren Fließgewässern. Das Zentrum von Nonant-le-Pin liegt auf etwa195 m Höhe. Das Relief des Ortsgebiets ist hügelig mit einer höchsten Erhebung mit251 m im Südwesten, die niedrigste im Westen mit180 m am Austritt der Dieuge aus dem Ortsgebiet.

Teile des Gebiets von Nonant-le-Pin gehören zu denNatura-2000-Schutzgebieten „Haute vallée de l’Orne et affluents“ (FR2500099) und „Bocages et vergers du sud Pays d’Auge“ (FR2502014).[2] Rund 82 % der Fläche von Nonant-le-Pin werden landwirtschaftlich, hauptsächlich alsWeideland genutzt, rund 9 % sind bewaldet, rund 5 % entfallen auf bebaute Flächen, rund 3 % auf künstlich angelegte, nicht landwirtschaftliche Grünflächen, rund 1 % auf Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen (Stand: 2018).[3]

Umgeben wird Nonant-le-Pin von den NachbargemeindenGouffern en Auge mitLa Cochère im Nordwesten,Ginai im Norden undSaint-Germain-de-Clairefeuille im Nordosten, den Communes déléguées Le Merlerault im Osten und Godisson im Südosten sowie den NachbargemeindenChailloué mitMarmouillé im Südwesten undAlmenêches im Westen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nonant-le-Pin erlangte landesweite Beachtung durch seinen gigantischenAutofriedhofCentre d'enfouissement de Nonant-le-Pin und den Widerstand der Bevölkerung dagegen. Das Vergraben nicht recycelbarer Bestandteile von Autos führte zu massiver Umwelt- und Gesundheitsbelastung und wurde 2016 in Nonant-le-Pin eingestellt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nonant-le-Pin: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
615
1800
  
626
1806
  
719
1821
  
735
1836
  
889
1841
  
878
1846
  
917
1851
  
863
1856
  
811
1861
  
820
1866
  
830
1872
  
790
1876
  
755
1881
  
758
1886
  
737
1891
  
738
1896
  
733
1901
  
732
1906
  
700
1911
  
740
1921
  
673
1926
  
736
1931
  
727
1936
  
776
1946
  
759
1954
  
771
1962
  
752
1968
  
668
1975
  
712
1982
  
634
1990
  
577
1999
  
617
2006
  
562
2013
  
532
2020
  
421
Quelle(n):EHESS/Cassini bis 1999,[5]INSEE ab 2006[6][7][8]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche Saint-Blaise-Saint-Cyr-Sainte-Julitte mit einemLanghaus aus dem 11./12. Jahrhundert. Die Kirche birgt zahlreicheAusstattungsgegenstände, die in derBase Palissy gelistet sind.
  • Schloss mit Kapelle Saint-Jacques-le-Mineur aus dem frühen 16. Jahrhundert, Wohnhaus 1845 bis 1848 neu errichtet, 1944 zerstört
  • Herrenhaus im Weiler Le Plessis aus dem 17. Jahrhundert
  • Trabergestüt im Weiler La Chauvinière, errichtet im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • Vollblütergestüt im Weiler Montaigu, errichtet zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Ehemaliger Bahnhof von Nonant-le-Pin
    Ehemaliger Bahnhof von Nonant-le-Pin
  • Zentral gelegene Straße in Nonant-le-Pin auf einer Postkarte vom frühen 20. Jahrhundert
    Zentral gelegene Straße in Nonant-le-Pin auf einer Postkarte vom frühen 20. Jahrhundert

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nonant-le-Pin – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Recueil - l’O - Actes Administratifs Préfecture de l’Orne. (PDF) Département Orne, 17. September 2024, S. 2–4, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
  2. Biodiversité dans les territoires - Nonant-le-Pin. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
  3. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
  4. Lucien Willemin:Halte au gaspillage automobile : Prenez soin de vous, achetez d‘occasion ! Éditions d‘en bas, Lausanne 2023,ISBN 978-2-8290-0660-9,S. 55, 86. 
  5. Notice Communale Nonant-le-Pin. EHESS, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
  6. Populations légales 2006 Commune de Nonant-le-Pin (61310). INSEE, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
  7. Populations légales 2013 Commune de Nonant-le-Pin (61310). INSEE, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
  8. Populations légales 2020 Commune de Nonant-le-Pin (61310). INSEE, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nonant-le-Pin&oldid=260399294
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp