Noch Zimmer frei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Film
TitelNoch Zimmer frei
OriginaltitelThe Notorious Landlady
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1962
Länge123 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieRichard Quine
DrehbuchBlake Edwards
Larry Gelbart
ProduktionFred Kohlmar
Richard Quine
MusikGeorge Duning
KameraArthur E. Arling
SchnittCharles Nelson
Besetzung

Noch Zimmer frei ist ein US-amerikanischerSpielfilm aus dem Jahr 1962 mitKim Novak undJack Lemmon in den Hauptrollen. DieKrimikomödie basiert auf der GeschichteThe Notorious Tenant vonMargery Sharp.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als der amerikanische Botschaftsangestellte William Gridley seinen Dienst inLondon antritt, mietet er auf eine Zeitungsanzeige hin einen Teil des Hauses der attraktiven Carly Hardwicke. Gridley verliebt sich sofort in seine Vermieterin. Als Neuankömmling ahnt er nicht, dass viele Menschen in London glauben, dass Carly ihren verschwundenen Ehemann Miles getötet hat.

Nachdem er von einem Beamten vonScotland Yard von dem Verdacht gegen Carly erfahren hat, möchte er gemeinsam mit seinem Vorgesetzten, dem amerikanischen Botschafter Ambruster, die Unschuld von Carly beweisen.

Als dann unerwartet der verschollene Ehemann wieder auftaucht, wird er von Carly bei einem Handgemenge erschossen. Dank der Aussage von Mrs. Brown, einer älteren Nachbarin aus dem gegenüberliegenden Haus, kann Carly einer Verurteilung wegen Mordes entgehen.

Mrs. Brown versucht danach, Carly zu erpressen. Die weiteren Nachforschungen von Gridley und Carly ergeben, dass in Wirklichkeit eine andere Nachbarin, Mrs. Dunhill, die entlastende Beobachtung gemacht hat.

Nachdem ein weiterer Mord geschieht, droht Mrs. Dunhill zum nächsten Opfer zu werden. Um sie zu retten, eilen alle in das Seniorenheim inPenzance, in dem Mrs. Dunhill jetzt wohnt. Mrs. Brown, die den Pfandleiher ermordete, kann dort überwältigt und von Scotland Yard festgenommen werden.

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Pfiffig und temporeich inszenierte Krimikomödie, in der es um einen vermeintlichen Gattenmord und eine diplomatisch unerwünschte Liebe geht. Das kriminalistische Geflecht bleibt bis zum Ende dicht und voller Spannung und ist ständig mit ironischen Momenten durchsetzt.“

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung fürNoch Zimmer frei.Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Februar 2009 (PDF; Prüf­nummer: 27 629 DVD).
  2. Noch Zimmer frei. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme vonRichard Quine

Leather Gloves |Sunny Side of the Street |Purple Heart Diary |Sound Off |Rainbow ’Round My Shoulder |In jedem Hafen eine Braut |Zaubernächte des Orients |Cruisin’ Down the River |Auf gefährlicher Straße |Schachmatt |Drei Matrosen in Paris |Meine Schwester Ellen |Die Frau im goldenen Cadillac |Alle Sehnsucht dieser Welt |Selten so gelacht |Meine Braut ist übersinnlich |Mit mir nicht, meine Herren |Fremde, wenn wir uns begegnen |Die Welt der Suzie Wong |Noch Zimmer frei |Zusammen in Paris |… und ledige Mädchen |Wie bringt man seine Frau um? |Die Gierigen |Das Hotel |O Vater, armer Vater, Mutter hängt dich in den Schrank und ich bin ganz krank |A Talent for Loving |Whisky brutal |Alter schützt vor Torheit nicht |Klatsch kann tödlich sein |Catch-22 |Ein gründlich motivierter Tod |Wahnsinn – Der Tod hat nur einen Buchstaben |The Specialists |Der Gefangene von Zenda

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Noch_Zimmer_frei&oldid=242487369
Kategorien: