Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nobelpreis für Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerNobelpreis für Physik (schwedischNobelpriset i fysik) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet derPhysik. Er wird jährlich gemeinsam mit denNobelpreisen fürPhysiologie oder Medizin,Chemie undLiteratur sowie demAlfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften am 10. Dezember, dem Todestag des StiftersAlfred Nobel, inStockholm verliehen.Nach demTestament Nobels sollen die Erträge der für den Preis von ihm vorgesehenen Mittel an diejenigen gehen, die der Menschheit im vergangenen Jahr den größten Nutzen gebracht haben. Der Preis ist in fünf Kategorien geteilt, auf die das Preisgeld zu gleichen Teilen verteilt wird. Der Physikpreis soll an denjenigen gehen, der „auf dem Gebiet der Physik die bedeutendste Entdeckung oder Erfindung gemacht hat“. Als Vergabeinstitution hat Nobel dieKöniglich Schwedische Akademie der Wissenschaften bestimmt.

Nominierungsprozess

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Nominierungsprozess für denNobelpreis beginnt im September, d. h. vor der Bekanntgabe der Vorjahrespreisträger, mit der Versendung von Einladungen an Wissenschaftler zahlreicher Länder durch dieSchwedische Akademie der Wissenschaften, in denen diese um Vorschläge für Kandidaten für den Nobelpreis des kommenden Jahres gebeten werden. Im Einzelnen sind dies

  • schwedische und auswärtige Mitglieder derKöniglich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglieder desNobelkomitees für Physik
  • bisherige Preisträger des Nobelpreises für Physik
  • Ordentliche und Außerordentliche Professoren der Physik an den Universitäten und technischen Instituten in Schweden, Dänemark, Finnland, Island und Norwegen sowie demKarolinska Institutet in Stockholm
  • Inhaber vergleichbarerLehrstühle mindestens sechs weiterer Universitäten oder Technischen Hochschulen – die Auswahl erfolgt durch die Akademie der Wissenschaften, so dass eine geeignete Streuung über verschiedene Länder und Fachgebiete gewährleistet ist.
  • andereWissenschaftler, die die Akademie für geeignet hält.

Die angeschriebenen Personen haben das Recht, bis zum1. Februar Vorschläge beim Nobelkomitee einzureichen. Obwohl viele Kandidaten mehrfach vorgeschlagen werden, belief sich die Anzahl der Nominierungen in den letzten Jahren auf etwa 250 bis 350 pro Jahr.

Das Nobelkomitee, das in den letzten Jahren durch außerordentliche Mitglieder mit gleichemStimmrecht erweitert wurde, bestimmt fünf Mitglieder, die im Frühjahr und Sommer die Nominierungen sichten und mit der Hilfe unabhängiger Experten prüfen. Das Komitee beschließt im frühen Herbst seine Empfehlungen an die Akademie, die Anfang Oktober über die Vorschläge abstimmt. Die Akademie kann den Preis an eine, zwei oder drei Personen verleihen und gibt ihre Entscheidung, die endgültig und ohne Einspruchsmöglichkeit ist, an die Preisträger und die Presse weiter. Informationen über die Nominierungen, die Prüfungen und Meinungen den Preis betreffend werden für 50 Jahre geheim gehalten.

Nobelkomitee für Physik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem Nobelkomitee für Physik derKöniglich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gehörten im Jahr 2018 an:[1]

Preisverleihung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 10. Dezember werden die Preisträger zusammen mit den Chemie-, Medizin- und Literaturpreisträgern nach Stockholm zur offiziellen Verleihung durch denschwedischen König eingeladen. Sie erhalten bei diesen Feierlichkeiten die Nobelmedaille, ein persönliches Diplom und das Preisgeld von derzeit (2024) 11 Millionenschwedische Kronen[2][3] (ca. 996.000 Euro), das sich die Preisträger einer Kategorie teilen.

Preisträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Nobelpreisträger für Physik

Kontroversen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der mehr als hundertjährigen Geschichte des Nobelpreises lösten einige Entscheidungen Reaktionen aus, die von Unverständnis bis hin zu Empörung reichten. Für eine Berücksichtigung muss ein Wissenschaftler nominiert werden. In der Physik war weniger die Verleihung desPreises an bestimmte Wissenschaftler der Grund für Kritik, sondern vor allem die Nichtberücksichtigung verschiedener Wissenschaftler bei der Preisverleihung. Bei einigen Wissenschaftlern gingen zahlreiche Nominierungen ein, aber der Preis wurde nie an sie vergeben, wohingegen andere nie nominiert wurden und schon alleine deswegen nicht berücksichtigt werden konnten.

  • Chung-Yao Chao konnte 1930 als erster Positronen aus der Elektron-Positron-Paarerzeugung nachweisen (auch wenn er nicht wusste, worum es sich handelte), mit dem Preis für die Entdeckung wurde aber im Jahr 1936Carl David Anderson ausgezeichnet. Chao erhielt bis mindestens 1974[6] (für spätere Jahre wurde das Archiv noch nicht geöffnet) keine Nominierung für den Preis. Chao starb 1998, der Nobelpreis blieb ihm versagt.
  • Lise Meitner wurde 30-mal für den Physiknobelpreis nominiert, aber erhielt ihn nie. Auch 19 Nominierungen für den Preis für Chemie in den Jahren 1924 bis 1948 blieben fruchtlos. Nominierungen wurden dabei von namhaften Persönlichkeiten wieMax Planck eingesandt.[7] Sie starb 1968.
  • Chien-Shiung Wu, die auch „First Lady der Physik“ genannt wurde, widerlegte die Erhaltung derParität und wurde mit dem erstenWolf-Preis für Physik ausgezeichnet. Der Nobelpreis blieb ihr aber versagt. Zwischen 1958 und 1973 gingen 20 Nominierungen für sie ein.[8] Sie starb 1997.
  • Jocelyn Bell Burnell entdeckte als Studentin den erstenRadiopulsar, wurde aber bei der Preisverleihung 1974 nicht berücksichtigt. Ein prominenter Verfechter der Ansprüche Bells warFred Hoyle.
  • Fred Hoyle wurde bei der Preisverleihung 1983 nicht berücksichtigt, obwohl selbst der PreisträgerWilliam Alfred Fowler die Leistungen Hoyles für die Entwicklung des Konzepts der stellarenNukleosynthese ausdrücklich würdigte. Hoyle war mindestens in den Jahren 1964, 1965, 1970 und 1973 nominiert worden.[9]
  • Am häufigsten wurdeArnold Sommerfeld für den Preis nominiert, 84-mal, erhielt ihn jedoch nie.[10]
  • Marietta Blau undHertha Wambacher wurden bei der Verleihung des Preises 1950 übergangen und nicht einmal erwähnt, obwohl der PreisträgerCecil Powell deren Forschungsergebnisse zurKernemulsionsplatte kannte und nutzte.[11]

Nobelsymposien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Nobelkomitee führt seit 1965 Symposien durch, die sich mit Themengebieten beschäftigen, die sich im Umbruch befinden, oder die von zentraler kultureller oder sozialer Bedeutung sind. Von den 144 durchgeführten Veranstaltungen (davon zwölf Jubiläumsveranstaltungen) befassten sich 30 mit Themen aus der Physik, davon die erste 1968 mit der „Elementarteilchentheorie“. Das letzte physikalische Symposium im Juni 2006 war dem Themenbereich „Kosmische Chemie und molekulare Astrophysik“ gewidmet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rainer Scharf:Ausgezeichnete Physik. Der Nobelpreis und die Geschichte einer Wissenschaft. Verlag Bückle & Böhm, Regensburg 2012,ISBN 978-3-941530-09-6.
  • Robert Marc Friedman:The Politics of Excellence: Behind the Nobel Prize in Science. W. H. Freeman & Co, 2002,ISBN 0-7167-3103-7. 
  • Claus D. Hillebrand:Nobel Century: a biographical analysis of physics laureates. In:Interdisciplinary Science Reviews. Nr. 2, 2002, S. 87–93.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nobelpreis für Physik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nobelpreisträger für Physik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Kategorie:Physiknobelpreis – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. The Nobel Committee for Physics, nobelprize.org, abgerufen am 2. Oktober 2018.
  2. Nobelpreise erhalten dieses Jahr höheres Preisgeld. In: Forschung und Lehre - Alles was die Menschheit bewegt. 15. September 2023, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  3. Nobel Prize facts. Abgerufen am 12. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch). 
  4. Werner E. Gerabek:Wilhelm Conrad Röntgen und seine Entdeckung der X-Strahlen. In:Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 87–96; hier: S. 94.
  5. All Nobel Prizes in Physics. nobelprize.org, abgerufen am 1. Januar 2023 (englisch). 
  6. Nomination archive. In: nobelprize.org. Abgerufen am 8. Oktober 2025 (englisch). 
  7. Nomination archive:Lise Meitner. In: nobelprize.org. Abgerufen am 25. August 2022 (englisch). 
  8. Nomination archive: Chien-Shiung Wu. In: nobelprize.org. Abgerufen am 8. Oktober 2025 (englisch). 
  9. Nomination archive: Fred Hoyle. In: nobelprize.org. Abgerufen am 8. Oktober 2025 (englisch). 
  10. https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=8661
  11. Sime, Ruth Lewin: Marietta Blau in the history of cosmic rays. In: Physics today. Abgerufen am 5. März 2018. 
Nobelpreise undNobelpreisträger

Preisträger allgemein:
Liste der Nobelpreisträger |Liste der Nobelpreisträgerinnen

Einzelne Preise:
Physiologie oder Medizin(Laureaten) |Physik(Laureaten) |Chemie(Laureaten) |Literatur(Laureaten) |Frieden(Laureaten) |Preis für Wirtschaftswissenschaften(Laureaten)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_für_Physik&oldid=261361919
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp