| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 51° 19′ N,9° 40′ O51.3136111111119.6708333333333260Koordinaten:51° 19′ N,9° 40′ O | |
| Bundesland: | Hessen | |
| Regierungsbezirk: | Kassel | |
| Landkreis: | Kassel | |
| Höhe: | 260 m ü. NHN | |
| Fläche: | 4,06 km² | |
| Einwohner: | 1986 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 489 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 34329 | |
| Vorwahl: | 05605 | |
| Kfz-Kennzeichen: | KS, HOG, WOH | |
| Gemeindeschlüssel: | 06 6 33 019 | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: | Wilhelm-Heitmann-Platz 3 34329 Nieste | |
| Website: | www.nieste.de | |
| Bürgermeister: | Klaus Missing, parteiunabhängig | |
| Lage der Gemeinde Nieste im Landkreis Kassel | ||
Nieste ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort imnordhessischenLandkreis Kassel.
Nieste liegt im Tal derNieste am Westhang desKaufunger Walds, etwa zwölf Kilometer östlich des Zentrums vonKassel. Seine Gemarkung erstreckt sich entlang der Nieste auf etwa 7,5 km Länge, wobei die Gemarkungsbreite flussaufwärts der Ortslage im Prinzip der Breite der waldfreien Talaue entspricht und somit meist nicht mehr als 100 m beträgt. Westlich von Nieste breitet sich die Gemarkung oberhalb des Niestetals rund um den etwa355 m ü. NN hohenGerholdsberg immerhin etwa 1,5 km weit nach Süden aus. Die bebaute Ortslage hingegen liegt brückenkopfartig auf dem einzigen Gemarkungsteil nennenswerter Größe nördlich der Nieste und wird an der weiteren Ausdehnung allseitig durch die niedersächsische Landesgrenze gehindert. Nieste liegt an derDeutschen Märchenstraße, die vonHanau nachBremen führt.
Nieste umfasst nur die gleichnamigeGemarkung (Gmk.-Nr. 61554) und ist nebenBad Salzschlirf die einzige Gemeinde imRegierungsbezirk Kassel ohne Ortsteile. Sie ist mit 4,05 km² die nach Fläche kleinste Gemeinde Hessens.
Nieste grenzt im Norden an die GemeindeStaufenberg (imLandkreis Göttingen inNiedersachsen), im Süden an das gemeindefreie GebietGutsbezirk Kaufunger Wald (Werra-Meißner-Kreis) und die GemeindeKaufungen, sowie im Westen an die GemeindeNiestetal (beide im Landkreis Kassel).
Die älteste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung alsde Nieste weist in das Jahr 1293.[2] In einer anderen Nennung wird Nieste bereits im Jahr 1019 genannt, damals war Bardo vonSichelnstein nach Kaufungen unterwegs, als er an der Grenze seines Besitzes eineKapelle der heiligenAnna, sowie ein Wirtshaus erbauen ließ.[3] Alle zwei Jahre wurdenWallfahrten dorthin unternommen, 1306 wurden dort durch LandgrafHeinrich von Hessen und HerzogAlbrecht von Braunschweig einige Häuser errichtet. Das so entstandene Dorf erhielt den NamenNyste (neue Stätte). Während des 13. Jahrhunderts ist eine adlige Familie aus Nieste belegt, so werden 1290 die Brüder Engelfried und Heimbert, sowie Hermann und Conrad von Nyste genannt.[4] 1289 und 1301 war Hermann, 1323 Conrad Ratsherr inMünden. Hermann war es zudem, der 1289 in der Kirche zuGimte den Altar stiftete. Im Vertrag von 1536 gehörte Nieste derLandgrafschaft Hessen und dembraunschweigischenFürstentum Calenberg zu gleichen Teilen. Nur die Kirche wurde nicht aufgeteilt. 1831 trat dasKönigreich Hannover seine Hälfte an dasKurfürstentum Hessen ab.
Im Jahr 2010 wurde zwischen Hessen und Niedersachsen einStaatsvertrag geschlossen über einen Gebietstausch von 51Flurstücken der GemarkungEscherode, die an die Ortslage von Nieste grenzen, gegen 6 Flurstücke der Gemeinde Nieste in der Nähe der Ortslage vonDahlheim. Die zu tauschenden Flächen sind jeweils insgesamt 14,48Hektar groß. Hintergrund dieser Grenzänderung war, dass sowohl die gesamten Sportanlagen als auch die Kreisschulturnhalle und dasRegenrückhaltebecken der Gemeinde Nieste auf Grundstücken im Gemeindegebiet von Staufenberg errichtet wurden. Dadurch entstanden Zuständigkeitsprobleme für die Gemeinden. Einwohner waren von der Grenzänderung nicht betroffen. Der Staatsvertrag trat nach Hinterlegung derRatifikationsurkunden am 1. Juni 2011 in Kraft.[5]
DieKommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8][9]
| Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021 | |
|---|---|
Stimmenanteil in % Wahlbeteiligung 56,9 % % 70 60 50 40 30 20 10 0 52,3 (−11,0) 28,8 (+8,8) 18,9 (+2,1) 20162021 Anmerkungen: c Unabhängige Wähler Nieste | |
| Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 | Sitze 2021 | % 2016 | Sitze 2016 | % 2011 | Sitze 2011 | % 2006 | Sitze 2006 | % 2001 | Sitze 2001 | |
| SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 52,3 | 8 | 63,3 | 9 | 100 | 15 | 79,7 | 12 | 77,0 | 12 |
| CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 28,8 | 4 | 20,0 | 3 | — | — | 20,3 | 3 | 23,0 | 3 |
| UWN | Unabhängige Wähler Nieste[10] | 18,9 | 3 | 16,8 | 3 | — | — | — | — | — | — |
| Gesamt | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | |
| Wahlbeteiligung in % | 56,9 | 57,5 | 54,3 | 55,8 | 61,8 | ||||||
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird derBürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einerDirektwahl, und ist Vorsitzender desGemeindevorstands, dem in der Gemeinde Nieste neben dem Bürgermeister ehrenamtlich einErster Beigeordneter und vier weitereBeigeordnete angehören.[11] Bürgermeister ist seit dem 1. Oktober 2021 der parteiunabhängigeKlaus Missing, der bis dahin alsErster Beigeordneter dem Gemeindevorstand angehörte.[12] Sein Amtsvorgänger Edgar Paul (SPD) war durch denBürgerentscheid vom 30. Mai 2021 über seine Abwahl mit Wirkung vom 2. Juni 2021 aus der vierten Amtszeit vorzeitig ausgeschieden. Weil er im April 2020 rechtskräftig wegenUntreue verurteilt worden war, hatte die Gemeindevertretung die Einleitung eines Abwahlverfahrens beschlossen. Als er danach die Frist zur freiwilligen Amtsniederlegung verstreichen ließ, verbot ihm dieKommunalaufsicht des Landkreises Kassel am 29. März 2021 die Weiterführung der Amtsgeschäfte.[13] Danach leitete Klaus Missing alsErster Beigeordneter die Gemeindeverwaltung kommissarisch und die Wahl eines neuen Bürgermeisters musste vorgezogen werden, zu der er selbst auch kandidierte. Klaus Missing erhielt am 26. September 2021 im ersten Wahlgang bei 83,89 Prozent Wahlbeteiligung 60,49 Prozent der Stimmen.[14]
| Blasonierung: „In einem roten Zinnenschildhaupt zu drei Zinnen, deren äußere aus dem Schildrand hervorgehen, ein silbernes Sensenblatt, unter dem Schildhaupt im wellenschnittartig von Silber und Grün schräggeteilten Schilde oben und unten in verwechselten Farben je einen aus der Wellenteilungausgezogenen Buchenzweig zu drei Blättern.“[17] | |
| Wappenbegründung: Das Sensenblatt und die Zinnen weisen auf die im Gebiet der heutigen Gemeinde gelegene, einstigeBurg Sensenstein hin. Die zwei dreiblättrigen Buchenzweige sind die Symbole für die Lage der Gemeinde zwischen dem Naturpark Kaufunger Wald und dem Naturpark Münden. Der Wellenschnitt steht für den namengebenden Bach „Nieste“.[18] Das Wappen wurde am 4. April 1982 durch dasHessische Ministerium des Innern genehmigt. |
Die Flagge wurde der Gemeinde am 8. April 1982 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„Die Flagge der Gemeinde Nieste zeigt auf der von Grün, Weiß und Rot im Verhältnis 1:4:1 längsgeteilten Flagge in der weißen Mittelbahn das zum Flaggenmast hin leicht verschobene Wappen der Gemeinde.“[19]
Die Gemeinde Nieste unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Die Evangelisch-lutherische St.-Anna-Kirchengemeinde wurde zum 1. Januar 2011 mit der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Escherode in Staufenberg zur neuen Evangelisch-lutherischen Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Escherode-Nieste in Staufenberg zusammengelegt. Sie gehört zumKirchenkreis Göttingen-Münden desSprengels Hildesheim-Göttingen derhannoverschen Landeskirche.[20] Seit 2023 besteht eine pfarramtliche Verbindung der Kirchengemeinde Escherode-Nieste zur Kirchengemeinde Uschlag. Pfarrsitz ist jetzt Uschlag.[21]
Nieste ist eine Wohngemeinde ohne Industrie und ist umgeben von ca. 150 km Wander- und Radwanderwegen.
Der Ort hat einen Supermarkt, Kfz-Werkstatt, Ärzte, Kfz-Prüfstelle sowie Sparkasse und Restaurants. Auch die Königsalm ist hier beheimatet.
Nieste ist mit der acht Kilometer entfernten Anschlussstelle Kassel-Nord derA 7 an das Fernstraßennetz angebunden. VonKassel aus ist Nieste durch das Niestetal über die Landesstraßen L 3237/L 563 erreichbar. Über die Landesstraße L 563 erreicht man in östlicher Richtung, zunächst durch das Endschlagtal und weiter durch das Wengebachtal und über denUmschwang, die Gemeinde Kleinalmerode, einen Stadtteil vonWitzenhausen. Verbindungen zu den Nachbarorten werden durch verschiedene Kreisstraßen hergestellt.
Nieste gehört zum Tarifgebiet KasselPlus des Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) und wird regelmäßige durch die Buslinie 34 bedient. Es bestehen Fahrbeziehungen nachKaufungen und von dort aus weiter mit der Tram Linie 4 nachKassel, sowie nach Escherode und von dort aus weiter mit der Buslinie 32, überStaufenberg undNiestetal, nach Kassel.
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten mit Ganztagesbetreuung und eineGrundschule. EineGesamtschule befindet sich in Kaufungen, andere weiterführende Schulen in Kassel.