Niemil Niehmen | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Oława | |
Gmina: | Oława | |
Geographische Lage: | 50° 52′ N,17° 16′ O50.86111111111117.269722222222Koordinaten:50° 51′ 40″ N,17° 16′ 11″ O | |
Höhe: | 140 m n.p.m. | |
Einwohner: | 445(31. Dez. 2020[1]) | |
Postleitzahl: | 55-200 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | DOA | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int.Flughafen: | Breslau |
Niemil (deutschNiehmen) ist ein Dorf inNiederschlesien. Der Ort liegt in derGmina Oława imPowiat Oławski in derpolnischenWoiwodschaft Niederschlesien.
DasAngerdorf Niemil liegt elf Kilometer südlich des Gemeindesitzes und der KreisstadtOława(Ohlau) und rund 45 Kilometer südöstlich der WoiwodschaftshauptstadtBreslau. Der Ort liegt in derNizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb derRównina Grodkowska (Grottkauer Ebene) hin zurRównina Wrocławska (Breslauer Ebene). Niemil liegt an derGnojna.
Nachbarort von Niemil ist im SüdenOleśnica Mała(Klein Öls).
Das Dorf wurde 1290 erstmals alsNemil erwähnt. Weitere Erwähnungen erfolgten 12594 alsNemyl sowie 1374 alsNemyn.[2]
1678 bestanden im Ort 20 Bauern-, 12 Gärtner- und 7 Angerhäuslerstellen sowie eine Schule.[2] Nach demErsten Schlesischen Krieg 1742 fiel Niehmen zusammen mit dem größten TeilSchlesiens anPreußen. 1783 zählte der Ort eine katholische Kirche, eine Schule, eine Mühle, 19 Bauern- und 31 andere Stellen sowie 363 Einwohner.[2]
Nach der Neugliederung Preußens gehörte dieLandgemeinde Niehmen ab 1815 zurProvinz Schlesien und war ab 1816 demLandkreis Ohlau eingegliedert. 1874 wurde der AmtsbezirkSitzmannsdorf gegründet, welcher die Landgemeinden Niehmen und Sitzmannsdorf und die Gutsbezirke Niehmen und Sitzmannsdorf umfasste.[3] 1885 zählte der Ort 570 Einwohner.[4]
1933 zählte Niehmen 635, 1939 wiederum 567 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort imLandkreis Ohlau.[5]
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Niehmen wie fast ganzSchlesien 1945 an Polen, wurde inNiemil umbenannt und derWoiwodschaft Breslau angegliedert. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht vorher geflohen war, weitgehendvertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene ausOstpolen. 1999 kam der Ort zumPowiat Oławski in derWoiwodschaft Niederschlesien. 2000 zählte das Dorf 469 Einwohner.[1]