Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Niederpleis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niederpleis
Koordinaten:50° 46′ N,7° 13′ O50.7719444444447.21Koordinaten:50° 46′ 19″ N,7° 12′ 36″ O
Einwohner:13.000[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung:1. August 1969
Postleitzahl:53757
Vorwahl:02241
Burg Niederpleis
Burg Niederpleis

Niederpleis ist einStadtbezirk der StadtSankt Augustin im nordrhein-westfälischenRhein-Sieg-Kreis mit etwa 13.000 Einwohnern. Er stellt damit den bevölkerungsreichsten Stadtteil der Stadt Sankt Augustin dar. Zu Niederpleis gehört die im Süden des Stadtbezirks gelegene Siedlung Schmerbroich.Ortsvorsteher des Bezirks ist René Puffe.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Niederpleis liegt auf65 m ü. NHN, acht Kilometer nordöstlich der StadtBonn und zwei Kilometer südlich der KreisstadtSiegburg. Die Ortschaft erstreckt sich am Rande des Verdichtungsraumes Bonn in derSiegniederung und am Übergang in das nach Süden ansteigendePleiser Hügelland. Im Norden geht die Bebauung fließend in den OrtsteilMülldorf über und erstreckt sich bis auf wenige hundert Meter an die Sieg heran. Südöstlich schließt sich die auf Höhenlagen bis knapp95 m ü. NHN reichende Siedlung Schmerbroich an. Der Westen von Niederpleis beherbergt einen Teil des in den 1970er-Jahren entstandenen Zentrums der Stadt Sankt Augustin. Der Großteil des Stadtzentrums liegt im Bereich des sich westlich an Niederpleis anschließenden OrtsteilsSankt Augustin-Ort. Am Ostrand der Ortschaft verläuft derPleisbach, der im Pleiser Hügelland entspringt und nördlich von Niederpleis in die Sieg mündet.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gebäude der alten Volksschule Niederpleis

Das Gebiet der Ortschaft Niederpleis wurde vermutlich erstmals in der jüngerenSteinzeit (3000–2000 v. Chr.) besiedelt und gehört damit neben Menden zu den ältesten Siedlungen in der heutigen Stadt Sankt Augustin. Für die nachfolgenden Jahrtausende ist eine rege Siedlungstätigkeit in und um Niederpleis belegt. Um 500 v. Chr. wurden die Kelten im Siegtal von einemfränkischen Stamm der Germanen verdrängt. Zu den ersten urkundlichen Erwähnungen des Ortes kam es im 9. Jahrhundert, als er alsPleisa inferior (das am unteren Bachlauf gelegene Pleis) gemeinsam mit Oberpleis(Pleisa superiore) in den Urkunden des BonnerChatulars erschien. Das Wort „-pleis“ geht auf das indogermanische „Pleu“ zurück, was „fließend, Fluss“ bedeutet.

Siehe auch:Niederungsmotte Niederpleis

In der Zeit unter dem Einfluss des fränkischen Herrschaftsgeschlechts derKarolinger gehörte Niederpleis zumAuelgau, bis es per Urkunde vom 4. Oktober 1071 durch KaiserHeinrich IV. in die Gerichtsbarkeit des Siegburger Abtes gelangte. Die Niederpleiser Kirche war vorher im Besitz vonSt. Cassius in Bonn. In Niederpleis wurden zwei mittelalterliche Burghügel festgestellt. Ein Ritter Heinrich von Niederpleis wird bereits 1218 erwähnt.[1] Nach jahrelangem Drängen derHerzöge von Berg wurden die Rechte der Siegburger Äbte beschnitten, indem Niederpleis alsKirchspiel dem bergischenAmte Blankenberg unterstellt wurde. Zusammen mit dem Rheinland gelangte es 1815 schließlich anPreußen und gehörte als Gemeinde zur neu gegründetenBürgermeisterei Menden (später Amt Menden (Rhld.)) innerhalb desKreises Siegburg. 1885 gehörten zu Niederpleis dieWohnplätze Deichhaus, Niederpleiser Burg, Niederpleiser Mühle, Plato und Schmerbroich.[2] 1910 zählte die Gemeinde 1111 Einwohner.[3]

Infolge der Errichtung derBröltalbahn erlebte Niederpleis zum Ende des 19. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Aufschwung. In der letzten Dekade des Jahrhunderts wurden Strecken von Niederpleis nachOberpleis (1893) und von Niederpleis nach Siegburg (1899) eröffnet. Als Knotenbahnhof der Bröltalbahn erlangte Niederpleis für den Verkehr auch regionale Bedeutung. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden sämtliche Streckenabschnitte der Bahn aufgrund der Konkurrenz des Straßenverkehrs geschlossen. Im 19. und 20. Jahrhundert war Niederpleis ein bedeutender Standort der Tonindustrie. Davon zeugen noch die Ruine derPlatowerke an der Pleistalstraße Richtung Birlinghoven und die teils als Abfalldeponie dienende Tongrube Niederpleis, aus der das Tonwerk Mauelshagen Rohstoffe bezog und weiterhin Ton unter anderem zur Deponieabdichtung gewonnen wird.[4]

Luftbild der Niederungsmotte Niederpleis, im Hintergrund sind Siegauentunnel undBundesautobahn 3 zu sehen
Luftaufnahme der Hochhäuser des Niederpleiser Wohnparks (2010)

Einen Einschnitt in die Niederpleiser Geschichte brachte, wie für die gesamte Region, die Ernennung Bonns zurBundeshauptstadt im Jahre 1949. Infolge des durch die Anwesenheit der Bundesregierung entstandenen Siedlungsdrucks setzte in Niederpleis ein umfassendes Bevölkerungswachstum und eine rascheUrbanisierung ein. Im Zuge der nordrhein-westfälischenGebietsreform entstand am 1. August 1969 mit demBonn-Gesetz aus dem Großteil des Amtes Menden die neue Gemeinde (heute Stadt) Sankt Augustin[5], zu der Niederpleis als größter Ortsteil gehört. In den 1970er-Jahren entstand das neue Zentrum der Stadt Sankt Augustin, an dem Niederpleis im Westen einen kleinen Anteil hat, ebenso die ortsbildprägende Hochhaussiedlung „Rügerwohnpark“. Seit 2000 wird der östliche Rand von Niederpleis vomSiegauen-Tunnel unterquert, der Teil der Ende 2002 eröffnetenSchnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main ist.

Am 11. Mai 2009 kam es am NiederpleiserAlbert-Einstein-Gymnasium zu einemversuchten Amoklauf. Eine 16-jährige Schülerin plante, mithilfe selbstgebauter Molotowcocktails die Schule in Brand zu setzen. Sie wurde bei Vorbereitungen auf der Schultoilette von einer Mitschülerin gestört. Die Täterin griff diese an, trennte ihr einen Daumen ab und floh zunächst, stellte sich jedoch noch am selben Tag der Polizei.[6]

Bei einem Großbrand in einem Motorradgeschäft im Ortskern von Niederpleis starben am 18. Juni 2023 zwei Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr. Die beiden erfahrenen Kameraden der Löschgruppe Niederpleis, eine Frau und ein Mann, waren als erste in das brennende Gebäude gegangen, um nach Personen zu suchen.[7]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEinwohner[8]
1816310
1843513
1871689
19051047
19612381

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ÖPNV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Niederpleis ist an das örtliche und überregionale Busnetz angeschlossen. Im Ort selber befinden sich rund 13 Bushaltestellen.Folgende Buslinien fahren durch Niederpleis:[9][10]

LinieLinienverlauf
512Siegburg Bhf – Niederpleis – Birlinghoven – Ittenbach
513Siegburg Bhf – Niederpleis – Birlinghoven – Oberpleis
517St. Augustin Bus: Zentrum – Niederpleis – Hangelar
529Ramersdorf – Zentrum – Niederpleis – Buisdorf – Hennef
535Zentrum – Niederpleis – Birlinghoven – Oberpleis
Ehemaliger Bahnhof Niederpleis (2016)

Bis in die 1960er Jahre, war Niederpleis auch an das Netz derBröltalbahn angeschlossen. In Niederpleis gab es einen mehrgleisigenBahnhof. Das Bahnhofsgebäude ist heutzutage ein Kindergarten, das Schienennetz wurde vollständig zurückgebaut.

Straßen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bundesautobahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Niederpleis liegt an der BundesautobahnA560 mit der Anschlussstelle Niederpleis, am Ortsrand verläuft dieBundesautobahn A3.

Hauptstraßen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Niederpleis liegt an der L121, die vonMenden überSankt-Augustin Ort via Niederpleis nachBuisdorf führt.

Von dieser L121 zweigt am alten Marktplatz (seit den 1960er Jahren nicht mehr vorhanden) die L143 RichtungBirlinghoven ab.

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Albert-Einstein-Gymnasium
  • Realschule Niederpleis
  • Hauptschule Niederpleis
  • Gemeinschaftsgrundschule Pleiser Wald
  • 8 Kindertagesstätten

Religiöse Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
St. Martinus

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Niederpleiser Mühle, Luftaufnahme (2015)

Die römisch-katholischePfarrkirche St. Martinus wurde in Teilen im 12. Jahrhundert erbaut und stellt damit das älteste Gebäude im Stadtgebiet von Sankt Augustin dar. Sie liegt außerhalb des Dorfkerns und fungierte zunächst als Eigenkirche der Ritter von Niederpleis, bis sie nach dem Abbruch der Burg 1268 zur Pfarrkirche ernannt wurde.

Weiterhin sehenswert und ortsbildprägend ist die Burg Niederpleis, die in ihrer ursprünglichen Substanz 1872 abgerissen und durch einen neuen, heute noch bestehenden Gebäudekomplex ersetzt wurde. Die Burg Niederpleis ist jährlich Schauplatz eines großenökumenischen Erntedankfestes der umliegenden Kirchengemeinden.Außerdem werden dort im Sommer Erdbeeren und Spargel verkauft. Es gibt überdies die Möglichkeit, Erdbeeren selber zu pflücken. Während der Vorweihnachtszeit werden dort Weihnachtsbäume verkauft.Die Burg selbst ist in Privatbesitz.

Die Niederpleiser Mühle liegt am Pleisbach, ist Standort einer Außenstelle des Standesamtes und beherbergt Büros sowie ein Restaurant. Die „Zeche Plato“ (auchPleistalwerk) erinnert als Industriedenkmal an die ehemalige Niederpleiser Tonindustrie. In ihr wurden bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1972 Tonröhren hergestellt.

Die Antoniuskapelle am Bönnschen Weg wurde an diesem Platz in den 1960er Jahren erbaut. Sie ist errichtet zum Gedenken an den heiligen Antonius, der Niederpleis vor der Pest beschützen sollte.

Das alte Grundschulgebäude am Bönnscher Weg steht unter Denkmalschutz und ist ein architektonisch wertvolles Schulgebäude aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts.

Des Weiteren sind die Siegauen und das Pleisbachtal sehenswert.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr an Karnevalssonntag findet der Karnevalszug statt, nach dem Zug wird in den Kneipen gefeiert.

Jedes Jahr an einem Wochenende im August findet zudem das Feuerwehrfest statt. Seit einigen Jahren wurde dieses in eine Strandparty umgewandelt und heißt „Pleeser Strandparty“.

DasMaibaumstellen hat in Niederpleis seit jeher Tradition. Der Junggesellenverein „Pleeser Murre“ stellt in der Nacht zum 1. Mai den Dorfbaum auf den Jakob-Fußhöller-Platz. Das Maifest findet wiederum am dritten Samstag im Mai statt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Niederpleis – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der Rhein-Sieg-Kreis. Herausgeber: Oberkreisdirektor Paul Kieras. Stuttgart 1983, S. 263.
  2. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeindelexikon für das Königreich Preußen.Band XII, 1888,ZDB-ID 1046036-6,S. 118 (Digitalisat). 
  3. Gemeindeverzeichnis 1900 – Siegkreis
  4. Ziegelindustrie International - Tongrube Niederpleis/St. Augustin
  5. Martin Bünermann:Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970,S. 85. 
  6. „Lehrer schlachten“. In: Focus. 15. November 2013, abgerufen am 26. Juni 2023. 
  7. Zwei Feuerwehrleute sterben nach Großbrand in Sankt Augustin. 19. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023. 
  8. Volkszählungsergebnisse von 1816 bis 1970 der Städte und Gemeinden (= Beiträge zur Statistik des Rhein-Sieg-Kreises.Band 17). Siegburg 1980,S. 138–139. 
  9. Schienen- und Busnetzpläne. Abgerufen am 26. Juli 2023. 
  10. Fahrplanänderungen bei den Buslinien 529 und 552. 20. Juni 2023, abgerufen am 26. Juli 2023. 
Stadtbezirke vonSankt Augustin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederpleis&oldid=254918892
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp