DieNiederlande (niederländischNederlandⓘ/? undfriesischNederlân, Singular, informellHolland) sind eines der vier autonomen Länder desKönigreiches der Niederlande. Das größtenteils im nördlichenWesteuropa liegende Land wird dort durch dieNordsee im Norden und Westen,Belgien im Süden undDeutschland im Osten begrenzt. Der europäische Landesteil Niederlande umfasst 41.543 Quadratkilometer und zählt 18.045.532 Einwohner (1. Januar 2025). Die Hauptstadt der Niederlande istAmsterdam, derRegierungs- undParlamentssitz istDen Haag. Die offizielle Landesfarbe ist Orange(Oranje).[6][7]
Zusammen mit Belgien undLuxemburg bilden die Niederlande dieBenelux-Union. Die Niederlande sind Gründungsmitglied derMontanunion von 1951, aus der sich mehrere Nachfolger und 1992 dieEuropäische Union (EU) entwickelten.
Der offizielle Name des Landes heißt auf NiederländischNederland. Das ist auch der Name, der in der Umgangssprache für Niederländer selbstverständlich ist. Im Deutschen hingegen heißt das LandNiederlande (Plural); in der deutschen Umgangssprache wird oft – fälschlicherweise – von „Holland“ gesprochen; die Einwohner werden daher häufig als „Holländer“ statt „Niederländer“ bezeichnet. Der NameHolland bezieht sich aufeine frühere Grafschaft im Westen der Niederlande.[10] 1815 wurde das Königreich der Niederlande gegründet. Holland war zunächst eineProvinz, bis es 1840 in die ProvinzenNoord-Holland (HauptstadtHaarlem) undZuid-Holland (Hauptstadt Den Haag) aufgeteilt wurde.[11]
Im Niederländischen ist der AusdruckHolland oderholländisch durchaus üblich, wenn dies ironisch oder zur Betonung niederländischer Volksart gemeint ist. Auch beimFußball lautet die SelbstbezeichnungHolland, zum Beispiel im SchlachtrufHup Holland Hup. Für denTourismus in den Niederlanden wird meist das international bekanntereHolland in der Vermarktung auf Englisch, Deutsch und in anderen Sprachen genutzt. Der Internetauftritt der Tourismus-Branche ist daher unterholland.com erreichbar.
Im Jahr 2019 haben Regierung und Wirtschaft beschlossen, dass das Land sich alsNiederlande präsentieren soll. Es wird befürchtet, dass der AusdruckHolland mit Klischees wie Tulpen und Windmühlen verbunden wird, während das Land sich lieber als modern und weltoffen sieht. Zudem wird beabsichtigt, die Besucherströme in die übrigen Gegenden abzuleiten und damit die Hauptstadt Amsterdam zu entlasten.[12]
Im Niederländischen sagt man zu den historischen Regionen auchde Lage Landen, also die tief oder niedrig liegenden Länder, da es in den Niederlanden kein Gebirge und nur wenige Erhöhungen gibt. Die nordniederländischen Provinzen derUtrechter Union (Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland, Overijssel, Groningen und Fryslân) erklärten sich am 26. Juli 1581 unabhängig vom LandesherrnPhilipp II. von Spanien. ImFrieden von Münster im Rahmen derWestfälischen Friedensverhandlungen 1648 erreichte es die Unabhängigkeit von Spanien und verstand sich endgültig als separat vomHeiligen Römischen Reich, das Gebiet entsprach in etwa den späteren Niederlanden. Der südliche Teil des Gebietes, inklusive Flandern, verblieb hingegen beim Reich; später entstand daraus der Staat Belgien. Man sprach dann von den nördlichen und den südlichen Niederlanden.[14]
DerWiener Kongress vereinigte Norden und Süden als unabhängigesKönigreich der Vereinigten Niederlande noch einmal für kurze Zeit. Jedoch schon 1830 erklärten sich die südlichen Niederlande unter der BezeichnungBelgien für unabhängig.Belgica ist der Name einer alten römischen Provinz; seit derRenaissance wurde der Ausdruck als lateinischer Name der Niederlande, auch für deren nördliche Provinzen, verwendet.[14]
Batavia ist ein früherer lateinischer Name für die heutigen Niederlande und bezieht sich auf den beim Rheindelta siedelnden germanischen Stamm derBataver. Die Niederländer nannten die heutige Hauptstadt Indonesiens,Jakarta, während ihrer Kolonialzeit ebenfalls Batavia.
Gebiete der Niederlande unterhalb des MeeresspiegelsDer 1932 errichtete Abschlussdeich trennt das IJsselmeer von der Nordsee.Das Sturmflutwehr Oosterscheldekering ist Teil der Deltawerke.Bodentafel am höchsten Punkt des niederländischen Festlands
Ungefähr die Hälfte des Landes liegt weniger als einen Meter über, rund ein Viertel des Landes unterhalb des Meeresspiegels (gemessen bei Amsterdam; siehe Bild rechts). Daher ist die Entwässerung dieser Gebiete extrem wichtig. Dazu dienten früher die vielenWindpumpen, die zumWahrzeichen der Niederlande geworden sind. Zentrales Element zur gemeinsamen Wasserabfuhr ist derNordseekanal zusammen mit demAmsterdam-Rhein-Kanal und dem Abschluss amSiel- undPumpwerk inIJmuiden.
Die flachen Gebiete werden in der Regel durch Deiche vor Sturmfluten geschützt, die insgesamt eine Länge von etwa 3000 km haben. Der höchste Punkt im gesamten Staatsgebiet der Niederlande ist mit 877 Metern derMount Scenery auf der KaribikinselSaba, im europäischen Teil ist der höchste Punkt derVaalserberg im äußersten Süden, in derProvinz Limburg imDreiländereck (Drielandenpunt) mit Deutschland und Belgien; er erreicht 322,5 m über demAmsterdamer Pegel.
Teile der Niederlande, zum Beispiel fast die gesamteProvinz Flevoland, wurden durchLandgewinnung dem Meer abgewonnen. Sie werden als Polder (an der deutschenNordseeküsteKoog oder Groden) bezeichnet. Das größte Projekt der Landgewinnung ist mit denZuiderzeewerken verbunden, die damit das Rhein-Maas-Delta mitSperrwerken vor denSturmfluten sicherte. Im Jahr 1932 wurde der 29 km langeAbschlussdeich fertig, der die MeeresbuchtZuiderzee von der Nordsee abgetrennt hat und damit die zu schützende Küstenlinie extrem verkürzte. Auf dem Gebiet der ehemaligen Meeresbucht entstanden mehrere Süßwasserseen, von denen dasIJsselmeer den größten Teil ausmacht. Von den angelegten Poldern ist derFlevopolder am größten. Er ist (je nach Berechnungsweise) die größte künstliche Insel der Welt.
Die wichtigsten Flüsse der Niederlande (de grote rivieren – ‚die großen Flüsse‘) sindRhein,Maas undSchelde. Sie teilen das Land in einen Norden und einen Süden. Der Rheinstrom kommt ausNordrhein-Westfalen (Deutschland) und ist für ein kurzes StückGrenzfluss. Schon bald verzweigt er sich, auch dankKanälen, die man zur besseren Verteilung der Wassermassen gegraben hat. Die Verzweigungen des Rheins verbinden sich schließlich mit der Maas, die von Belgien her kommt. Nur streckenweise heißen die Flüsse noch Rhein bzw.Nederrijn oder Oude Rijn. Die Flüsse prägen den Westen der Niederlande, dasRhein-Maas-Delta. Ein wichtiger Arm fließt durchRotterdam und dann beiHoek van Holland in die Nordsee; weitere Arme verbinden die Flüsse mit Amsterdam und dem IJsselmeer. In derWesterschelde, demÄstuar der Schelde, verläuft ein Teil derGrenze zwischen Belgien und den Niederlanden.
DieHauptwindrichtung ist Südwest, daraus resultiert ein gemäßigtesmaritimes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern. Besonders im Westen des Landes, an der Nordseeküste, ist das Klima stärker atlantisch geprägt (milde Winter, kühle Sommer). Nach Osten hin nimmt der atlantische Einfluss etwas ab, sodass man in der Nähe derGrenze zu Deutschland schon eher von subatlantischem Klima sprechen kann mit etwas kälteren Wintern (mild bis mäßig-kalt) und leicht wärmeren Sommern.
Niederlande hatte 2023 17,9 Millionen Einwohner.[18] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,0 %. Trotz eines Sterbeüberschusses (Geburtenziffer: 9,5 pro 1000 Einwohner[19] vs. Sterbeziffer: 9,6 pro 1000 Einwohner[20]) wuchs die Bevölkerung durch Migration. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,5, die der Europäischen Union betrug 1,5.[21] DieLebenserwartung der Einwohner der Niederlande ab der Geburt lag 2022 bei 81,7 Jahren.[22] DerMedian des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,7 Jahren.[23] Im Jahr 2023 waren 15,3 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[24] während der Anteil der über 64-Jährigen 20,7 Prozent der Bevölkerung betrug.[25]
Die Niederlande gehören mit über 518 Einwohnern (2020) pro QuadratkilometerLandfläche (33.718 km²) zu den am dichtesten besiedelten Flächenstaaten der Welt.[28] Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung wohnt in derRandstad, dem dicht besiedelten Westen des Landes. 2023 sollen 400.000 Wohnungen gefehlt haben.[29]
Die Niederländer sind statistisch das Volk mit denkörperlich größten Menschen der Welt, im Durchschnitt 1,83 Meter (Männer) und 1,72 Meter (Frauen).
In den Niederlanden leben zwischen 6000 und 10.000Sinti und Roma[31] sowie etwa 30.000 sogenanntewoonwagenbewoners. Sie werden abschätzig auchkampers genannt, bevorzugen selbst die Bezeichnungreizigers. Sie leben ortsfest auf Standplätzen in stationären Caravans. Viele üben ambulante Erwerbstätigkeiten aus. Überwiegend gehen sie auf verarmte niederländische Bauern, Landarbeiter und Torfstecher des 18. und 19. Jahrhunderts zurück. Ihre Zahl ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Zusammenhang mit Arbeitsmigration und Wohnkosten durch Zuzug aus der Mehrheitsbevölkerung erheblich angewachsen. Die gruppeninterne SpracheBargoens ist eine niederländisch basierte Sondersprache, die mit dem deutschenRotwelsch oderJenisch vergleichbar ist.[32]
In die Niederlande sind Menschen aus der ganzen Welt eingewandert. Abgesehen von vielen Zugezogenen aus den Nachbarstaaten (u. a. aus Deutschland, Belgien und England) leben heute viele Menschen aus anderen Erdteilen hier, wie u. a. aus Marokko und der Türkei, aus den ehemaligen Kolonien Indonesien, Suriname und aus derKaribik.
In der südwestlichen Hälfte des Landes werden niederfränkische Mundarten gesprochen. Die Ortsdialekte des Südostens gehören zumRipuarischen und im Nordosten zumNiedersächsischen. Niederfränkische, ripuarische und niedersächsische Mundarten werden im Dialektkontinuum staatsübergreifend auch inDeutschland gesprochen, niederfränkische und ripuarische Dialekte auch inBelgien.
In den überseeischen Reichsteilen (in der Karibik) ist Niederländisch Amtssprache, neben entwederPapiamento oderEnglisch. Eine Abzweigung des Niederländischen, die inzwischen eine eigeneStandardsprache darstellt, ist dasAfrikaans in Südafrika und Namibia.
Die niederländischeBevölkerung gilt inEuropa inzwischen als eine der am wenigsten religiös bzw. kirchlich gebundenen. Hunderte Kirchengebäude wurden abgerissen, verkauft, profanen Zwecken zugeführt. Zahlreiche Klöster wurden geschlossen, es gibt auch kaum mehr kirchliche Spitäler oder Schulen. Laut demCentraal Bureau voor de Statistiek (CBS) waren im Jahr 2023 nur mehr 17 % der BevölkerungKatholiken, zu denprotestantischen Kirchen bekennen sich 13 %. Etwa 6 % der Bewohner der Niederlande sind mit muslimischen Gemeinden verbunden. Bei jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren beträgt der Anteil der Gläubigen 30 Prozent; bei den über 75-Jährigen noch 63 Prozent. Auch die Teilnahme an den Gottesdiensten am Sonntag ist in den Niederlanden sehr schwach: 2021 nahmen 13 Prozent der Kirchenmitglieder wenigstens einmal im Monat an den Gottesdiensten teil, 2010 waren es noch 18 Prozent. Besonders gering ist die regelmäßige Teilnahme an der Messe bei den Katholiken (1 %), bei den Protestanten nimmt mehr als die Hälfte der Mitglieder an den Sonntagsgottesdiensten teil, heißt es in der Studie vom CBS.
Der Mangel an Pastoren ist in der Protestantischen Kirche der Niederlande deutlich zu spüren, das führt zu einem Zusammenschluss verschiedener Gemeinden. Andererseits gibt es schon erste Erfahrungen, Gemeindemitglieder, die keine umfassende theologische Ausbildung haben, mit bestimmten Aktivitäten der Liturgie zu betrauen, etwa in der Gestaltung und Leitung von Trauerfeiern und Bestattungen. Zeitgleich mit dem schnellen Niedergang der traditionellen kirchlichen Kultur scheint es neue Formen christlichen Glaubens zu geben und auch das Studium der katholischen Theologie durch Konfessionslose, Altkatholiken und Protestanten hat im Jahr 2019 deutlich zugenommen.[35]
Die traditionell größte Bevölkerungsgruppe war jene der Protestanten (1849 knapp 60 Prozent). Durch Entkirchlichung wurde sie jedoch im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlenmäßig von den Konfessionslosen und auch den Katholiken (1849 rund 38 Prozent) übertroffen. Die Protestanten sind in den Niederlanden überwiegendCalvinisten, nach dem vor allem inGenf wirkendenfranzösischenReformator im 16. Jahrhundert,Johannes Calvin. DieNiederdeutsch-Reformierte Kirche(Nederduits Gereformeerde Kerk), die 1571 inEmden gegründet wurde, gilt als „Urkirche“ der Reformierten in den Niederlanden. Heute ist der Calvinismus institutionell mit denLutheranern in derProtestantischen Kirche in den Niederlanden vereinigt (Unierte Kirche).
Im 19. Jahrhundert bildeten sich zwei unterschiedliche calvinistische Richtungen in den Niederlanden heraus, die gemäßigteren und zahlenmäßig stärkerenhervormden und die strenggläubigengereformeerden. Beide Wörter bedeuten „reformiert“ und wurden ursprünglich unterschiedslos verwendet. Im Deutschen kann man den Unterschied nicht wiedergeben, daher liest man für diegereformeerden manchmal „altreformiert“ (obwohl es organisatorisch gesehen die jüngere Richtung ist, eine Abspaltung derNederlands hervormde kerk) oder „streng-reformiert“ bzw. „streng-calvinistisch“.
Seit einer Neuorganisation von 2004 gibt es die Protestantische Kirche in den Niederlanden, die beide Richtungen vereinen soll. Einige Strenggläubige sind allerdings eigenständig geblieben, wie die„befreiten“ Reformierten, die zweitgrößte protestantische Kirchenvereinigung.
Der Norden und der Westen des Landes waren traditionell protestantisch, während im Süden und Osten die Katholiken die Bevölkerungsmehrheit stellten und teilweise noch stellen. In der Mitte des Landes gibt es einen sogenannten Bibelgürtel(Bijbelgordel) mit erhöhtem Anteil vongereformeerden. Noch immer (Stand 2018) stellen Katholiken die Mehrheit der Bevölkerung in manchen Gebieten südlich dieses Bibelgürtels, zum Beispiel in Limburg.[38][39] Nördlich und westlich des Bibelgürtels sind die Konfessionslosen deutlich in der Mehrheit.Eine Kirchensteuer wird in den Niederlanden nicht erhoben.
Der König ist reformierter Konfession(hervormden). Wegen der synodalen Organisation calvinistischer Kirchen hat der Monarch allerdings keine formale Führungsrolle in derNiederländisch-reformierten Kirche inne, wie sie früher bei lutherischen Kirchen in Deutschland und Skandinavien anzutreffen war.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen desEurobarometers ergab 2020, dass für 26 Prozent der Menschen in den Niederlanden Religion wichtig ist, für 17 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 57 Prozent ist sie unwichtig.[40]
In den Niederlanden ist derSchulbesuch im Alter zwischen 5 und 16 Jahren obligatorisch. In der Praxis jedoch befreiten die Gerichte nach längerenVerfahren häufiger einzelne Eltern von der Schulpflicht ihrer Kinder, um stattdessenHausunterricht oderfreilernen zu ermöglichen.
Ein gewichtiger Unterschied zumSchulsystem in Deutschland besteht darin, dass es jedem in den Niederlanden freisteht, aufgrund seiner Religion oder auf Basis bestimmter pädagogischer Grundlagen eigene – allerdings vom Staat finanzierte –Schulen zu gründen. Daher besuchen zwei Drittel aller Schüler in den Niederlanden eine private Schule. Die meisten Schulen sind entwederopenbaar („öffentlich“), katholisch oder protestantisch, obgleich die Niederlande zu einem der am stärksten entkonfessionalisierten Länder der Welt zählen. Träger der „nichtöffentlichen“ Schulen sind in der Regel Stiftungen.
Die Wahl der Unterrichtsmethoden steht den Schulen frei. Die Inhalte sind allerdings in staatlichen Richtlinien formuliert und für alle Schulen verbindlich festgelegt. Ob die Schüler den darin bestimmten Leistungsanforderungen gerecht werden, wird mittels landesweiter, staatlicher Tests regelmäßig überprüft. Dies gilt auch für Schulen, die von Minderheiten besucht werden. Seit Mitte der 1980er Jahre können Eltern ihre Kinder etwa auf islamische oder hinduistische Grundschulen schicken.
Weiter können Eltern wählen, ob sie ihre Kinder auf eine Kategorialschule schicken, an der nur eine Schulform gilt, oder sich für eine Schulgemeinschaft entscheiden. Diese beherbergt mehrere Schularten. Die niederländischen Schulen sind in der Regel keineGesamtschulen, allenfalls „kooperative Gesamtschulen“ mit mehreren Schulformen unter einem Dach. Seit Ende der 1990er Jahre haben viele Schulen aus finanziellen Gründen miteinander fusioniert, da so Direktorenstellen eingespart werden.
Die niederländischeGrundschulen(basisschool) umfassen acht Klassen, die hier alsgroepen (Gruppen) bezeichnet werden.Groep 1 bezeichnet die Vierjährigen undgroep 8 normalerweise die Zwölfjährigen. Diesegroepen umfassen also sowohl den Vorschulbereich (Kindergarten) als auch die weiterführende Schule. Der Unterricht vom vierten bis zum fünften Lebensjahr(groep 1–2) kann inhaltlich mit der Kindergartenpädagogik in Deutschland verglichen werden. Allerdings ist er hier in der Regel verstärkt in den Grundschullehrplan integriert. Abgroep 3 fangen die Kinder an, das Lesen, Schreiben und Rechnen zu erlernen. In den beiden letzten Basisjahren beginnt der Englischunterricht; weitere Fremdsprachen werden allein in Schulversuchen angeboten.
Im letzten Grundschuljahr legen sie eine zentralePrüfung ab. Mit Eingang des 8. Schuljahres findet eine Vorabprüfung(entreetoets) statt, mit deren Ergebnis eine Vorbereitung auf den eigentlichen Test(eindtoets) möglich ist. Anders als in Deutschland, wo nur das Gutachten eines Grundschulpädagogen bei der Wahl einer weiterführenden Schule zu Grunde liegt, wird in den Niederlanden anhand des Prüfungsergebnisses und eines Gutachtens durch die Grundschule, erstellt von den Klassenlehrern der letzten Schuljahre sowie eines nicht unterrichtenden Begleiters, eine bindende Empfehlung ausgesprochen, von der nur in begründeten Ausnahmen abgewichen werden kann. Auch die Anmeldung zur weiterführenden Schule erfolgt in der Grundschule, die die Empfehlung und Testergebnisse direkt an die weiterführende Schule weiterreicht.
Im Anschluss an die Grundschule folgt eine weiterführende Schule für Schüler zwischen 12 und 18 Jahren. DieSekundarbildung kann in folgenden Einrichtungen absolviert werden:
Einrichtungen der „vor-universitären Bildung“ (vwo)
Einrichtungen der allgemeinen Sekundarbildung (havo) und
Das erste Jahr derSekundarschulen aller drei Formen ist die sogenannte Übergangsklasse („brugklas“). Sie dient vor allem der Orientierung des Schülers auf seine zukünftige Schullaufbahn.
In denPISA-Studien von 2018 erreichten die niederländischen Schüler Platz 7 von 77 Ländern in Mathematik, Platz 12 in Naturwissenschaften und Platz 24 beim Leseverständnis und liegen damit über dem Durchschnitt derOECD-Staaten.[42]
In den Niederlanden gilt seit 2024 ein Handyverbot an allen Schulen.[43][44]
Entwicklung der Lebenserwartung seit 1850 (in Jahren)
Von 2005 bis 2018 waren die Niederlande auf den ersten drei Plätzen des Euro Health Consumer Index (EHCI), der dieGesundheitssysteme in Europa vergleicht.[45] Das Land war 2018 zusammen mit der Schweiz in allen Indikatoren des EHCI besonders gut.[45] Das Gesundheitssystem ist im Vergleich zu anderen westlichen Ländern recht effektiv, hingegen nicht das kostengünstigste.[46]
Seit einer umfassenden Reform des Gesundheitssystems im Jahr 2006 erhielt das niederländische System jedes Jahr mehr Punkte im Index. Nach Angaben des HCP (Health Consumer Powerhouse) gibt es in den Niederlanden ein „Chaos-System“, was bedeutet, dass die Patienten weitgehend frei sind, bei welchemVersicherer sie ihre Krankenversicherung abschließen können und von welchem sie ihre medizinische Versorgung beziehen. Der Unterschied zwischen den Niederlanden und anderen Ländern besteht darin, dass das Chaos bewältigt wird.[47]
Die Gesundheitsfürsorge in den Niederlanden kann auf verschiedene Weise aufgeteilt werden: in drei Stufen, insomatische undpsychische Gesundheitsfürsorge sowie inKur (kurzzeitig) und Pflege (langfristig).
Das Gesundheitswesen in den Niederlanden wird durch ein duales System finanziert, das im Januar 2006 in Kraft getreten ist. Langzeitbehandlungen, insbesondere solche, bei denen ein halbpermanenter Krankenhausaufenthalt erforderlich ist, sowie Behinderungskosten unterliegen einer staatlich kontrollierten obligatorischen Versicherung. Dies ist imAllgemeinen Gesetz über außergewöhnliche Gesundheitskosten(Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten) niedergelegt, die erstmals im Jahr 1968 in Kraft trat. Im Jahr 2009 deckte diese Versicherung 27 Prozent aller Gesundheitskosten. Zum 1. Januar 2015 wurde die AWBZ durch das Gesetz über die Langzeitpflege (dieWet Langdurige Zorg, WLZ) ersetzt.[48][49]
Während niederländische Einwohner für die AWBZ automatisch von der Regierung versichert sind, muss jeder eine eigene Grundversicherung (Basisverzekering) abschließen, mit Ausnahme derjenigen unter 18 Jahren, die automatisch unter die Prämie ihrer Eltern fallen. Wer keine Versicherung abschließt, riskiert eine Geldstrafe.Versicherer müssen für alle über 18 Jahre ein universelles Paket anbieten, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Es ist verboten, einen Antrag abzulehnen oder besondere Bedingungen zu erlassen. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Systemen ist die niederländische Regierung für die Zugänglichkeit und Qualität des Gesundheitssystems in den Niederlanden verantwortlich, jedoch nicht für deren Verwaltung.
Für alle regulären (kurzfristigen) medizinischen Behandlungen gibt es eine obligatorische Krankenversicherung beiprivaten Krankenversicherungen. Diese Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, ein Paket mit einer bestimmten Anzahl versicherter Behandlungen bereitzustellen.[50] Diese Versicherung deckt 41 Prozent aller Gesundheitsausgaben ab.[51]
Andere Quellen für die Gesundheitsfürsorge sind Steuern (14 Prozent), Eigenkosten (9 Prozent), zusätzliche optionale Krankenversicherungspakete (4 Prozent) und eine Reihe anderer Quellen (4 Prozent).[51] Die Finanzierung wird durch ein System von einkommensbezogenen Zulagen sowie von individuellen und vom Arbeitgeber gezahlten einkommensbezogenen Prämien gesichert.
Im Jahr 2020 praktizierten in den Niederlanden 38,5 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[52] 2016 waren 20,4 Prozent der Bevölkerungstark übergewichtig, was unterhalb des europäischen Durchschnitts liegt.[53] Die Sterblichkeit bei unter Fünfjährigen betrug 2022 3,9 pro 1000 Lebendgeburten.[54] DieLebenserwartung der Einwohner der Niederlande ab der Geburt lag 2022 bei 81,7 Jahren[22] (Frauen: 83,2[55], Männer: 80,3[56]). Die Lebenserwartung stieg von 78 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 5 %.[22]
Nach der Aufteilung desFrankenreiches gehörten die niederen Lande zumostfränkischen Königreich(Regnum Teutonicum) und danach zumHeiligen Römischen Reich. Unter KaiserKarl V., der zugleichspanischer König war, war das Land insiebzehn Provinzen aufgeteilt und umfasste auch das heutigeBelgien (mit Ausnahme desHochstifts Lüttich) und Teile Nordfrankreichs und Westdeutschlands. Nach der Abdankung Karls fiel das Gebiet alsSpanische Niederlande an diespanischen Habsburger. Unter Karls SohnPhilipp II. kam es von 1566 an zu einer Serie von Aufständen. Diese hatten religiöse, politische und wirtschaftliche Ursachen.[57] Philipp II. entsandte denHerzog von Alba in die Niederlande und versuchte, den Aufstand zu unterdrücken. Doch diese harte Politik bewirkte das Gegenteil: 1572 schlugen sich fast alle Städte der Provinz Holland auf die Seite vonWilhelm von Oranien, der den Widerstand gegen Alba anführte. In den nächsten Jahren schlossen sich auch die anderen niederländischen Provinzen diesem Aufstand an.
Wilhelm von Oraniens Ideal einer friedlichen Koexistenz der Konfessionen zerbrach jedoch rasch an den Realitäten. Der Graben zwischen spanientreuen Katholiken und radikalen Calvinisten war zu tief aufgerissen und führte dazu, dass sich die calvinistischen Provinzen Holland, Zeeland und Utrecht 1579 zu einem Verteidigungsbündnis zusammenschlossen, derUtrechter Union. Dieser Vertrag wurde zur Gründungsurkunde eines neuen Staates, derRepublik der Vereinigten Niederlande. 1581 taten dieGeneralstaaten – die allgemeine Ständeversammlung – den letzten Schritt und erklärten ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone. In dieserAbschwörungsakte wurde erstmals in der Geschichte überhaupt ein von Gott inthronisierter König für abgesetzt erklärt.[58] Erst nach einemAchtzigjährigen Krieg wurde die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien imFrieden von Münster am 15. Mai 1648 anerkannt. Dieses Datum gilt als Geburtstag der heutigen Niederlande, die sich gleichzeitig mit der Schweiz vomReich trennten. Diesüdlichen Niederlande – das heutige Belgien – blieben hingegen bei Spanien, so dass die Niederlande fortan geteilt waren.
Flagge der Niederlande während des Goldenen Zeitalters
In der Folge wuchsen die Vereinigten Niederlande zur größten Handels- und Wirtschaftsmacht des 17. Jahrhunderts heran. Diese Epoche ist alsGoldenes Zeitalter bekannt. Während dieser Zeit wurden Handelsposten auf der ganzen Welt errichtet. Dies ging jedoch nicht vom Staat aus, sondern von den beiden ersten Aktiengesellschaften der Geschichte, derNiederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und derNiederländischen Westindien-Kompanie (WIC).[59]
Bekannt ist die Gründung von Neu Amsterdam(Nieuw Amsterdam), das später inNew York umbenannt wurde. In Asien schufen die Niederländer ihr KolonialreichNiederländisch-Indien(Nederlands-Indië), das heutigeIndonesien, das im Dezember 1949 unabhängig wurde. Auch im Nordosten Südamerikas gewannen dieNiederlande Kolonien.Suriname wurde 1975 unabhängig. Bei den Niederlanden verblieben nur noch wenige Inseln in der Karibik. Ein düsteres Kapitel des Goldenen Zeitalters war derSklavenhandel, an dem auch die Niederländer maßgeblich beteiligt waren.[60] Dafür bat König Willem-Alexander am 1. Juli 2023 um Verzeihung.[61]
In Europa waren die Niederlande im 17. Jahrhundert eine Großmacht, angeführt von bürgerlichen Politikern wieJohan van Oldenbarnevelt undJohan de Witt. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht behaupteten sie sich 1667 gegen England imEnglisch-Niederländischen Krieg und hielten sogar die Expansion des französischen SonnenkönigsLudwig XIV. auf.[62] Die Innenpolitik war von einem ständigen Abstimmungsprozess zwischen den Ständeversammlungen der einzelnen Provinzen geprägt. „Dies war ein gravierender Unterschied zu fast allen anderen europäischen Ländern, in denen die Macht stark zentralisiert war und sich in der Hand eines Monarchen konzentrierte“, urteilt der Historiker und Niederlande-ExperteChristoph Driessen. Die „frühe Demokratisierung der Niederlande“ habe darin ihren Ursprung.[63]
1795 wurde mit französischer Unterstützung die Batavische Republik gegründet (benannt nach dem germanischen Stamm derBataver, der das Gebiet zwischen Rhein und Maas ehemals besiedelt hatte); 1806 machte der französische KaiserNapoleon I. daraus das Königreich Holland. König wurdeLouis Bonaparte, ein Bruder des Kaisers.
Kaiser Napoleon I. war nicht zufrieden damit, wie sein Bruder das neue Königreich verwaltete. Im Juli 1810 löste er deshalb das Königreich Holland auf. Die Niederlande wurden demnapoleonischen Frankreich einverleibt.
Die Niederlande erlangten ihre Unabhängigkeit im Jahre 1813 zurück.Wilhelm I. aus demHaus Oranien-Nassau wurdesouveräner Fürst der Niederlande; 1815 wurde er König. DerWiener Kongress fügte 1815 die südlichen Niederlande, das heutigeBelgien, dem Königreich hinzu. Man beabsichtigte damit, dass Frankreich in Zukunft im Norden von einemstarken Staat begrenzt werde. Die damals verabschiedeteVerfassung der Niederlande gilt heute noch, wenn auch mit zahlreichen Änderungen. Die wichtigste, von 1848, führte die Ministerverantwortlichkeit ein und ebnete damit den Weg zum parlamentarischen System.
Der Wiener Kongress erhob außerdem das Herzogtum Luxemburg zumGroßherzogtum Luxemburg und sprach Luxemburg Wilhelm I. persönlich zu, als Entschädigung für den Verlust seiner Gebiete in Deutschland (Nassau-Dillenburg,Siegen,Hadamar undDiez). Die südlichen Niederlande erlangten nach derbelgischen Revolution von 1830 ihre Unabhängigkeit, die allerdings erst 1839 von Wilhelm I. anerkannt wurde.
Der niederländische König war seit 1815 auch Großherzog vonLuxemburg, wo dieLex Salica kein weibliches Staatsoberhaupt zuließ. AlsWilhelm III. bei seinem Tod 1890 nur eine Tochter (KöniginWilhelmina) hinterließ – seine Söhne waren verstorben –, ging der Luxemburger Thron auf eine andere Erbfolgelinie im Haus Nassau über und Wilhelms VetterAdolf von Nassau übernahm dort die Regierung.
Die Niederlande blieben imErsten Weltkrieg offiziell neutral und konnten sich auch aus dem Krieg heraushalten. Sie hielten ihre Truppen dennoch bis zum Kriegsende mobilisiert und hatten überdies mit einer großen Flüchtlingswelle aus dem von Deutschland besetzten Belgien zu tun. Nach dem Ersten Weltkrieg gewährten die Niederlande dem bisherigen Deutschen KaiserWilhelm II. Exil.
Rotterdam nach dem deutschen Luftangriff, Mai 1940
Auch beim Ausbruch desZweiten Weltkriegs versuchte die niederländische Regierung zunächst, das Land aus dem Krieg herauszuhalten.Hitler jedoch befahl derWehrmacht dieOkkupation Belgiens und der Niederlande, u. a. damit Deutschland nach dem für wahrscheinlich erachteten Sieg gut gelegene Flugbasen für Luftangriffe auf Großbritannien hatte. Nach fünftägigem Kampf zwangen die deutschen Truppen am Abend des 14. Mai 1940 die Niederlande zur Aufgabe. Ausschlaggebend war hierfür dasBombardement von Rotterdam. Die königliche Familie war vorher nach England geflohen. Die Niederlande wurden von da an bis April 1945 von der Wehrmacht besetzt gehalten. DieNationaal-Socialistische Beweging (NSB) unterAnton Adriaan Mussert arbeitete mit den deutschen Besatzungstruppen zusammen, erlangte aber keinen relevanten Einfluss in der Bevölkerung und beim Besatzungsregime. Die Niederlande stellten das größte Kontingentausländischer Freiwilliger in derWaffen-SS, seriöse Schätzungen reichen von etwa 25.000[64][65] bis 40.000[66] Niederländern, die sich im Verlauf des Krieges der SS anschlossen.
Nach der Invasion kam es zuJudenverfolgungen durch die deutschen Besatzer. DerFebruarstreik 1941 gegen die Deportationen wurde blutig niedergeschlagen. Von den zu Beginn des Krieges 160.000 jüdischen Niederländern und 20.000 jüdischen Flüchtlingen lebten am Ende des Krieges nur noch etwa 30.000. Symbol für die Judenverfolgung ist der Fall derAnne Frank. Der Deportation in dasKZ Auschwitz-Birkenau fielen auch Roma und Sinti(Manoesje) aus den Niederlanden zum Opfer. Der südliche Teil der Niederlande wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 von den vorrückenden Alliierten befreit; der Norden des Landes erst bei Kriegsende.
Niederländische Militärkolonne während der ersten „Polizeiaktion“ in Niederländisch-Indien, Sommer 1947
Die Erfahrung der Besatzungszeit bewirkte eine Neuorientierung der niederländischen Außenpolitik. Da die Neutralitätspolitik gescheitert war, schlossen sich die Niederlande derNATO an und gründeten 1952 zusammen mit Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Italien dieEuropäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (und damit die spätereEuropäische Union). Allerdings strebten sie dabei eine Wirtschaftsgemeinschaft an und keine politische Union. Zum einen fürchteten sie, die Politik eines so großen Staatengebildes als kleines Land nicht entscheidend mitbestimmen zu können, zum anderen betrachteten sie eine von Frankreich und Deutschland dominierte Europäische Union als potenzielle Bedrohung ihres engen Verhältnisses zu den Vereinigten Staaten.[68] Traditionell sind die Niederlande eher atlantisch als zum Kontinent hin orientiert.Die Niederlande waren auch Gründungsmitglied derBenelux-Wirtschaftsunion (seit 1944 geplant, am 3. Februar 1958 festgelegt und am 1. November 1960 in Kraft getreten).
Die ersten Jahrzehnte der Nachkriegszeit waren von einem ähnlichenWirtschaftswunder geprägt wie in Deutschland. Schon 1950 lag das Nationaleinkommen höher als vor dem Zweiten Weltkrieg.[69] Die Niederlande zählten damals zu den zehn größten Wirtschaftsmächten der Welt mit international operierenden Konzernen wieRoyal Dutch Shell,Unilever undPhilips. Dies ermöglichte den Aufbau eines großzügigen Sozialstaates.
Gesellschaftspolitisch bildeten vor allem die 1960er Jahre eine tiefe Zäsur. Die „Versäulung“, also die strikte Trennung der gesellschaftlichen Milieus von Protestanten, Katholiken, Liberalen und Sozialisten, begann sich aufzulösen. Mitgliederstärke und Einfluss der Kirchen schwanden. Während dieser Umbruch in Ländern wie Deutschland und Frankreich mit schweren gesellschaftlichen Erschütterungen einherging, vollzog er sich in den Niederlanden fast geräuschlos. So gab es keine Studentenunruhen – schon 1970 verabschiedete das Parlament in Den Haag ein Hochschulgesetz, das den Studentenvertretern weitgehende Mitbestimmungsrechte einräumte.[70] Das Kabinett des sozialdemokratischen MinisterpräsidentenJoop den Uyl wählte sich von 1973 bis 1977 das Motto „Die Fantasie an die Macht“. „Die Art, wie die Vertreter der Obrigkeit mit diesen kulturellen Veränderungen umgegangen sind, nötigt Respekt ab“,[71] urteilt der Historiker James C. Kennedy. Das zuvor von sittenstrengem Calvinismus geprägte Land wurde nun zu einem Vorreiter von Liberalismus und gesellschaftlichemPluralismus. So gehörten die Niederlande zu den ersten Staaten, die den Konsum kleiner Mengen von „weichen Drogen“ wie Haschisch tolerierten.[72] Das Verhältnis zwischen Regierung und Opposition sowie zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern war von einerKonsenskultur geprägt, die mit dem BegriffPoldermodell bezeichnet wird. Dieses Modell galt Ende der 1990er Jahre als niederländische Variante des von BundeskanzlerGerhard Schröder und dem britischen PremierministerTony Blair propagiertenDritten Weges.[73] DieSüddeutsche Zeitung bezeichnete die Niederlande 1993 als „das fortschrittlichste Land Europas“.[74]
Seit April 2001 sind in den Niederlandengleichgeschlechtliche Ehen möglich. Damit waren die Niederlande der weltweit erste Staat, der über den Status dereingetragenen Partnerschaft hinauskam und einen rechtlichen Rahmen fürhomosexuelle Beziehungen einrichtete.
Trotz aller wirtschaftlicher Erfolge war in der niederländischen Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein „untergründiger Strom der Unzufriedenheit“ (Christoph Driessen) wahrnehmbar. Das Ausmaß der Unzufriedenheit wurde Ende 2001 unter dem Eindruck derTerroranschläge am 11. September mit dem Erfolg des RechtspopulistenPim Fortuyn sichtbar. Fortuyn wurde am 6. Mai 2002, neun Tage vorder Parlamentswahl, von einem fanatischen Tierschützer erschossen. Zwei Jahre später wurden die Niederlande von einem weiteren Mord erschüttert: Am 2. November 2004 schoss ein 26-jähriger gebürtiger Amsterdamer marokkanischer Herkunft denislamfeindlichen RegisseurTheo van Gogh nieder. Nach den Morden gab es heftige Debatten über das Selbstverständnis der niederländischen Gesellschaft.
Am 1. Juni 2005 fand in den Niederlandeneine Volksabstimmung zum damals geplantenVertrag über eine Verfassung für Europa statt. 63,3 Prozent der Wahlberechtigten nahmen an der Volksabstimmung teil. 61,6 % der Abstimmenden (39,0 % aller Wahlberechtigten) lehnten den Verfassungsentwurf ab.
Die Niederlande sind eine parlamentarische Monarchie.[76][77] Das Staatsoberhaupt ist derVerfassung zufolge der König, zurzeit KönigWillem-Alexander. Er ernennt offiziell den Ministerpräsidenten und die Minister, zusammen formen sie die Regierung.
Das Parlament, dieGeneralstaaten(Staten-Generaal), besteht aus zwei Kammern. Die erste wird von den Abgeordneten derProvinzparlamente, die zweite von den niederländischen Bürgern nach Listen gewählt. Damit ist dieZweite Kammer(Tweede Kamer) die wichtigere; sie entspricht demDeutschen Bundestag oder demNationalrat inÖsterreich und demNationalrat derSchweiz. Formell hat das Parlament nicht über die Zusammensetzung der Regierung zu bestimmen, tatsächlich ernennt der König die Minister nach Konsultation der Fraktionen.
Die vier größten Fraktionen in der Zweiten Kammer stellen die rechtspopulistischePVV, das grün-sozialdemokratische WahlbündnisGroenLinks-PvdA, die rechtsliberaleVVD und der christdemokratischeNSC. Nach der Parlamentswahl im November 2023 trat am 2. Juli 2024 eine vonDick Schoof geführteKoalitionsregierung aus PVV, VVD, NSC undBBB ihr Amt an. Nach dem Rückzug der PVV aus der Koalition am 3. Juni 2025 amtiert das Kabinett Schoof nur noch als geschäftsführende Minderheitsregierung. Für den 29. Oktober 2025 wurde einevorgezogene Neuwahl angesetzt. Am 22. August 2025 erklärte der geschäftsführende AußenministerCaspar Veldkamp (NSC) seinen Rücktritt, weil er keine Mehrheit für strengere Sanktionen gegen Israel angesichts des Gaza-Kriegs fand. Alle weiteren Kabinettsmitglieder seiner Partei verließen im Anschluss ebenfalls die Regierung.[78]
Die Niederlande kennen keine umfassende gesetzliche Regelung über Parteien, wie es sie in Deutschland mit demParteiengesetz gibt. Ein Gesetz speziell für Parteien wurde 1997 mit dem Gesetz zur Subventionierung politischer Parteien beschlossen. Es definiert als Partei eine politische Vereinigung, die für die Wahl zur Zweiten Kammer im vom Wahlrat geführten Register aufgenommen wurde. Eine Partei mit weniger als 1000 Mitgliedern erhält jedoch grundsätzlich keine Staatssubvention, dafür ist sie nicht verpflichtet, die Herkunft ihrer Mittel wie zum Beispiel Spenden offenzulegen.[79] Die Staatssubvention ist so ausgestaltet, dass eine Partei pro Mitglied einen bestimmten Betrag erhält. In Wahljahren ist dieser Betrag höher.
In einer niederländischen Partei ist der Parteivorsitzende verantwortlich für das Funktionieren des Parteiapparats, er ist vergleichsweise wenig prominent. Der politische Führer (oder Parteiführer,politieke leider oderpartijleider) wird gesondert gewählt und ist Spitzenkandidat bei Wahlen, alsolijsttrekker.
Ferner gibt es in der Ersten Kammer dieOnafhankelijke Politiek Nederland (OPNL). Bei der OPNL handelt es sich um einen einzigen Abgeordneten, der vor allem kleinere Gruppierungen vertritt, die nur auf Provinzebene arbeiten. Bei der PVV handelt es sich nicht um eine Partei im Sinne der deutschen Mitgliedsparteien, da sie nur ein einziges Mitglied hat, nämlichGeert Wilders.[81]
Das niederländische Rechtssystem basiert auf dem französischen Zivilgesetzbuch (Code civil) mit Einflüssen aus demrömischen Recht und dem traditionellen niederländischenGewohnheitsrecht.
Die Niederlande wendenZivilrecht an. Seine Gesetze sind schriftlich und die Anwendung des Gewohnheitsrechts ist außergewöhnlich. Die Rolle derRechtsprechung ist theoretisch gering. In der Praxis ist es allerdings oft unmöglich, das Gesetz zu verstehen, ohne die einschlägige Rechtsprechung zu berücksichtigen.
Die im europäischen Teil des Landes zentral organisierte Polizei(Nationale Politie) hat etwa 63.000 Bedienstete und unterteilt sich seit einer Reform im Jahr 2013 in eine landesweit eingesetzte nationale Einheit, ein Polizeidienstzentrum sowie in zehn regionale Polizeibezirke.
Die Niederlande sind ein dezentralisierterEinheitsstaat. Unterhalb der nationalen Ebene bestehen die Provinzen (niederländischprovincies). 1579 gab es zunächst sieben Provinzen. Später kamen die sogenanntenGeneralitätslande (niederländischGeneraliteitslanden) als Provinzen Noord-Brabant und Limburg hinzu. Drenthe wurde ebenfalls eine eigene Provinz, und die dominierende Provinz Holland wurde 1840 in Noord-Holland und Zuid-Holland aufgespalten. Erst 1986 wurde Flevoland als jüngste Provinz gegründet, damit sind es jetzt zwölf.
Es gab wiederholt Pläne für eine Änderung der Provinzeinteilung, die alle aufgegeben wurden. Zuletzt wurde 2014 eine vom damaligen InnenministerRonald Plasterk vorgeschlagene Reform zurückgestellt.[86]
Die Provinzen wiederum gliedern sich in342 Gemeinden (gemeenten; Stand: 1. Januar 2023). Eine Einteilung in Landkreise unterhalb der Provinzebene existiert nicht. Die 342 Gemeinden gehören jeweils einer der zwölf Provinzen an. Ferner gibt es diewaterschappen, die sich mitDeichschutz undWasserwirtschaft beschäftigen.
Die Provinzen haben jeweils ein Parlament(Provinciale Staten) und eine Regierung(Gedeputeerde Staten). DasCollege besteht aus demKommissar des Königs(Commissaris van de Koning) und vom Provinzparlament gewählten Deputierten. Ähnlich gibt es in den Gemeinden einen Gemeinderat und einen Magistrat(College van burgemeester en wethouders), der aus dem Bürgermeister und vom Rat gewählten Beisitzern(wethouders) besteht.
Die Kommissare des Königs und die Bürgermeister werden mit königlichem Beschluss von der Regierung ernannt, im Allgemeinen auf Vorschlag der Staten oder des Gemeinderates. Bei den Provinzen und großen Städten wird die politische Machtverteilung im nationalen Parlament berücksichtigt. Viele Bürgermeister machen eine Karriere im Bürgermeisterberuf, in der sie nacheinander in unterschiedlichen Gemeinden Dienst tun (für eine jeweils sechsjährige Periode, die erneuert werden kann). Ein Bürgermeister ist also nicht der gewählte Vertreter des Gemeinderates oder der lokalen Bevölkerung. Seit Jahren gibt es Diskussionen, einen gewählten Bürgermeister einzuführen. Eine Voraussetzung hierfür wurde 2018 durch eine Verfassungsänderung geschaffen, mit der die Ernennung des Bürgermeisters durch den König aus der Verfassung gestrichen wurde.[87]
Seit 1986 bestand dasKönigreich der Niederlande aus drei Ländern: den Niederlanden, denNiederländischen Antillen und Aruba. Das zuvor zu den Niederländischen Antillen gehörige Aruba hatte 1986 den Status eines einzelnen Landes erhalten. Mit der Auflösung der Niederländischen Antillen erhielten die Karibikinseln am 10. Oktober 2010 eine neue Einteilung:
Die Niederlande haben ein gut funktionierendes, eher liberales Wirtschaftssystem. Seit den 1980er Jahren hat die Regierung ihre ökonomischen Eingriffe weitgehend zurückgenommen. Mit Zustimmung von Gewerkschaften, Arbeitgebern und Staat erfolgte im Land eine Lohnmäßigung. Lange vor seinen europäischen Nachbarn sorgte das Land für einen ausgewogenen Staatshaushalt und bekämpfte erfolgreich die Stagnation imArbeitsmarkt.
Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2018 3,9 Prozent und liegt damit deutlich unter dem Durchschnitt der Europäischen Union.[93] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 8,8 Prozent.[94] 2015 arbeiteten 1,2 Prozent aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 17,2 Prozent in der Industrie und 81,6 Prozent im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 7,67 Millionen geschätzt; davon sind 46,1 Prozent Frauen.[95]
Beim produzierenden Gewerbe dominieren Lebensmittel (Unilever,Heineken), chemische Industrie (AkzoNobel, DSM), Erdölraffinerie (Shell) und die Herstellung von Elektrogeräten (Philips,TomTom,Océ) sowie LKW (DAF). Dienstleistungen sind außergewöhnlich wichtig. Die großen Finanzdienstleister (ING,Fortis,AEGON), die WelthäfenRotterdam undAmsterdam und der FlughafenSchiphol (Amsterdam Airport) gehören zu den fünf größten Dienstleistern in Europa.
Die hoch technologisierteLandwirtschaft ist außerordentlichproduktiv: nebenGetreide-,Gemüse-,Früchte- undSchnittblumenanbau – dieTulpenzüchtung beeinflusste sogar die Geschichte des Landes – gibt es noch Milchviehhaltung in großem Maßstab. Letztere liefert die Grundlage fürKäse als wichtiges Exportprodukt. Die niederländische Landwirtschaft beschäftigt nur knapp über 1 Prozent der Arbeitnehmer, trägt jedoch erheblich zum Export bei. Die Niederlande sind nach denVereinigten Staaten der weltweit zweitgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse.[96]
Mit über 15,8 Millionen Touristen standen die Niederlande 2016 auf Platz 21 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 14 Milliarden US-Dollar. Wichtigstes Touristenziel in den Niederlanden ist die Stadt Amsterdam. Im Land bestehen zehnUNESCO-Welterbestätten.[97]
Als Mitbegründer derEuro-Zone wurde in den Niederlanden für Bankgeschäfte am 1. Januar 1999 die vorherige Währung, derGulden, durch den Euro ergänzt. Drei Jahre später, am 1. Januar 2002, ersetzten die Euromünzen und -banknoten für die Konsumenten den Gulden als Zahlungsmittel.
Die Niederlande haben mehrere Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland abgeschlossen.
Die Niederlande standen, laut einer Studie der BankCredit Suisse aus dem Jahre 2019, auf Rang 15 weltweit beimnationalen Gesamtvermögen. Der Gesamtbesitz der Niederländer an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 3.719 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 279.077 Dollar im Durchschnitt und 31.057 Dollar imMedian (in Deutschland: 216.654 bzw. 35.313 Dollar). DerGini-Koeffizient bei derVermögensverteilung lag 2024 bei etwa 25 %, was auf eine relativ gleichmäßige Vermögungsverteilung hindeutet.[98]
Die Niederlande haben eine der wettbewerbsfähigsten Exportwirtschaften der Welt. Trotz seiner verhältnismäßig geringen Einwohnerzahl war es 2016 derfünftgrößte Exporteur von Waren und Dienstleistungen weltweit.[99] Die Niederlande zählen zu den am stärksten in den Welthandel integrierten Staaten der Welt. Größter Handelspartner war 2016 Deutschland.
Unter Teilen der Niederlande befinden sich großeErdgasfelder. Das ehemals bedeutendste Gasfeld liegt in derProvinz Groningen. Gefördert wird auch in derNordsee. 1996 betrug die niederländische Erdgasförderung 75,8 Milliarden Kubikmeter (nachBP) und stand im Ländervergleich auf Platz fünf, nachRussland (561,1 Milliarden Kubikmeter), denVereinigten Staaten (546,9 Milliarden Kubikmeter),Kanada (153,0 Milliarden Kubikmeter) und demVereinigten Königreich (84,6 Milliarden Kubikmeter). Die Förderung ist rückläufig und betrug 2016 noch 48,7 Milliarden Kubikmeter.[102]Die Niederlande begannen, Erdgas aus Russland zu importieren; dieses deckte 2020/21 etwa ein Siebtel des Bedarfs. DerEnergiemix der Niederlande ist stark auf Erdgas ausgerichtet; es deckt etwa 40 Prozent des gesamten Energiebedarfs.Im Jahre 2018 wurde beschlossen, die Förderung im Groninger Gasfeld zu reduzieren, weil diese zahlreiche Erdbeben auslöst, die Schäden an Gebäuden verursachen. 2024 wurde die Gasförderung im Feld Groningen endgültig beendet.
Am 24. Februar 2022 begannen russische Truppen auf Befehl von StaatspräsidentPutin denrussischen Überfall auf die Ukraine. Der Gaspreis stieg stark. Die Niederlande kündigten an, bis Jahresende 2022 unabhängig von russischen Gaslieferungen werden zu wollen.[103] Russland stoppte am 30. Mai 2022 die Gaslieferungen an die Niederlande.[104][105][106]
Die Niederlande besitzen ein gut ausgebautes Straßennetz mit einer Gesamtlänge von 116.500 Kilometern. Das Schienennetz ist mit einer Gesamtlänge von 2808 Kilometern das dichtest befahrene in Europa. ImLogistics Performance Index, der von derWeltbank erstellt wird, belegte das Land 2018 den sechsten Platz unter 160 Ländern. Besonders gut schnitten die Infrastruktur und der logistische Zeitaufwand ab.[109] Das wichtigste Verkehrsunternehmen ist die niederländische EisenbahngesellschaftNederlandse Spoorwegen (NS). Vom gesamten Transportaufkommen der Niederlande werden etwa 44 Prozent auf der Straße und 30,5 Prozent auf der Schiene verfrachtet. Die Niederländer nutzen meist Brücken vom TypHolländerbrücke mit ihrem hoch aufgehängten Gegengewicht. Aber auch einigeSchubbrücken,Drehbrücken undHebebrücken sind noch in Betrieb und beiKanal- undGrachtquerungen im Einsatz.
Die FlüsseRhein,Maas undSchelde, welche aus dem europäischen Ausland durch die Niederlande in die Nordsee fließen, machen die Niederlande zu einem Knotenpunkt der europäischenBinnenschifffahrt. DerHafen von Rotterdam war jahrzehntelang der größte Hafen der Welt. Diese Position verlor er jedoch im Jahre 2004 an den Hafen vonShanghai. Der Rotterdamer Hafen bleibt jedoch weiterhin der größte Hafen Europas. Weitere wichtige Hafenstädte innerhalb der Niederlande sindAmsterdam,Eemshaven,Moerdijk undVlissingen/Terneuzen.
Die Niederlande haben zwei internationale Flughäfen:Schiphol undRotterdam-Den Haag. Schiphol, der größte Flughafen in den Niederlanden, spielt auch eine wichtige internationale Rolle. Er zählt zu den größten Flughäfen in Europa und rangiert, was die Anzahl der Passagiere betrifft, aufPlatz 13 der größten Flughäfen weltweit.
In den Niederlanden haben drei Städte ein U-Bahn-System, nämlichRotterdam,Den Haag undAmsterdam. Alle Straßenbahnen in den Niederlanden, etwa inAmsterdam,Den Haag-Zoetermeer (Zoetermeer:RandstadRail) oderRotterdam, verwenden die Normalspur. Städtische Busse dürfen offiziell den Gleiskörper mit straßenähnlichem Belag mitbenutzen, um nicht im Verkehr steckenzubleiben.
In den Niederlanden ist das Fahrrad(fiets) weit verbreitet. Den Radlern stehen oft eigene Verkehrsstreifen oder ein gesondertes Radwegenetz zur Verfügung, die Niederlande verfügen über „das unbestreitbar umfangreichste Fahrradinfrastrukturnetz der Welt“ („unarguably the most extensive bicycle infrastructure network in the world“[110]). Mit durchschnittlich 37 Verkehrstoten pro eine Million Einwohner im Jahr (2017) ist der Verkehr in den Niederlanden einer der sichersten im EU-Raum.[111] Deutschland kommt (Stand 2017) ebenfalls auf durchschnittlich 37 Verkehrstote pro eine Million Einwohner. Nordrhein-Westfalen, das neben der Einwohnerzahl auch bei der Bevölkerungsdichte mit den Niederlanden vergleichbar ist, kommt im Durchschnitt auf 25 Verkehrstote pro eine Million Einwohner.[112]
In derFeuerwehr in den Niederlanden waren im Jahr 2019 landesweit rund 4.400Berufs- und 19.600freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 969 Feuerwachen undFeuerwehrhäusern, in denen 1.070Löschfahrzeuge und 130Drehleitern bzw.Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[113] Der Frauenanteil beträgt 6 Prozent.[114] Die niederländischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 143.500 Einsätzen alarmiert, dabei waren 38.900Brände zu löschen. Hierbei wurden 22 Tote von denFeuerwehren bei Bränden geborgen.[115] Der nationale FeuerwehrverbandNederlandse Vereniging voor Brandweerzorg en Rampenbestrijding repräsentiert die niederländische Feuerwehr im WeltfeuerwehrverbandCTIF.[116]
Ursprünglich unterscheidet sich die niederländische Küche nicht sehr von der deutschen, in der auch Kartoffeln, Gemüse und Würste eine große Rolle spielen (zum Beispiel imstamppot). Am bekanntesten sindfrieten oderpatat, niederländisch fürPommes frites, mit verschiedenen Soßen, wobei die wohl bekannteste Kombination ausMayonnaise undErdnusssoße (mitZwiebeln) besteht, daspatatje oorlog. Andere Spezialitäten sindGoudse kaas (Goudakäse) undHollandse Nieuwe; bei diesenMatjes handelt es sich um junge, noch nicht geschlechtsreife Heringe. Durch die Vergangenheit der Niederlande als Seemacht kamen kulinarische Einflüsse aus den ehemaligen Kolonien ins Land, zum Beispiel dernasibal oderbamibal. Dabei handelt es sich umNasi Goreng oderBami Goreng inFrikadellenform. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind auch der niederländische PuddingVla und die Bratrollen, diefrikandel genannt werden, wie auch die frittierten FischhappenKibbeling, deren Zubereitung der vonHähnchennuggets ähnelt. Typisch sind auch die süßenstroopwafels, eineWaffelspezialität undPoffertjes.
In den Niederlanden wird derKoningsdag alsNationalfeiertag gefeiert. Im Gegensatz zu fast allen anderen europäischen Ländern ist der 1. Mai keinFeiertag. An das Ende des Zweiten Weltkriegs wird am 5. Mai (nicht am 8. Mai) erinnert, da die deutsche Wehrmacht in den Niederlanden gesondert kapitulierte. Ob Arbeitnehmer an einem niederländischen Feiertag einen arbeitsfreien Tag haben, wird nicht durch den Gesetzgeber, sondern durch Tarif- und Arbeitsverträge bestimmt.[117]
Geburtstag des KönigsWillem-Alexander; der eigentliche Koningsdag ist am 27. April; fällt dieser Tag auf einen Sonntag, wird er auf den Vortag verschoben (z. B. 2014)
DasConcertgebouw ist ein berühmtes Konzerthaus in Amsterdam.
Eine hervorragende Strömung derRenaissance war dieNiederländer Schule, die jedoch wesentlich vonFlamen,Hennegauern undFranzosen getragen wurde. Der Organist und KomponistJan Pieterszoon Sweelinck übte im 16. und 17. Jahrhundert von Amsterdam aus großen Einfluss auf die barocke Norddeutsche Orgelschule aus. Das niederländische Musikleben war im Bereich derklassischen Musik lange Zeit nicht auf dem Niveau anderer europäischer Staaten organisiert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Professionalisierung statt und es bildeten sich zahlreicheOrchester undKammerensembles. BekanntesterViolinist undOrchesterleiter ist seit etwa 1995André Rieu.
Seit einigen Jahren istnederlandstalige muziek, Musik in der Landessprache, sehr erfolgreich. Nestor dieser Gattung istPeter Koelewijn, der seit 50 Jahren Rock ’n’ Roll in seiner Muttersprache singt. Später kam LiedermacherBoudewijn de Groot auf. Am Anfang der 1980er Jahre kam ein kurzfristiger Kult der niederländischen Popmusik auf, deren wichtigste VertreterDoe Maar, Het Goede Doel undFrank Boeijen waren. Nach 1984 ging die Popularität dieser Gattung stark zurück, um sich zehn Jahre später wieder zu erholen, diesmal aber nicht nur für einige Jahre.
Die berühmtesten Pop-/Rockbands der neuen Ära sindBløf, die meistgespielte Band im niederländischen Radio der vergangenen Jahre, und Acda en de Munnik, ein Duo, das mit Kleinkunstprogrammen bekannt geworden ist. Noch höhere Plattenverkaufszahlen erzielen Schlagerkünstler, wieMarco Borsato,Jan Smit undFrans Bauer. Bekannte niederländische Rapper sindAli B und Lange Frans. Darüber hinaus sind diverse Arten desMetals in den Niederlanden sehr beliebt. Bekannte niederländische Metalbands sind beispielsweiseHeidevolk,Epica,Within Temptation,Delain,The Gathering oderAfter Forever.
Seit den Neunzigern ist eine neue Musikrichtung in den Niederlanden entstanden, die sich in ganz Europa und Amerika immer größerer Beliebtheit erfreut:Hardcore Techno oderGabber entstand in Rotterdam,Trance wanderte von Deutschland in die Niederlande und hat dort seine weltweit größte Popularität. Bekannte Vertreter sindAngerfist,Neophyte oderDJ Buzz Fuzz. Seit einigen Jahren sind auch die erweiterten MusikrichtungenJumpstyle,Hardstyle undSpeedcore sehr beliebt.
Anne Frank verfasste 1942 bis 1944 ihr weltbekanntesTagebuch, während sie und ihre Familie in Amsterdam untergetaucht waren, um der Festnahme bzw. der Deportation in einVernichtungslager zu entgehen.
Diese Kunstform hat einen sehr hohen Stellenwert bei den Bühnenkünsten in den Niederlanden und wird von der Bevölkerung sehr geschätzt (Redewendungen mit „grapje“ (Witzchen) durchsetzen vielfach die niederländische Konversation). Großmeister dieses Faches waren nach dem Zweiten WeltkriegWim Kan (politisches Kabarett),Wim Sonneveld,Toon Hermans (de grote drie) und Jahrzehnte auch in DeutschlandRudi Carrell.
Auch nach demZweiten Weltkrieg traten innovative niederländische Architekten hervor.Aldo van Eyck undHerman Hertzberger prägten die ArchitekturströmungStrukturalismus.Piet Blom wurde durch seine eigenwilligen Baumhäuser bekannt. Unter den Gegenwartsarchitekten zähltRem Koolhaas mit seinem BüroOffice for Metropolitan Architecture zu den einflussreichsten Vertretern einer zeitgenössischen, auf urbanistischen Erfahrungen beruhenden Architekturrichtung (zeitweise zumDekonstruktivismus zugeordnet), die weitere weltweit bekannte Büros wieMVRDV,Mecanoo,Erick van Egeraat,Neutelings-Riedijk beeinflussten (großenteils Schüler oder ehem. Mitarbeiter bei OMA). Niederländische Architektur hat seit den 1990er Jahren und immer noch fortdauernd einen erheblichen Einfluss auf die weltweite Architekturentwicklung genommen.
Die führenden Forschungsbereiche der Niederlande sind: Biomedizin, Kognitionswissenschaften, Global Studies, Sprachwissenschaften, Medizin, Nanotechnologie, Sozialpsychologie, Sozialwissenschaften und Wassermanagement.[119]
Die modernen Niederlande zählen zu den weltweit innovativsten Ländern und Volkswirtschaften. Imglobalen Innovationsindex 2017, der die Innovationsfähigkeit einzelnerLänder misst, belegt das Land Platz 3 unter 130 untersuchten Volkswirtschaften.[121]
Die bedeutendsten Traditionszeitungen sindDe Telegraaf,AD,de Volkskrant,NRC Handelsblad undTrouw. Eine historisch wichtige überregionale Tageszeitung warHet Parool, die später zu einer Amsterdamer Stadtzeitung umkonzipiert wurde. 1999 erschienen mitmetro undSp!ts die ersten Gratiszeitungen in den Niederlanden, mittlerweile sindDAG undDe Pers hinzugekommen. Diese und das Internet haben den Traditionsblättern zum Teil erhebliche Marktanteile abgenommen. MitDe Groene Amsterdammer,Elsevier,HP/De Tijd,Vrij Nederland erscheinen vier politische Wochenzeitschriften.
Wie in vielen europäischen Ländern, unterscheidet man auch in den Niederlanden dieHörfunk- undFernsehlandschaft inöffentlich-rechtliche undprivate Sender. Zu den öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogrammen gehören die Programme desNederlandse Publieke Omroep (NPO Radio 1,NPO Radio 2,NPO 3FM,NPO Klassiek undNPO Radio 5). Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme sindNPO 1,NPO 2 undNPO 3 sowie für Niederländer im AuslandBVN. Die Programme werden großteils überSteuern finanziert, teilweise jedoch auch durch das Mitgliedssystem. Denn ursprünglich waren die Rundfunksender von weltanschaulich orientierten Vereinen errichtet worden. So gab es das katholische oder das Arbeiterradio. Das meistgehörte Hörfunkprogramm ist NPO Radio 2.
Die ausländischen TV-Inhalte, wie amerikanische Produktionen, welche einen Großteil des niederländischen Fernsehens ausmachen, werden nicht wie in Deutschlandsynchronisiert, sondern in der Originalsprache ausgestrahlt unduntertitelt. Sendungen für Kinder bilden durch ihre Synchronisationen eine Ausnahme.
Geert Mak:Kleine Geschichte der Niederlande. Ein historisches Portrait (Beck'sche Reihe 6044). München 2013.
Jutka Rona:Holland. Kunst, Kultur und Landschaft. Ein Reisebegleiter durch Städte und Provinzen der Niederlande (DuMont-Kunst-Reiseführer). 7. Auflage, Köln 1988.
Ingeburg Tiemann:Niederlande. Landschaften, Tier- und Pflanzenwelt (LB-Naturreiseführer). Hannover 1992.
Friso Wielenga:Geschichte der Niederlande. 3. Auflage. Reclam, Ditzingen 2018,ISBN 978-3-15-019575-8.
Friso Wielenga, Ilona Taute (Hrsg.):Länderbericht Niederlande. Geschichte – Wirtschaft – Gesellschaft. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2004,ISBN 3-89331-483-0.
↑WELT:Die Farbe des Könighauses Oranien-Nassau: Holland versinkt im Farbenmeer – warum ist alles Orange? In:Die Welt. 30. April 2013 (welt.de [abgerufen am 7. August 2021]).
↑Ulli Kulke:Diese Oranier: Wo ist nur das Orange der Oranjes geblieben? In:Die Welt. 27. April 2013 (welt.de [abgerufen am 7. August 2021]).
↑Christoph Driessen:Kleine Geschichte Amsterdams, Regensburg 2010, S. 40.
↑Christoph Driessen:Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2022, S. 65.
↑Christina Lutter:Maximilian I. (1486–1519). In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.):Die deutschen Herrscher des Mittelalters: Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). C.H. Beck, 2003,ISBN 3-406-50958-4,S.526 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑abim 16. Jahrhundert findet sich noch „Belgien“, „Niederlande“ undGermania Inferior „Niederdeutschland“ synonym, etwa “Belgium alias Germaniam Inferiorem vocant,das Niederland […]” Johann Christoph Becmann:Historia Orbis Terrarum, Geographica et Civilis. Frankfurt/Leipzig 1698, VI:S.I. de Belgio,S.207 (webrepro, uni-mannheim.de).
↑Annemarie Cottaar:The Making of a Minority: the Case of Dutch Travellers. In: Leo Lucassen, Wim Willems, Annemarie Cottaar:Gypsies and Other Itinerant Groups. A Socio-Historical Approach. New York 1998, S. 114–132 und Annemarie Cottaar:Dutch Travellers: Dwellings, Origins and Occupations. S. 174–189.
↑Das Grundgesetz des Königreichs der Niederlande bestimmt keine Amtssprachen. Bis 1992 war auch in anderen Gesetzen keine Amtssprache festgelegt. Seitdem bestimmt dasAllgemeine Verwaltungsrechtsgesetz(Algemene wet bestuursrecht) in Artikel 2:6: „Bestuursorganen en onder hun verantwoordelijkheid werkzame personen gebruiken de Nederlandse taal, tenzij bij wettelijk voorschrift anders is bepaald“ (Verwaltungsorgane und unter ihrer Verantwortung tätige Personen benutzen die niederländische Sprache, es sei denn, eine gesetzliche Vorschrift bestimmt dies anders). Dieses Gesetz ordnet auch in Artikel 2:7 den amtlichen Gebrauch der westfriesischen Sprache innerhalb der Provinz Fryslân an.
↑Kerncijfers. Bistum Roermond, 31. Dezember 2018, abgerufen am 29. September 2020 (niederländisch).
↑Europäische Union (Hrsg.):Special Eurobarometer 508—Values and Identities of EU citizens—Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021,ISBN 978-92-76-43232-6,S.126 (englisch,europa.eu [PDF;8,6MB]).
↑Regina Hartleb:Digitale Rolle rückwärts Analyse Schweden schafft Tablets in Grundschulen wieder ab, andere Länder planen Handyverbote. Die Wissenschaft sagt inzwischen deutlich, dass Chatten und Surfen im Unterricht das Lernen eher beeinträchtigen als verbessern. Rheinische Post Nr. 291 – Düsseldorf-Mitte/West, 15. Dezember 2023, Seite 2.
↑Johanna Kuroczik:Draußen bleiben in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Januar 2024, Seite 1.
↑abHealth Consumer Power House (Hrsg.):Euro Health Consumer Index 2018. 2019 (englisch,healthpowerhouse.com [PDF;5,4MB]).
↑Boston Consulting Group, 'Zorg voor Waarde', 2011.
↑Wet langdurige zorg (Wlz). Rijksoverheid, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2016; abgerufen am 9. April 2024 (niederländisch).
↑Sytze van Zee:25,000 landverraders. De SS in Nederland/Nederland in de SS. Kruseman, Den Haag 1967,S.58.
↑Rolf-Dieter Müller:An der Seite der Wehrmacht – Hitlers ausländische Helfer beim »Kreuzzug gegen den Bolschewismus«. Ch. Links, Berlin 2007,ISBN 978-3-86153-448-8,S.143.
↑Norbert Lepszy:Das politische System der Niederlande. In:Wolfgang Ismayr (Hrsg.):Die politischen Systeme Westeuropas. UTB, 1997,S.349–387 (springer.com).
↑Arco Timmermans:Königreich der Niederlande. In:Winfried Steffani (Hrsg.):Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. Opladen, 1991,S.283–314.
↑Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. WeltfeuerwehrverbandCTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
↑Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
↑Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
↑Netherlands. Members. In: ctif.org. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).