| Nidda | ||
Verlauf der Nidda (OSM) | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 248 | |
| Lage | Osthessisches Bergland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Main →Rhein →Nordsee | |
| Quelle | imVogelsberg nördlich desTaufstein 50° 31′ 55″ N,9° 14′ 3″ O50.5319759.2341138888889720 | |
| Quellhöhe | 720 m ü. NN | |
| Mündung | beiFrankfurt-Höchst in denMain50.0993583333338.551386111111195Koordinaten:50° 5′ 58″ N,8° 33′ 5″ O 50° 5′ 58″ N,8° 33′ 5″ O50.0993583333338.551386111111195 | |
| Mündungshöhe | 95 m ü. NN | |
| Höhenunterschied | 625 m | |
| Sohlgefälle | 7 ‰ | |
| Länge | 89,7 km[1] | |
| Einzugsgebiet | 1.942,43 km²[1] | |
| Abfluss am PegelBad Vilbel[2](83,4 % des Einzugsgebiets) AEo: 1.619,3 km² Lage: 22 km oberhalb der Mündung | NNQ (1976) MNQ 1956–2006 MQ 1956–2006 Mq 1956–2006 MHQ 1956–2006 HHQ (2003) | 1,2 m³/s 2,92 m³/s 10,7 m³/s 6,6 l/(s km²) 56,6 m³/s 95,7 m³/s |
| Abfluss[3] AEo: 1.942,43 km² an der Mündung | MNQ MQ Mq | 3,72 m³/s 13,1 m³/s 6,7 l/(s km²) |
| Durchflossene Stauseen | Niddastausee | |
| Großstädte | Frankfurt am Main | |
| Mittelstädte | Bad Vilbel,Karben | |
| Kleinstädte | Nidda,Schotten | |
Die Niddaquelle am Taufstein | ||
Die Nidda bei Wöllstadt | ||
Renaturierter Abschnitt bei Bad Vilbel | ||
Regulierendes Niddawehr inRödelheim | ||
DieNidda ist ein Fluss inHessen. Sie entspringt imVogelsberg und mündet nach einer Fließlänge von rund 90 Kilometern an derWörthspitze an der Gemarkungsgrenze zwischen denFrankfurter StadtteilenHöchst undNied mit einer mittleren Wasserführung von etwa 13 m³/s in denMain.

Der NameNidda gehört zu den ältesten Gewässernamen Europas. Die im 1. Jahrhundert an der Nidda errichtete RömerstadtNida deutet darauf hin, dass dieRömer den Flussnamen bereits vorfanden. Die älteste mittelalterliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde desLorscher Codex aus dem Jahr 782. Da der GewässernameNida in ganz Europa verbreitet ist, beispielsweise in Polen, im Baltikum, in Skandinavien, auf den britischen Inseln und in Westeuropa, führen Sprachwissenschaftler den Namen auf dieindogermanische Ursprache zurück.[4] Wahrscheinlich stellt der Flussname*Nidā einVerbalsubstantiv zum indogermanischen Verb*neid- für 'fließen, strömen' dar.[5]
Der Flussname übertrug sich auf die Orte und GemeindenNidda,Niddatal undNied.
Die Nidda entspringt einemHochmoor nördlich desTaufsteins und südöstlich desSieben Ahorn in einer Höhenlage von rund 720 m Höhe ü. NN. Das Quellgebiet liegt in der Nähe des WanderparkplatzesNiddaquelle an der Ringstraße Hoher Vogelsberg (L3291). Sie wird dort bis zum Zufluss desGraswiesenbaches auch alsHundsbornbach bezeichnet.
Der als Niddaquelle ausgewiesene Punkt des Wasserlaufs war ursprünglich tatsächlich eine Quelle im eigentlichen Sinn. Heute markiert dieser Punkt eher eine willkürliche Stelle am noch jungen Bach mit stetigem Fließen: Zu den meisten Zeiten des Jahres lässt sich das Gewässer noch einige hundert Meter weiter bergauf durch das Hochmoor verfolgen.
Oberhalb der eigentlichen Quelle liegt nahe einer Wegkreuzung ein gefasster Auslass einer kleinen Brunnenstube. Teile dieses Baches entfließen früh dem Bachbett – nicht untypisch für ein Hochmoor – und fließen anderen Bächen zu (Pseudobifurkation). Als nach jahrhundertelangem Streit dieRhein-Weser-Wasserscheide zur endgültigen Grenze zwischen den Besitzungen derHessischen Landgrafen und dem Geschlecht derRiedesel, Freiherren zu Lauterbach, erklärt wurde, ließen die Landgrafen durch Bauern ausSchotten undBreungeshain ein neues Bachbett graben, das das Wasser dieses Brunnens, fortanLandgrafenborn genannt, in die 600 m entfernte Niddaquelle einleitete. Damit floss es dem Rhein zu und verschob die Wasserscheide – und damit die Grenze des wildreichen Jagdgebiets – hinter den Landgrafenborn. Würde dieser Graben nicht vom Naturpark gepflegt, würde er versanden und der Landgrafenborn wieder über den nahen Ellersbach der Weser zufließen.[6]

Der Oberlauf der Nidda ist durch bewaldete Berghöhen und Talauen mit Äckern, Wiesen und Weiden gekennzeichnet. Örtlich befinden sich in Flussnähe auchNaturschutzgebiete (meistFeuchtgebiete inNiederungen). Nach der StadtSchotten erreicht die Nidda denNiddastausee mit derNiddatalsperre alsAbsperrbauwerk, betrieben vom Wasserverband Nidda.[7] Bis etwa zumNiddaer StadtteilUnter-Schmitten hat die Nidda eine ziemlich starke Strömung. Diese nimmt kurz vor dem Erreichen der Stadt Nidda merklich ab. In derWetterau durchfließt die Nidda die GemeindenRanstadt,Florstadt undNiddatal, wo sie von derWetter gespeist wird. Flussabwärts folgenKarben undBad Vilbel, wo die nur etwas kleinereNidder in die Nidda mündet. Südlich vonBad Vilbel-Massenheim stellt derErlenbach einen weiteren Zufluss dar.
BeiHarheim erreicht die Nidda das Frankfurter Stadtgebiet.[8] Nach 18,6 Kilometern im Frankfurter Stadtgebiet mündet sie inFrankfurt-Höchst an derWörthspitze in denMain.[9] Die Gesamtlänge des Flusslaufes beträgt 89,7 Kilometer.
→Zum Verlauf der Nidda in Frankfurt am Main sieheFlüsse in Frankfurt am Main.
Die linken Zuflüsse sind in dunklem, die rechten in hellem Blau talwärts aufgeführt.



Zu den Zuflüssen der Nidda gehören (flussabwärts betrachtet):[10]
| Name | GKZ | Länge (km) | Lage | Mündung bei km | Abfluss (l/s) | Ort | Naturraum | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Graswiesenbach | 24811200 | 4,0 | rechts | 83,7 | 68,3 | Schotten-Rudingshain | Oberwald Westlicher Hoher Vogelsberg | |
| Hohlbach | 24811320 | 3,4 | rechts | 81,5 | Schotten-Götzen | |||
| Michelbach | 24811400 | 5,3 | links | 78,1 | 81,2 | Schotten | ||
| Läunsbach | 24811520 | 5,4 | links | 76,5 | Schotten-Rainrod | im Bereich der Talsperre | ||
| Gierbach | 24811800 | 10,4 | rechts | 74,6 | 216,8 | Schotten-Rainrod | ||
| Eichelbach | 24812000 | 18,2 | links | 71,5 | 578,7 | Nidda-Eichelsdorf | ||
| Ulfa | 24814000 | 11,5 | rechts | 67,9 | 232,5 | Nidda-Unter-Schmitten | ||
| Hohensteinerbach | 24815182 | 6,4 | links | 64,8 | Nidda | mündet in denFlutgraben, einen Nebenarm der Nidda | ||
| Salzbach | 24816000 | 3,6 | rechts | 60,6 | Nidda | |||
| Hollergraben | 24817920 | 1,6 | rechts | 57,4 | Ranstadt-Dauernheim | |||
| Laisbach | 24818000 | 17,9 | links | 56,3 | 220,8 | Ranstadt-Dauernheim | ||
| Wehrbach | 24819200 | 4,0 | links | 51,9 | 72,0 | Florstadt-Staden | ||
| Pohlheimer Bach | 24819940 | 2,5 | links | 50,2 | Florstadt-Ober-Florstadt | |||
| Horloff | 24820000 | 44,5 | rechts | 48,2 | 1004,3 | Florstadt-Ober-Florstadt | ||
| Rossriedgraben | 24831200 | 1,2 | rechts | 47,2 | Florstadt-Ober-Florstadt | |||
| Teufelsgraben | 24833400 | 2,4 | rechts | 45,0 | Florstadt-Nieder-Florstadt | |||
| Sternbach | 24839200 | 2,3 | links | 44,0 | Niddatal-Wickstadt | |||
| Mühlbach | 24839600 | 2,4 | links | 43,2 | Niddatal-Bönstadt | |||
| Wetter | 24840000 | 68,8 | rechts | 40,9 | 2993,9 | Niddatal-Assenheim | ||
| Notbach | 24851120 | 2,3 | links | 39,0 | Niddatal-Ilbenstadt | |||
| Rosbach | 24852000 | 9,0 | rechts | 37,6 | 128,3 | Wöllstadt-Nieder-Wöllstadt | heißt im mittleren TeilGänsbach und mündet alsAubach | |
| Ilbenstädter Lohgraben | 24854000 | 2,2 | links | 36,7 | Wöllstadt-Nieder-Wöllstadt | |||
| Weinbach | 24855122 | 4,0 | rechts | 36,1 | Wöllstadt-Nieder-Wöllstadt | entsteht ausBeunbach +Harbach, teilt sich auf inBreitwiesengraben +Bürgelgraben | ||
| Scheidgraben | 24855140 | 1,0 | links | 36,0 | Karben-Burg-Gräfenrode | |||
| Rollgraben | 24855180 | 1,1 | links | 35,4 | Karben-Burg-Gräfenrode | |||
| Mittelgraben | 24855940 | 1,8 | rechts | 33,5 | Karben-Okarben | |||
| Heitzhoferbach | 24856000 | 3,8 | rechts | 32,5 | 126,8 | Karben-Okarben | auf Karten wird hier oft derLohgraben genannt | |
| Wiesenbachgraben | 24857200 | 2,5 | links | 31,9 | Karben-Groß-Karben | |||
| Geringsgraben | 24859200 | 3,3 | rechts | 31,3 | Karben | |||
| Selzenbach | 24859400 | 2,0 | links | 31,0 | Karben | |||
| Weilachgraben | 24859800 | 5,0 | rechts | 28,4 | Bad Vilbel-Dortelweil | |||
| Nidder | 24860000 | 68,6 | links | 26,7 | 3875,1 | Bad Vilbel-Gronau | ||
| Edelbach | 24873400 | 2,3 | links | 21,4 | Bad Vilbel | |||
| Landgraben | 24879200 | 1,9 | links | 20,4 | Bad Vilbel | |||
| Erlenbach | 24880000 | 30,0 | rechts | 19,6 | 582,1 | Bad Vilbel-Massenheim | ||
| Eschbach | 24892000 | 17,9 | rechts | 17,8 | 428,9 | Frankfurt-Harheim | ||
| Kalbach | 24893200 | 5,3 | rechts | 14,3 | Frankfurt-Bonames | |||
| Lachegraben | 24893920 | 3,0 | links | 13,5 | Frankfurt-Eschersheim | auchOberwiesengraben undFlutgraben genannt | ||
| Urselbach | 24894000 | 16,0 | rechts | 12,1 | 295,8 | Frankfurt-Heddernheim | ||
| Ochsengraben | 24895120 | 1,9 | links | 10,1 | Frankfurt-Heddernheim | |||
| Steinbach | 24895400 | 4,6 | rechts | 9,3 | 62,7 | Frankfurt-Praunheim | ||
| Westerbach | 24896000 | 12,4 | rechts | 4,6 | 260,9 | Frankfurt-Rödelheim | ||
| Laufgraben | 24897200 | 2,4 | rechts | 2,6 | Frankfurt-Sossenheim | auchDottenfeldgraben genannt | ||
| Sulzbach | 24898000 | 12,0 | rechts | 2,0 | 243,3 | Frankfurt-Sossenheim |
Zuläufe und Bauwerke
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

Bereits im frühen 18. Jahrhundert erfolgten erste Eingriffe in den Flusslauf. ImUnterlauf bei Nied wurde beispielsweise 1709 oberhalb der Nieder Brücke nach Höchst eine Flussschleife mit einem Durchstich abgetrennt und der Verlandung überlassen. Sie ist auf dem Hochwasserkataster von 1870 unter den FlurnamenKirchenweiden undKrümm erkennbar.[13]

Von 1926 bis 1931[14] und in den 1960er-Jahren wurde der Lauf der Nidda reguliert, um die Hochwassergefahr zu verringern. Aus den vorher zahlreichenMäandern entstandenAltarme, während das Flussbett begradigt und tiefergelegt wurde. Dadurch wurde der Fluss auf fast die Hälfte seiner ursprünglichen Länge verkürzt. Seit 1993 wird die Nidda in mehreren Bereichen renaturiert.[14] Der Anfang wurde gemacht mit dem naturnahen Umbau der Nidda amBerkersheimer Bogen. 1998 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, die sechs Nidda-Wehre im Stadtgebiet umzubauen und Altarme mit dem Fluss zu verbinden.

Von 2012 bis 2013 wurde dasHöchster Wehr abgerissen und durch einStreichwehr ersetzt.[15] Seit 2023 geschieht selbiges amSossenheimer Wehr nahe demWestkreuz Frankfurt.[16] Gleichzeitig wurde dies auch von Dez. 2023 bis Juli 2024 um das Wehr in Praunheim gemacht.
Verantwortlich für denHochwasserschutz, die Unterhaltung und die Renaturierungsmaßnahmen an der Nidda ist der Wasserverband NIDDA mit Sitz inFriedberg. Der Wasserverband betreut die Nidda von Schotten-Breungeshain bis zumEschersheimer Wehr in Frankfurt am Main.
Bei der Regulierung der Nidda in Frankfurt stieß man nahe der Mündung desWesterbachs im StadtteilRödelheim auf einen römischen Pfahldamm, der eineRömerstraße vonNida trocken über das ständig feuchte Auen-Delta zur Mainbrücke beiFrankfurt-Schwanheim führte. Hier verlief seit den römischen Eroberungen in Germanien (ca. 82 n. Chr.) dieAntsanvia (Antiana Via) durch denNiedwald zur römischen Siedlung(Vicus) in Frankfurt-Nied, in der sich bedeutende Militärziegeleien für denObergermanisch-Raetischen Limes und für das römische Heer in Obergermanien befanden. Die Ziegel wurden mit Kähnen entlang der Nidda bis zu dem kleinen römischen Hafen in der Römerstadt Nida transportiert.
Am Oberlauf der Nidda gibt es verschiedeneÜberschwemmungsgebiete. So ist beispielsweise der Bereich zwischen Nieder-Florstadt und Florstadt-Staden nicht überall durchDeiche hinreichend gegen die Überschwemmungsgefahr geschützt. Größere Retentionsräume befinden sich auch im Gebiet zwischen Ranstadt-Dauernheim und Florstadt-Staden, und in Dauernheim selbst kann es zuÜberschwemmungen kommen.[17]
Der Oberlauf der Nidda fiel während derDürre 2022 oberhalb des Nidda-Stausees zeitweise komplett trocken, ebenso Zuflüsse wieEichelbach,Läunsbach oderGierbach. Unterhalb der Talsperre wurde ein minimaler Abfluss von 100 Liter Wasser pro Sekunde aufrechterhalten. Der Wasserspiegel sank dadurch täglich um vier Zentimeter.[18] Ab September nahmen die Abflüsse aufgrund einsetzender Niederschläge wieder zu.[19]
Am Unterlauf der Nidda, imVogelschutzgehölz Hausener Auwald in der Stadt Frankfurt, wachsenGelbe Schwertlilie,Gelbe Teichrose undPracht-Nelke.[20] In den Wäldern des Forstamtes Nidda wachsen bedrohte Pflanzenarten wieTrollblume,schwertblättriges Waldvöglein,Großblütiger Fingerhut,Kriechende Rose undPechnelke.[21]
Am Oberlauf der Nidda (bei der Stadt Nidda) kommen folgende Fischarten vor:[22]
Im Mündungsgebiet Riedgraben/Nidda kommt derEdelkrebs vor, derKamberkrebs wurde bei Bad Vilbel und im Unterlauf bei Frankfurt nachgewiesen.[24]
Am Unterlauf der Nidda wurdenBiber (im Bereich von Florstadt undFrankfurt-Bonames) undBisamratten gesichtet,[25] in den Wäldern um Nidda derGroße Abendsegler.[21] In den linken Nidda-AltarmenGrill’scher Altarm, Waldspitze undKellerseck im Frankfurter StadtteilNied sowie im Bereich desNiddaparks sindBiberratten (Myocastor coypus) heimisch geworden. Es wird vermutet, dass sich diese Bestände aus Tieren entwickelten, die aus der nach dem Zweiten Weltkrieg betriebenenNutria-Pelztierfarm amSossenheimer AltarmHoller entkommen waren.[26]
In den Röhrichten am Oberlauf der Nidda (im Bereich der Stadt Nidda) sind als Vertreter der VogelartenBlaukehlchen,Wasserralle,Rohrweihe,Teichrohrsänger undRohrammer heimisch,[27] und in den Frankfurter Niddaauen kommenUferschwalbe,Teichhuhn,Graureiher,Kiebitz,Habicht,Mittelspecht,Grünspecht undGrauspecht vor.[20]Schwarzstorch,Wanderfalke,Uhu undSchwarzspecht sind in den Wäldern um die Stadt Nidda anzutreffen.[21] In den naturnahen Bereichen der Nidda allgemein sindEisvogel,Wasseramsel undGebirgsstelze zu finden.[27] Auch derRegenpfeifer und dieReiherente sind wieder an der Nidda anzutreffen.[28]
DieZauneidechse kommt im unmittelbaren Uferbereich des Unterlaufs bei Frankfurt vor.DieRingelnatter ist in Frankfurt im Bereich des Niddatales anzutreffen.[20]
FolgendeAmphibien kommen in der Nidda und deren Altarmen, sowie weiteren Gewässern in unmittelbarer Nähe vor:Teichmolch,Grasfrosch,Teichfrosch,Erdkröte,Wechselkröte.[20] In den Wäldern im Bereich des Forstamtes Nidda kommenKammmolch,Laubfrosch vor.[21]
In den naturnahen Abschnitten am Oberlauf der Nidda kommen unter anderem die InsektenartenGebänderte Prachtlibelle undBlauflügel-Prachtlibelle,Quelljungfern undKeiljungfern (Familie derFlussjungfern) vor.[27] DerBlau-Schwarze Ameisenbläuling kommt in Frankfurt im Bereich der Niddaauen vor.[20] DerHirschkäfer kommt in den Forstgebieten bei Nidda vor.[21]