Nicolas Heinrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Nicolas Heinrich
Nicolas Heinrich (2022)
Nicolas Heinrich (2022)
Zur Person
Geburtsdatum2. Dezember 2001
NationDeutschland Deutschland
DisziplinBahn (Ausdauer) / Straße
Zum Team
Aktuelles Teamrad-net Oßwald
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2012–ESV Lok Zwickau
Internationale Team(s)
2020–rad-net Rose Team
Wichtigste Erfolge
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2022Europameister-Trikot – Einerverfolgung
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (Junioren)
2019Regenbogentrikot – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2022
Der deutsche Junioren-Vierer bei der WM 2019 (v. l. n. r.): Hannes Wilksch, Pierre-Pascal Keup, Tobias Buck-Gramcko, Nicolas Heinrich und Moritz Kretschy

Nicolas Heinrich (*2. Dezember2001 inZwickau) ist eindeutscherRadsportler, der aufBahn undStraße aktiv ist.

Inhaltsverzeichnis

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2019 wurde Nicolas Heinrich Dritter derCottbuser Bundesliga Etappenfahrt für Junioren; bei der nationalen Junioren-Meisterschaft imEinzelzeitfahren belegte er ebenfalls Rang drei.

Auf der Bahn wurde HeinrichJunioren-Europameister in derEinerverfolgung und errang gemeinsam mitPierre-Pascal Keup,Hannes Wilksch,Tobias Buck-Gramcko undMoritz Kretschy Bronze in derMannschaftsverfolgung. Bei denBahnweltmeisterschaften der Junioren inFrankfurt (Oder) wurde er mit Keup, Wilksch, Buck-Gramcko und Kretschy Weltmeister in der neuenWeltrekordzeit von 3:58,793 min.

Im Oktober 2019 wurde Nicolas Heinrich für die Teilnahme an denBahneuropameisterschaften der Elite imniederländischenApeldoorn nominiert, wurde aber nicht eingesetzt. Bei denU23-Europameisterschaften 2020 auf der Bahn errang er mit Buck-Gramcko,Felix Groß undRichard Banusch die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf errang er bei denU23-Europameisterschaften Silber in der Einerverfolgung. Beim ersten Lauf desUCI Track Cycling Nations’ Cup 2022 inGlasgow belegte er hinterCorentin Ermenault Rang zwei. beim Lauf imkanadischenMilton Platz eins.

2022 wurde Heinrich bei denBahneuropameisterschaften inMünchen Europameister in der Einerverfolgung, nachdem er schon zuvor denU23-Titel in dieser Disziplin errungen hatte.

Berufsweg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit September 2021 ist Nicolas Heinrich Angehöriger der Spitzensportförderung derBundespolizei. Der Polizeimeisteranwärter absolviert in derBundespolizeisportschule Kienbaum eine Ausbildung zumPolizeivollzugsbeamten.[1]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2019
2020
2021
2022
2023

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nicolas Heinrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Porträt der Bundespolizei (Memento vom 15. Januar 2024 imInternet Archive)
Deutsche Meister in derEinerverfolgung (Profis/Elite)

1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952Heinrich Schwarzer |1953Ludwig Hörmann |1955, 1956Edi Gieseler |1957Klaus Bugdahl |1958Hennes Junkermann |1959Otto Altweck |1960, 1961Rudi Altig |1962Sigi Renz |1963–1966Dieter Kemper |1967Siegfried Adler |1968Peter Glemser |1969Albert Fritz |1975, 1976Dietrich Thurau |1989Roland Günther |1990Michael Glöckner |1991Andreas Walzer |1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004Jens Lehmann |1994, 2002Guido Fulst |1996Heiko Szonn |2003Daniel Becke |2005–2008Robert Bartko |2009Patrick Gretsch |2010, 2013Stefan Schäfer |2011Nikias Arndt |2012Roger Kluge |2014, 2015, 2017, 2018Domenic Weinstein |2016Marco Mathis |2019, 2024Felix Groß |2022, 2023Nicolas Heinrich

Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Deutsche Meister in derMannschaftsverfolgung

1993Steinweg/Weispfennig/Fulst/ Teutenberg |1994Fulst/Bartko/Weispfennig/A. Bach |1995Fulst/Bartko/Knispel/Szonn |1996Fulst/Bartko/Szonn/Lademann |1997Liese/Lehmann/Roth/Scholz |1998Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke |1998, 1999Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke |2000Fulst/Bartko/Kalfack/Müller |2001C. Bach/Lehmann/Müller/Siedler |2002Fothen/Lehmann/Siedler/Veit |2003C. Bach/Lehmann/Siedler/Schlegel |2004C. Bach/Lehmann/Damrow/Martin |2005Bartko/Fulst/Lampater/König |2006Fulst/Kriegs/Bartko/König |2007Kriegs/Bartko/König/Schulz |2008Bengsch/Bartko/Bommel/Schulz |2009Bartko/Kahra/Kluge/Schäfer |2010Bartko/Kahra/Bommel/Schäfer |2011Arndt/Schiewer/Bommel/Schäfer |2012Thiele/Koch/Vasyliv/Bommel |2013Kluge/Donath/Schiewer/Schäfer |2014Thiele/Reinhardt/Bommel/Schomber |2015Bommel/Reinhardt/Schomber/Weinstein |2016Beyer/Lampater/Liß/Mathis |2017Liß/Reinhardt/Thiele/Weinstein |2018Liß/Groß/Lampater/Frahm |2019Reinhardt/Groß/Rohde/Schomber |2022Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt/Rohde |2023Boos/Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt |2024Binder/ Müller/Kluge/Groß/Boos

Vor 1993 gab es nur Meisterschaften für Amateure; vorhergehende Resultate unterDeutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

Personendaten
NAMEHeinrich, Nicolas
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Radsportler
GEBURTSDATUM2. Dezember 2001
GEBURTSORTZwickau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolas_Heinrich&oldid=241208000
Kategorien: