Nicola Antonio Porpora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonNicola Porpora)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Nicola Porpora

Nicola Antonio Porpora (*17. August1686 inNeapel; †3. März1768 ebenda) war italienischerKomponist und Gesangslehrer.

Seine berühmtesten Schüler waren die KastratenFarinelli,Caffarelli undPorporino (eigentlichAntonio Uberti) sowie diePrimadonnenRegina Mingotti undCaterina Gabrielli.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge in Italien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom 8. September 1696 bis 1706 besuchte Porpora dasConservatorio dei Poveri di Gesù Cristo inNeapel als Schüler vonGaetano Greco und Ottavio Campanile und trat anschließend als Kapellmeister in die Dienste des PrinzenPhilipp von Hessen-Darmstadt, des Kommandanten derkaiserlichen Truppen in Neapel. Als Opernkomponist debütierte er mitAgrippina, die am 4. November 1708 im königlichen Palast in Neapel aufgeführt und am 9. November imTeatro San Bartolomeo wiederholt wurde.

Im Juli 1715 begann Porpora amConservatorio di Sant’Onofrio (Neapel) seine Tätigkeit als Gesangslehrer, aus der so berühmte Schüler wie dieKastratenAntonio Uberti (der sich zu Ehren seines LehrersPorporino nannte),Farinelli (Carlo Broschi) undCaffarelli (Gaetano Majorano) hervorgingen. Am 28. August 1720 präsentierte er Farinelli erstmals in einer privaten Aufführung derFesta teatraleAngelica e Medoro (Text vonPietro Metastasio, der damit als Librettist debütierte) im Haus des Principe della Toretta. Sein öffentliches Debüt gab Farinelli imKarneval 1721 am römischenTeatro Alibert in der OperEumene von Porpora. Der sensationelle Erfolg seines Meisterschülers gab auch Porporas Karriere starken Auftrieb. 1722 legte er sein Amt am Conservatorio Sant’Onofrio nieder, um sich in den nächsten drei Jahren ganz der Förderung von Farinellis Sängerlaufbahn widmen zu können. Erst 1725 trat er als Leiter desOspedale degli Incurabili inVenedig wieder eine offizielle Stellung an. Sein bis daher eher sporadisches Opernschaffen mündete nun in eine lange Reihe in rascher Folge entstandener Werke mit vielenArien speziell für Kastratenstimmen, die an allen wichtigen Bühnen Italiens aufgeführt wurden. In diesen Jahren wetteiferte Porpora mitLeonardo Vinci um den Rang als populärster Opernkomponist Italiens. Vinci hatte Pietro Metastasio auf seiner Seite, der schnell zum gefragtesten Operndichter aufgestiegen war und seine begehrten Libretti meistens ihm, den er als Musiker besonders schätzte, zur Erstvertonung anvertraute. Porpora dagegen standen meist die berühmteren Sänger zur Verfügung, von denen ihm viele als ehemalige Schüler verbunden waren. Die Rivalität zwischen beiden Komponisten fand erst mit Vincis plötzlichem Tod (es hieß, er sei mit einer Tasse vergifteter heißer Schokolade infolge einer Liebesaffäre ermordet worden) im Mai 1730 ein Ende.

London und die „Opera of the Nobility“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1733 folgte Porpora einer Einladung nach London, um die künstlerische Leitung der neu gegründeten und vom Prince of Wales protegierten „Opera of the Nobility“ zu übernehmen, die mit dem von KönigGeorg II. unterstützten OpernunternehmenGeorg Friedrich Händels konkurrierte. Gleich mit seinem ersten Werk für dieses Unternehmen gelang Porpora ein geschickter Schachzug. Nachdem bekannt geworden war, dass Händels für die kommende Spielzeit geplante OperArianna in Creta auf der Bearbeitung eines Librettos vonPietro Pariati (Arianna e Teseo) basierte, das Porpora früher selbst bereits vertont hatte, dichtetePaolo Antonio Rolli sogleich eine Fortsetzung. Die neue OperArianna in Nasso eröffnete am 29. Dezember 1733 die Saison am Lincoln’s Inn Fields Theatre, vier Wochen bevor Händel am 26. Januar 1734 amKing’s Theatre seine Ariadne präsentieren konnte.

Für die nächste Saison pachtete die „Opera of the Nobility“ das Haymarket Theatre; Händel und sein Personal mussten nachCovent Garden übersiedeln. Als zusätzlichen Publikumsmagneten holte man Farinelli nach London, der im Karneval 1734 noch in Italien engagiert gewesen war. Die neue Spielzeit wurde am 29. Oktober 1734 mitArtaserse vonJohann Adolph Hasse eröffnet (dass Hasse selbst zur Einstudierung in London anwesend war, wird oft behauptet, ist aber nicht erwiesen). Die Uraufführung dieser Oper hatte bereits im Karneval 1730 in Venedig stattgefunden, ebenfalls mit Farinelli in der Rolle des Arbace. Die mit einer Reihe von Einlagearien aus der Feder von Porpora,Attilio Ariosti und Farinellis BruderRiccardo Broschi zumPasticcio erweiterte Fassung war ein spektakulärer Erfolg und verschaffte der Adelsoper solchen Zulauf, dass Händels Personal in der Folge mehrmals vor fast leerem Haus spielen musste. Immerhin gelang es Händel, sich für die nächste Saison die Mitwirkung der berühmten Balletttruppe vonMarie Sallé zu sichern, die in London gastierte. MitAriodante (8. Januar 1735) undAlcina (16. April 1735) schuf er zwei seiner Meisterwerke, die sich wegen ihrer aufwendigen Chor- und Ballettauftritte auch an szenischer Attraktivität mit den Kassenschlagern der Konkurrenz messen konnten. Porpora setzte dagegen mitPolifemo, pünktlich zum Jahresbeginn am 1. Januar 1735, weiterhin ganz auf die Virtuosität seiner Gesangsstars.

Rückkehr nach Italien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das gegenseitige Wettrüsten der Londoner Opernhäuser führte trotz guter Einnahmen (die größtenteils in die Gagen der Sänger investiert werden mussten) bald zur Erschöpfung der finanziellen Ressourcen. Als die beiden rivalisierenden Unternehmen sich nach vier Spielzeiten gegenseitig in den Ruin getrieben hatten, verließ Porpora London und versuchte sich mit seinem OratoriumGedeone am kaiserlichen Hof in Wien zu empfehlen. Das Werk scheint jedoch keinen besonderen Anklang gefunden zu haben, und die erhoffte Anstellung blieb aus. Porpora kehrte nach Neapel zurück, wo er sogleich wieder Anschluss an das öffentliche Musikleben fand und die Reihe seiner Opern fortsetzen konnte. Besonders die Uraufführung der revidierten Fassung vonSemiramide riconosciuta am 20. Januar 1739 im Teatro San Carlo wurde, auch dank der Mitwirkung von Caffarelli, zum Triumph. Im selben Jahr wurde Porpora Erster Lehrer amConservatorio di Santa Maria di Loreto. 1742 begab er sich zur Aufführung seiner OperStatira nach Venedig und war dort von 1742 bis 1743 Chorleiter amOspedale della Pietà und von 1744 bis 1747 amConservatorio dell’Ospedaletto.

Zwischenspiel in Dresden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem Porpora sich nach dem Tod vonLeonardo Leo 1744 erfolglos um dessen Nachfolge als Königlicher Kapellmeister in Neapel beworben hatte, verließ er im Jahr darauf Italien und reiste im Gefolge desvenezianischen Botschafters Pietro Correr über Wien nach Dresden. Zwischen ihm und dem seit 1731 als Königlich Polnischer und kurfürstlich Sächsischer Kapellmeister dienstlich mit Dresden verbundenenJohann Adolf Hasse entwickelte sich bald eine ernste Rivalität. Mit der Ernennung zum Gesangslehrer der PrinzessinMaria Antonia Walpurgis von Bayern (Dekret vom 1. Februar 1748) und der Ernennung zum Kapellmeister (13. April 1748) war Porpora praktisch Hasse gleichgestellt. Zu den Kompetenzstreitigkeiten kam noch hinzu, dass Porporas SchülerinRegina Mingotti für die amtierende PrimadonnaFaustina Bordoni (Hasses Gemahlin) zu einer ernsthaften Konkurrentin in der Gunst des Publikums avancierte. Hasses zunehmend schwankende Position wurde wieder gefestigt, als er am 7. Januar 1749 den offiziellen Titel eines Oberkapellmeisters erhielt, was Porpora anscheinend als persönliche Zurücksetzung empfand.

Letzte Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu Anfang des Jahres 1752 verließ Porpora das für ihn immer unerfreulicher gewordene Dresden und ließ sich als Gesangslehrer in Wien nieder. Um die Mitte der 1750er Jahre beschäftigte er den jungenJoseph Haydn[1] als seinen Kammerdiener.[1] Gegen Unterricht, freie Kost und Logis hatte Haydn unter anderem Porporas Gesangsschüler am Klavier zu begleiten. Da er in Wien keine Opernaufträge erhielt, suchte Porpora sich mit der Druckveröffentlichung von 12 Sonaten für Violine und Bass (1754) als Komponist in Erinnerung zu bringen. Die gemessen am damaligen Stand der Instrumentalkomposition bereits altmodischen Werke fanden jedoch nur geringe Resonanz.

1760 kehrte Porpora nach Neapel zurück, wo er am 10. April dieses Jahres die Stelle als Maestro di cappella am Conservatorio di Santa Maria di Loreto antrat. Zugleich erhielt er den Auftrag, das beliebte LibrettoIl trionfo di Camilla vonSilvio Stampiglia für das Teatro San Carlo neu zu vertonen, einen Text, den er zwanzig Jahre früher für dieselbe Bühne schon einmal komponiert hatte. Die Premiere dieser Neuauflage am 30. Mai 1760 war ein einhelliger Misserfolg, der ihn veranlasste, sich als Opernkomponist endgültig zurückzuziehen. Am 1. Mai 1761 trat er aus unbekannten Gründen von seinem Amt am Konservatorium zurück. Über seine restlichen Lebensjahre gibt es kaum zuverlässige Nachrichten; Metastasio berichtet in einem Brief an Farinelli, Porpora sei arm und vereinsamt in Neapel gestorben.

Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nicola Porpora galt zu Lebzeiten als bester Gesangslehrer Italiens (und damit Europas) und als unvergleichlicher Kenner der menschlichen Stimme. Seine Unterrichtsmethoden zielten in damals neuartiger Weise auf die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten jedes Schülers bis zur perfekten Beherrschung des Stimminstrumentes. Die Bildung eines makellos reinen Tones und die Fähigkeit, jede theoretisch mögliche technische Schwierigkeit mühelos zu meistern, galten als Voraussetzung für die musikalische Interpretation. Auch spätere Musikgeschichtsschreiber führten die Blütezeit der italienischen Gesangskultur im 18. Jahrhundert in erster Linie auf Porporas Wirken zurück.

Als Komponist zählt Porpora zu den Hauptvertretern derOpera seria, der damals in ganz Europa (mit Ausnahme Frankreichs, das noch seine eigene vonJean-Baptiste Lully begründete Tradition bewahrte) vorherrschenden Opernform. Kennzeichnend für diesen Operntypus ist die Trennung von Rezitativen, in denen die Handlung voranschreitet, und geschlossenen Musiknummern, fast ausschließlich Arien, in denen die Figuren des Dramas ihre Gefühle mit den Mitteln des virtuosen Gesangs zum Ausdruck bringen. Das musikalische Erscheinungsbild wird damit vom solistischen Gesang dominiert. Die besungenen Gefühle („Affekte“) waren ähnlich standardisiert wie ihre musikalische Darstellung. Porporas Spezialität war dabei dieAria di bravura, die er auf den Höhepunkt ihrer Entwicklung führte. Der Gesangspart wird in den Stücken dieser Art zum virtuosen Parcours für die Stimme, die durch eine häufig auffallend reiche Orchesterbesetzung mit starker Bläserbeteiligung (Porpora verwendet mit Vorliebe Trompeten und Jagdhörner) noch hervorgehoben wird. In der zärtlichen Empfindungen vorbehaltenenAria cantabile pflegte er dagegen eine graziöse Melodik mit volkstümlichen Anklängen, wie sie für das frühe italienischeRokoko typisch ist. Dass Porpora die musikalische Umsetzung der eigentlichen Handlung auf die Rezitative beschränkte, die er sehr sorgfältig mit genauer Beachtung der Wortakzente vertonte, und sich in den Arien oft auf rein musikalische Effekte konzentrierte, wurde ihm später häufig zum Vorwurf gemacht, entspricht aber weitgehend der Ästhetik der Opera seria.

Als literarische Figur ging Nicola Porpora in den RomanConsuelo (1842–1843) vonGeorge Sand ein.[1]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vokalmusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Opern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(in Klammern Librettist, Ort und Jahr der Uraufführung)

  • L’Agrippina, „dramma per musica“ in einem Prolog und drei Akten (Nicola Giuvo; Neapel 1708)
  • Flavio Anicio Olibrio, „dramma per musica“ in drei Akten (Apostolo Zeno,Pietro Pariati; Neapel 1711)
  • Basilio, re d’Oriente, „dramma per musica“ (B. de Domenici nach Giambattista Neri; Neapel 1713, verschollen)
  • Arianna e Teseo (I), „dramma per musica“ (Pietro Pariati; Wien 1714)
  • Berenice regina d’Egitto o vero Le gare d’amore e di politica (Pasticcio), „dramma per musica“ in drei Akten (Antonio Salvi; 1718, verschollen)
  • Temistocle (I), „dramma per musica“ in drei Akten (Apostolo Zeno; Wien 1718)
  • Faramondo, „dramma per musica“ in drei Akten (Apostolo Zeno; Neapel 1719)
  • Eumene, „dramma per musica“ in drei Akten (Apostolo Zeno; Rom 1721)
  • Adelaide, „dramma per musica“ in drei Akten (Antonio Salvi; Rom 1723)
  • Amare per regnare, „dramma per musica“ in drei Akten (nachFrancesco Silvani; Neapel 1723)
  • Semiramide, regina dell’Assiria, „dramma per musica“ in drei Akten (Ippolito Zanelli; Neapel 1724)
  • Damiro e Pitia, o vero Le gare dell’amicizia e dell’amore, „dramma per musica“ (Domenico Lalli; München 1724)
  • Didone abbandonata, „tragedia per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Reggio nell’Emilia 1725)
  • Siface, „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Mailand 1725; Neufassung Rom 1730)
  • La verità nell’inganno, „dramma per musica“ in drei Akten (Francesco Silvani, Mailand 1726)
  • Meride e Selinunte, „dramma per musica“ in drei Akten (Apostolo Zeno; Venedig 1726)
  • Siroe, re di Persia, „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Rom 1727)
  • Arianna e Teseo (II), „dramma per musica“ (Domenico Lalli nachPietro Pariati; Venedig 1727)
  • Ezio, „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Venedig 1728)
  • Semiramide riconosciuta, „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Venedig 1729, Neufassung Neapel 1739)
  • Tamerlano, „dramma per musica“ in drei Akten (Agostino Piovene; Turin 1730)
  • Mitridate (I), „dramma per musica“ in drei Akten (Filippo Vanstryp; Rom 1730)
  • Poro (Alessandro nell’Indie), „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio, Turin 1731)
  • Annibale, „dramma per musica“ in drei Akten (Filippo Vanstryp; Venedig 1731)[2]
  • Didone abbandonata (Pasticcio), „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Rom 1732)
  • Germanico in Germania, „dramma per musica“ in drei Akten (Nicola Coluzzi; Rom 1732)
  • Issipile, „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; Rom 1733)
  • Arianna in Nasso, „melodramma“ in drei Akten (Paolo Antonio Rolli; London 1733)
  • Enea nel Lazio, „melodramma“ in drei Akten (Paolo Antonio Rolli; London 1734)
  • Polifemo, „melodramma“ in drei Akten (Paolo Antonio Rolli; London 1735), Wiederaufführung beim Festival Bayreuth Baroque 2021
  • Ifigenia in Aulide, „melodramma“ in drei Akten (Paolo Antonio Rolli,Apostolo Zeno; London 1735), Wiederaufführung beim FestivalBayreuth Baroque 2024[3]
  • Mitridate (II), „opera“ in drei Akten (C. Gibber; London 1736)
  • Orfeo (Pasticcio), „melodramma“ (Paolo Antonio Rolli; London 1736)
  • Lucio Papirio, „dramma per musica“ in drei Akten (Antonio Salvi,Domenico Lalli; Venedig 1737)
  • Rosbale, „dramma per musica“ in drei Akten (Domenico Lalli; Venedig 1737)
  • Hochzeit der Statira, Königin von Persien (Pasticcio), „Singe-Spiele“ in drei Akten (Roberto Girolamo Frigimelica,Christoph Gottlieb Wend; Hamburg 1737)
  • Carlo il Calvo, „dramma per musica“ in drei Akten (anonym nachFrancesco Silvani; Rom 1738), Wiederaufführung beim Festival Bayreuth Baroque 2020
  • Le nozze d’Ercole ed Ebe, „favola per musica“ (Neapel 1739)
  • Il barone di Zampano, „melodramma“ in drei Akten (Pietro Trinchera; Neapel 1739)
  • L’amico fedele, „commedia in musica“ (Pietro Giuseppe Di; Neapel 1739)
  • Il trionfo di Camilla (I), „dramma per musica“ in drei Akten (Silvio Stampiglia; Neapel 1740)
  • Tiridate, „dramma per musica“ (Pietro Metastasio:Zenobia; Neapel 1740)
  • Il trionfo del valore (Pasticcio), „commedia per musica“ in drei Akten (Antonio Palomba; Neapel 1741)
  • Statira, „dramma per musica“ in drei Akten (Carlo Goldoni nachFrancesco Silvani; Venedig 1742)
  • Temistocle (II), „dramma per musica“ in drei Akten (Pietro Metastasio; London 1743)
  • Filandro, „dramma comico-pastorale“ (Vincenzo Cassani; Dresden 1747)
  • Il trionfo di Camilla (II), „dramma per musica“ in drei Akten (Silvio Stampiglia, Giovanni Battista Lorenzi; Neapel 1760)

Serenaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kantaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 12 Kantaten Op. 1 (6 für Sopran, 6 für Alt, dem Prince of Wales gewidmet, London 1735)
  • ca. 60 Kantaten, die in Manuskripten weitverstreut erhalten sind.

Oratorien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Davide e Bersabea (Rolli; London 1734)
  • Gedeone (anonym; Wien 1737)

Instrumentalmusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 6 Sinfonie da camera, Op. 2 (gedruckt London 1736)
  • 12 Sonaten für Violine und Bass, Op. 12 (gedruckt Wien 1754)
  • 12Triosonaten für 2 Violinen und Bass (gedruckt Wien 1754)
  • Sonaten für Cello und Bass
  • Konzerte für Violoncello und Streicher
  • Konzert für Flöte, Streicher und Bass

Diskographie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Angelica e Medoro (unter dem TitelOrlando), mit Robert Expert (Orlando), Betsabée Haas (Angelica), Olga Pitarch (Medoro), Real Compania Opera da Camera, Leitung: Juan Bautista Otero, K 617, Nr. K617177
  • Sonaten für Violine und B. c. op. 12, mitAnton Steck (Violine) undChristian Rieger (Cembalo), MDG, Nr. 3585344
  • Porpora. Il Vulcano. Cantatas for Soprano, mitMaria Laura Martorana (Sopran), Brilliant, veröffentlicht 2012
  • Arias forFarinelli by Porpora, mitPhilippe Jaroussky (Countertenor), Warner, veröffentlicht 2013

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nicola Antonio Porpora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcClive Unger-Hamilton, Neil Fairbairn, Derek Walters; deutsche Bearbeitung: Christian Barth, Holger Fliessbach, Horst Leuchtmann et al.:Die Musik – 1000 Jahre illustrierte Musikgeschichte. Unipart-Verlag, Stuttgart 1983,ISBN 3-8122-0132-1,S. 78. 
  2. Libretto Venedig 1731
  3. Andreas Berger:Archaisch nackt zur Philosophiestunde Rezension der Produktion in Bayreuth 2024. In:Oper! 12. September 2024 (eingeschränkte Vorschau).
Personendaten
NAMEPorpora, Nicola Antonio
ALTERNATIVNAMENPorpora, Nicolò
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Komponist und Gesangslehrer
GEBURTSDATUM17. August 1686
GEBURTSORTNeapel
STERBEDATUM3. März 1768
STERBEORTNeapel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicola_Antonio_Porpora&oldid=250922845
Kategorien: