Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nicat Abasov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nicat Abasov
Nicat Abasov beim Kandidatenturnier 2024
VerbandAserbaidschan Aserbaidschan
Geboren14. Mai 1995
Baku
TitelInternationaler Meister (2009)
Großmeister (2011)
Aktuelle Elo‑Zahl2587 (November 2025)
BesteElo‑Zahl2679 (Oktober 2023)
Karteikarte bei derFIDE (englisch)

Nicat Azad oğlu Abasov (Name beim WeltschachbundFIDENijat Azad Oglu Abasov; *14. Mai1995 inBaku) ist einaserbaidschanischerSchachmeister.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abasov siegte oder belegte vordere Plätze in einigen Turnieren: 1. Platz beim Buslaev Memorial inTiflis (2007), 3. Platz beim Turnier inAluschta (März 2007), 2. Platz beim Turnier inCharkiw (2008)[1] und 1. Platz beim Zürcher Weihnachtsopen (2016).[2]

Abasov trägt seit 2009 den TitelInternationaler Meister (IM) und seit 2011 den TitelGroßmeister (GM). Die IM-Normen erfüllte er im September 2006 bei einem Turnier inIstanbul, im Oktober 2007 bei einem Turnier in Aluschta und im Oktober 2008 beimFemida 2008 in Charkiw.[3] Die GM-Normen erfüllte er im Juli 2009 beimMatskewitsch Memorial in Charkiw, im Mai 2010 beimCelin Kamen GM Turnier inNiška Banja und im Dezember 2010 beimAzerbaijanian Solidarity Day inBaku.[4]

Abasov spielt für den aserbaidschanischen VereinOdlar Yurdu, mit dem er in den Jahren 2013 bis 2015 amEuropean Club Cup teilnahm.[5] In derösterreichischen Bundesliga spielt er seit 2018 für denSV Raika Rapid Feffernitz, mit dem er2019 österreichischer Mannschaftsmeister wurde, in Ungarn gehört er seit 2018 zur Mannschaft vonDVTK Sport Korlátolt Felelősségű Társaság. In der spanischenDivisión de Honor spielte Abbasov2019 fürCA GranDama Santa Lucia und2020 für den MeisterSilla-Bosch Serinsys. In Deutschland spielt er seit 2018 für dieSG Speyer-Schwegenheim, unter anderem in derSaison 2019/21 in der1. Bundesliga und in der polnischenEkstraliga fürMinutor Energia Gwiazda Bydgoszcz.

BeimSchach-Weltpokal 2023 inBaku erreichte er durch Siege überLaurent Fressinet,Anish Giri,Pjotr Swidler,Saleh Salem undSantosh Gujrathi Vidit überraschend das Halbfinale, wo er anMagnus Carlsen scheiterte. Im Spiel um Platz 3 unterlag erFabiano Caruana.[6] Da drei Startplätze für dasKandidatenturnier Toronto 2024 über den Weltpokal vergeben wurden und Exweltmeister Carlsen auf seinen Platz verzichtete, qualifizierte sich Abasov dadurch für das Kandidatenturnier. Nach der Weltrangliste war er hier Außenseiter und landete sieglos auf dem letzten Platz.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nicat Abasov – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ChessBase Megabase 2011
  2. Ergebnislisten der Zürcher Weihnachtsopen ab 1998
  3. IM-Antrag bei der FIDE (englisch)
  4. GM-Antrag bei der FIDE (englisch)
  5. Nicat Abbasovs Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  6. Offizielle Seite des FIDE World Cup 2023, abgerufen am 5. November 2023.
Aserbaidschanische Schachgroßmeister
Personendaten
NAMEAbasov, Nicat
ALTERNATIVNAMENAbasov, Nijat Azad Oglu (FIDE); Abasov, Nicat Azad oğlu
KURZBESCHREIBUNGaserbaidschanischer Schachspieler
GEBURTSDATUM14. Mai 1995
GEBURTSORTBaku
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicat_Abasov&oldid=257437907
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp