Netzmuräne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Netzmuräne (Gymnothorax favagineus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gymnothorax favagineus | ||||||||||||
Bloch &Schneider, 1801 |
DieNetzmuräne (Gymnothorax favagineus,Syn.:G. permistus[1]) ist eine der größten und zugleich am auffallendsten gefärbtenArten derMuränen (Muraenidae).
Die Netzmuräne lebt imRoten Meer und im tropischenIndopazifik von Ostafrika bis zu denGesellschaftsinseln,Hawaii und südlich bis zumGreat Barrier Reef. Besonders häufig ist sie imGolf von Aden. Im östlichenPazifik kommt sie vom südlichenBaja California bis zum nördlichenKolumbien und denGalapagosinseln vor. Sie lebt vor allem in Fels- undAußenriffen in strömungsreichen Gebieten und Tiefen von einem bis 40 Metern. Meist halten sich die Tiere tiefer als vier Meter auf.
Netzmuränen werden bis 2,5 Meter, in Ausnahmefällen sogar 3 Meter lang. Sie haben zahlreiche dunkle Flecken, die von einer dünnen weißen Netzzeichnung umgeben sind, so dass sich einhonigwabenartiges Muster ergibt. Einzelne Exemplare können auch fast ganz schwarz sein. Die Anzahl der dunklen Flecken nimmt mit zunehmendem Alter zu, ihre Größe nimmt dagegen ab. Die Unterschiede in der Zeichnung führten dazu, dass die Jungtiere früher als eigene Art („Kleine Netzmuräne“ (G. permistus)) angesehen wurden[1].
Netzmuränen haben 140 bis 143Wirbel.
Netzmuränen leben einzeln in Fels- undKorallenriffen. Sie ernähren sich vor allem vonKopffüßern und Fischen. In Aquarien gehaltene Tiere nehmen auch Garnelen, Muschelfleisch sowie gequetschte Krabben. Die Fortpflanzungsbiologie der Netzmuränen ist unbekannt. Netzmuränen werden oft dabei beobachtet, dass sie sich vonPutzerlippfischen oderPutzergarnelen säubern lassen.