Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Netzmuräne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Netzmuräne

Netzmuräne (Gymnothorax favagineus)

Systematik
Teilklasse:Echte Knochenfische (Teleostei)
Kohorte:Elopomorpha
Ordnung:Aalartige (Anguilliformes)
Familie:Muränen (Muraenidae)
Gattung:Gymnothorax
Art:Netzmuräne
Wissenschaftlicher Name
Gymnothorax favagineus
Bloch &Schneider, 1801

DieNetzmuräne (Gymnothorax favagineus,Syn.:G. permistus[1]) ist eine der größten und zugleich am auffallendsten gefärbtenArten derMuränen (Muraenidae).

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Netzmuräne lebt imRoten Meer und im tropischenIndopazifik von Ostafrika bis zu denGesellschaftsinseln,Hawaii und südlich bis zumGreat Barrier Reef. Besonders häufig ist sie imGolf von Aden. Im östlichenPazifik kommt sie vom südlichenBaja California bis zum nördlichenKolumbien und denGalapagosinseln vor. Sie lebt vor allem in Fels- undAußenriffen in strömungsreichen Gebieten und Tiefen von einem bis 40 Metern. Meist halten sich die Tiere tiefer als vier Meter auf.

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Netzmuränen werden bis 2,5 Meter, in Ausnahmefällen sogar 3 Meter lang. Sie haben zahlreiche dunkle Flecken, die von einer dünnen weißen Netzzeichnung umgeben sind, so dass sich einhonigwabenartiges Muster ergibt. Einzelne Exemplare können auch fast ganz schwarz sein. Die Anzahl der dunklen Flecken nimmt mit zunehmendem Alter zu, ihre Größe nimmt dagegen ab. Die Unterschiede in der Zeichnung führten dazu, dass die Jungtiere früher als eigene Art („Kleine Netzmuräne“ (G. permistus)) angesehen wurden[1].

Netzmuränen haben 140 bis 143Wirbel.

Lebensweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Netzmuränen leben einzeln in Fels- undKorallenriffen. Sie ernähren sich vor allem vonKopffüßern und Fischen. In Aquarien gehaltene Tiere nehmen auch Garnelen, Muschelfleisch sowie gequetschte Krabben. Die Fortpflanzungsbiologie der Netzmuränen ist unbekannt. Netzmuränen werden oft dabei beobachtet, dass sie sich vonPutzerlippfischen oderPutzergarnelen säubern lassen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Eichler, Robert F. Myers:Korallenfische Zentraler Indopazifik, Jahr-Verlag GmbH & Co., 1997,ISBN 3-86132-225-0
  • Ewald Lieske, Robert F. Myers:Korallenfische der Welt. Jahr Top Special Verlag Hamburg, 1994,ISBN 3-86132-112-2
  • Hans A. Baensch/Robert A. Patzner:Mergus Meerwasser-Atlas Band 6 Non-Perciformes (Nicht-Barschartige), Mergus-Verlag, Melle, 1998,ISBN 3-88244-116-X
  • Marco Lichtenberger:Muränen im Meerwasseraquarium. Natur und Tier Verlag, 2008,ISBN 978-3-86659-081-6

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abMarco Lichtenberger:Große oder Kleine Netzmuräne. In Der MeerwasserAquarianer, Fachmagazin für Meerwasseraquaristik, 1/2009, Rüdiger Latka Verlag,ISSN 1432-1505

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gymnomuraena favagineus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzmuräne&oldid=188299479
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp