Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nekropole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nekropole inHierapolis
Alanische Nekropole inDargaws (Nordossetien)
Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien, Foto:Annemarie Schwarzenbach, 1933
Minoische Nekropole vonArmeni
Tumulus in deretruskischen Nekropole Banditaccia beiCerveteri

Der Begriff Nekropole (auchNekropolis nachaltgriechischνεκρόπολιςnekrópolis, deutschTotenstadt ausaltgriechischνεκρόςnekrós, deutsch‚Toter‘ undπόλιςpólis, deutsch‚Stadt‘) bezeichnet in derArchäologie zumeist jeden größeren abseits einer antiken bzw. prähistorischen Stadt oder Siedlung[1] gelegenenBestattungsplatz.[2]

Zu Siedlungen oder Städten zugehörigeur- und frühgeschichtlicheGräberfelder undFriedhöfe desAltertums werden demnach von den Archäologen als Nekropolen bezeichnet;[2] - selbst wenn oberirdisch nichts auf deren Gräber hinweist bzw. Grabmäler, die oberirdisch die Gräber markieren, fehlen.[1]

In griechischen, römischen, phönizischen und jüdischen Orten war die Lage der Bestattungsbereiche abseits derWohnsiedlungen ausreligiösen Gründen vorgeschrieben.

Es werden zudem häufig baulich gestaltete größereBegräbnis- undWeihestätte desAltertums und derUr- und Frühgeschichte als Nekropolen angesehen.

Fehlt allerdings das Bauliche im Befund, wird der Fundort mit Gräbern wohl trotz seiner Siedlungszugehörigkeit von einigen Archäologen unspezifisch alsGräberfeld bezeichnet.

Zur Begriffsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nekropolis wurde ursprünglich in der Antike das Gräberviertel derhellenistischen StadtAlexandria im alten Ägypten genannt.[1] Weder im Griechischen noch im Lateinischen ist in der Antike das Wort νεκρόπολιςnekrópolis allgemein für Gräberstätten gebraucht worden. Es gab aber diese Vorstadt von Alexandria, die den NamenNekropolis hatte wegen der dort befindlichen Grabstätten und Anstalten zur Einbalsamierung der Toten.[3]

Seit dem 19. Jahrhundert wird der BegriffNekropole für eine Gruppe vonGrabanlagen mit baulichenGrabmälern, die wie die Gebäude einer Stadt angeordnet sind, verwendet.[1]

Archäologische Fundorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland werden z. B. nur KonzentrationenjungsteinzeitlicherMegalithanlagen, wie dieOldendorfer Totenstatt, dieHünenbetten von Daudieck oder mehrperiodige Plätze mit „gebauten“ Grabanlagen wie inSoderstorf als Nekropolen bezeichnet. DieGrabhügel bei Böblingen können ebenfalls dazu gezählt werden.

Griechenland und Türkei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Besonders im Altertum sind Totenstädte zu finden, so inMyra, wo BischofNikolaus von Myra bestattet war (bis zurÜberführung seiner Gebeine nachBari im Jahr1087), und im vorderasiatischenHierapolis. InFourní aufKreta befindet sich einebronzezeitliche Nekropole. InArmeni wurde eine Nekropole derspätminoischen Epoche freigelegt. Salamis aufZypern ist eine Nekropole der Bronzezeit.

Italien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieEtrusker verfügten über ausgedehnte Nekropolen, wobei verschiedene Anlagen inCerveteri,Tarquinia,Populonia,Norchia und an anderen Plätzen inEtrurien gefunden wurden. DieNekropole von Trient wurde 2025 in der Via Santa Croce im Zentrum von Trient, in der ProvinzTrentino inItalien als Bestattungsplatz derRäter derFritzens-Sanzeno-Kultur freigelegt. Als römische Nekropolen sind dieElyseischen Felder (Alyscamps) inArles,Frankreich und die Nekropole inCarmona,Südspanien bekannt. Aus derMerowingerzeit wurde eine Nekropole inCivaux, Frankreich ausgegraben.

Unter demPetersdom in Rom wurde bei Ausgrabungen im Auftrag Pius XII. um 1950 eine ganze Gräberstraße aus demRömischen Reich freigelegt. In dieserVatikanischen Nekropole wurden auch Gebeine gefunden, die dem ApostelPetrus zugeschrieben werden. 25 km südwestlich von Rom kann man die Gräberstraßen der Nekropole der AusgrabungsstätteOstia Antica besichtigen. Hier liegt die Totenstadt vor dem östlichen Stadttor beiderseits der Straße nach Rom.

Siehe auch:Nekropolen von Tarent

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Nekropole von Cademario

Spanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Nekropole von Fonelas undNekropole von La Polera

und dieNekropole von Puig des Molins vonIbiza

Portugal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Nekropole von Quitéria

Ägypten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu denaltägyptischen Kulturstätten gehören die Nekropolen (Totenstadt) vonSakkara,Amarna,Theben (sieheTal der Könige),Gizeh,Qubbet el-Hawa undUmm el-Qaab. Die Hauptstadt derNabatäerkönige im heutigenJordanien,Petra, war nicht nur Residenz- und Wohnstadt, sondern auch Felsnekropole.

In der mittelalterlichenStadt der Toten in Kairo wurdenFatimiden undMamluken bestattet. Zwischen prunkvollenMinaretten und Lehmbuden leben in der Nekropole heute noch dicht an dicht gedrängt 300.000 Menschen in „Wohngräbern“.

China

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der chinesischenWüste Lop Nor wurdenGräberfelder und Nekropolen aus der Bronze- undEisenzeit freigelegt. Zu den Funden aus der Bronzezeit gehören unter anderem Ördeks Nekropole amXiaohe (175 km westlich vonLoulan), das Grabfeld vonQäwrighul am Kuruk Darya (70 km nordwestlich von Loulan) mit der mumifizierten „Schönheit von Loulan“ und weitereTarim-Mumien, das Gräberfeld von Gumugou mit den „Sonnengräbern“ (70 km nordwestlich von Loulan) im Delta des Kuruk Darya.

Eisenzeitliche Friedhöfe und spätere Friedhöfe mit unterirdischen Grüften wurden in Yingpan am Kum Darya (200 km westlich vonLoulan) entdeckt, mit dem dort gefundenen Yingpan-Mann.

Mit derNekropole der Tanguten entdeckte man eine der weltweit größten Totenstädte in der autonomen RegionNingxia beiYinchuan.

Andere „Nekropole“ genannte Grabstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf den historisch festgelegten Begriff Nekropole nehmen auch jüngere Grabanlagen Bezug: beispielsweise dieGlasgow Necropolis aus dem 19. Jahrhundert, die in Moskau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angelegteNekropole an der Kremlmauer und dieKünstler-Nekropole, ein aktuelles Kunstprojekt bei Kassel.

Moderne Nekropolen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die StadtColma ist eine aktive Nekropole. Die FriedhöfeSan Franciscos wurden nach Colma ausgelagert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdVgl. Daniel Castella:Nekropolen. In:Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),Mur – Privilegien. Bd. 9. Schwabe, Basel 2010,ISBN 978-3-7965-1909-3 (Online).
  2. abWarwick M. Bray,David H. Trump:Lexikon der Archäologie. Teil II. Taschenbuchausgabe in 2 Bänden, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975,ISBN 3-499-16187-7 (englisch:Dictionary of Archaeology. 1970), S. 278 (Siehe das StichwortNekropole).
  3. Vgl.Strabon,Geographika 17,795.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nekropole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nekropole – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Warwick M. Bray,David H. Trump:Lexikon der Archäologie. Teil II. Taschenbuchausgabe in 2 Bänden, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975,ISBN 3-499-16187-7 (englisch:Dictionary of Archaeology. 1970), S. 278 (Siehe das StichwortNekropole).
  • Daniel Castella:Nekropolen. In:Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),Mur – Privilegien. Bd. 9. Schwabe, Basel 2010,ISBN 978-3-7965-1909-3 (Online).
  • Gilbert Kaenel:Recherches sur la période de La Tène en Suisse occidentale. Analyse des sépultures (=Cahiers d’archéologie romande de la Bibliothèque historique vaudoise. Band 50).Bibliothèque historique vaudoise. Lausanne 1990,ISBN 2-88028-050-8.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekropole&oldid=255165932
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp