Naturschutzgebiet Brandlberg
Brandlberg | ||
Wanderpfad im NSG Brandlberg | ||
Lage | Regensburg undWenzenbach,Oberpfalz,Bayern,Deutschland | |
Fläche | 40,77 ha | |
Kennung | NSG-00510.01 | |
WDPA-ID | 162533 | |
Geographische Lage | 49° 3′ N,12° 9′ O49.0442912.14327Koordinaten:49° 2′ 39″ N,12° 8′ 36″ O | |
Meereshöhe | von 350 m bis 418 m | |
Einrichtungsdatum | 1994 |
DasNaturschutzgebiet Brandlberg ist ein 40,77 Hektar großesSchutzgebiet inBayern imRegensburger StadtteilBrandlberg-Keilberg. Das Naturschutzgebiet liegt nördlich derDonau nordöstlich der Altstadt von Regensburg, westlich derGrünthaler Straße und derBrandlbergstraße. Das Schutzgebiet umfasst die Reste der ehemaligenJurahänge mit Trockenflächen, die nach dem im 19. Jahrhundert begonnenen Abbau vonKalkstein übrig geblieben sind. Um 1980 wurde eine nochmalige Erweiterung des Abbaugebietes geplant. Das Vorhaben konnte nach heftigen öffentlichen Protesten und einer Kampagne desBund Naturschutz in Bayern zur Erhaltung der betroffenen Biotopflächen gestoppt werden, obwohl die Kalkwerke unter Berufung auf alte Abbaurechte versucht hatten, die Kampagne mit einem Prozess vor dem Landgericht zu stoppen. 1992 und 1996 wurden Teile der umstrittenen Flächen mit 13,3 Hektar unterNaturschutz gestellt. Dabei handelt es sich um Gebiete mit Halbtrockenrasen und Heckenstrukturen am416 m ü. NN[1] hohenBrandlberg.Eine gute Zugangsmöglichkeit zum Naturschutzgebiet bietet der sog.Tegernheimer Geopfad, einHohlweg, der 2009 eingeweiht wurde. Er beginnt in der Tegernheimer Kellerstraße und macht auch die Tegernheimer Schlucht zugänglich.[2]
Nachdem Einsprüche der Kalkwerke gegen das Urteil vor Gericht erfolglos geblieben waren, schloss die Stadt Regensburg mit den Kalkwerken einen städtebaulichen Vertrag, über weiteren Kalkabbau in Gebieten, die außerhalb der unter Naturschutz gestellten Gebiete liegen. Biotope in diesen Gebieten gehen damit also verloren.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Webseite der Regierung der Oberpfalz
- Naturschutzgebiete (NSG) im Regierungsbezirk Oberpfalz. (PDF) Brandlberg. S. 3, abgerufen am 19. Mai 2015.
- protected planet
- Darstellung des Schutzgebiets in der Ortskarte (1:10000)
- Lage und Ausdehnung des Naturschutzgebietes in OpenStreetMap
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- ↑Bund Naturschutz: Gerettete Landschaften entdecken.Schlimmeres verhindert Band 2, S. 38, Juli 2021