Naturpark Kellerwald-Edersee


DerNaturpark Kellerwald-Edersee ist ein 595,25 km² großer und seit 1. Juni 2001 bestehender, waldgeprägterNaturpark imhessischen MittelgebirgeKellerwald inklusive der Berglandschaft rund um den StauseeEdersee. Er umfasst eines der größten unzerteiltenBuchenwaldgebiete Deutschlands. Ein Teil des Parks bildet seit dem 1. Januar 2004 den noch stärker geschütztenNationalpark Kellerwald-Edersee. Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein kommunaler Zweckverband der GemeindenEdertal,Gilserberg,Haina,Jesberg,Vöhl undBad Zwesten, den StädtenFrankenau,Fritzlar,Lichtenfels,Waldeck undBad Wildungen sowie demSchwalm-Eder-Kreis und demLandkreis Waldeck-Frankenberg. Im Jahr 2019 wurde der Naturpark Kellerwald-Edersee um Flächen der Städte Lichtenfels, Fritzlar, Bad Wildungen und der Gemeinde Vöhl erweitert und vergrößerte sich damit um rund 30 %.[1]
Geografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Naturpark Kellerwald-Edersee liegt in den nordhessischen LandkreisenWaldeck-Frankenberg undSchwalm-Eder zwischenWaldeck undVöhl im Norden sowieGilserberg im Süden. Sein westlichster Punkt befindet sich westlich vonFrankenau, der östlichste in der Nähe vonBad Zwesten. An seinem nordöstlichen Rand liegen die GemeindenBad Wildungen undEdertal, im SüdostenJesberg und im SüdwestenHaina und derGemündener Ortsteil Herbelhausen.
Der südwestlich von Kassel gelegene Naturpark (mittlere Entfernung ca. 40 kmLuftlinie) entspricht in seiner Ausdehnung in etwa demKellerwald. Innerhalb seiner Grenzen liegen – neben einigen Ortsteilen der zuvor genannten Städte und Gemeinden, wobei die Kernstädte Bad Wildungen und Frankenau ganz zum Park gehören – derEdersee und derAffolderner See. Im Norden reicht er über den Edersee hinaus, im Süden in die an den Kellerwald südlich angrenzendeOberhessische Schwelle mit demHöhenzug Hemberg hinein.
Südlich des Edersees erstreckt sich im Nordteil des Naturparks der 57,24 km² großeNationalpark Kellerwald-Edersee. Nordnordöstlich des Nationalparks liegt am Südufer des Stausees derWildpark Edersee mit derGreifenwarte Wildpark Edersee und demKellerwald-InformationszentrumFagutop.
Berge und Höhenlage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die niedrigste Stelle des Naturparks Kellerwald-Edersee liegt in Affoldern im Edertal unterhalb der Staustufe des Affolderner Sees auf194 m ü. NHN, der höchste Punkt auf demWüstegarten (675,3 m), der mitHunsrück undSauklippe denBergkammKeller (auchHoher Keller genannt) im Südosten des Kellerwalds bildet.
Zu den bekanntesten, nicht aber unbedingt zu den höchstenBergen des Naturparks Kellerwald-Edersee gehören inklusive aller „Sechshunderter“ – sortiert nach Höhe inMeter (m) überNormalhöhennull (NHN)[2]:

- Wüstegarten (675,3 m) – mitKellerwaldturm – höchster Berg im Naturpark Kellerwald-Edersee und im Kellerwald
- Hohes Lohr (656,6 m) – mitFernmeldeturm Hohes Lohr
- Große Aschkoppe (639,8 m)
- Hunsrück (635,9 m)
- Traddelkopf (626,4 m) – höchster Berg des Nationalparks Kellerwald-Edersee
- Winterberg (616,6 m) – Südausläufer der Großen Aschkoppe
- Auenberg (610,7 m)
- Kleine Aschkoppe (606,8 m) – Westausläufer der Großen Aschkoppe
- Ahornkopf (604,1 m) – Südwestausläufer des Traddelkopfs
- Dicker Kopf (603,7 m)
- Jeust (585,0 m)
- Talgang (566,1 m)
- Quernst (ca. 545 m) – Nordausläufer des Talgangs mit RuineQuernstkirche (bei 535 m) undQuernstkapelle
- Ermerod /Peterskopf (ca. 539,2 m / 506,6 m) – mit zwei Oberbecken derPumpspeicherwerke Waldeck
- Homberg (518,5 m) – mitAussichtsturm auf dem Homberg
- Hundskopf (470,6 m) – höchste Erhebung derOberhessischen Schwelle
- Schlossberg Waldeck (zur Höhe siehehier) – mitSchloss Waldeck
- Rabenstein (439,3 m) – Südflanke derRabensteinpforte
- Uhrenkopf (ca. 405 m) – gute Aussicht auf Edertalsperre
- Kanzel (399,3 m) – gute Aussicht u. a. auf die Waldecker Bucht des Edersees
Gewässer
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Fließgewässer
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zu denFließgewässern, die den Naturpark Kellerwald-Edersee einrahmen bzw. darin entspringen und verlaufen, gehören (Eder- und Wohra-Zuflüsse flussabwärts betrachtet; deren Zuflüsse mit Mündungsort/-gebiet).

Flusssystem Weser
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Eder
(Edersee und Affolderner See durchfließenderFulda-Zufluss; einmündende Bäche und Flüsse fließen über Eder und Fulda in dieWeser)- Lengelbach, mündet südlich vonVöhl-Ederbringhausen
- Lorfe (Lorfebach), mündet bei Vöhl-Schmittlotheim
- Lorfe-Zufluss: Eisbach
- Hundsbach, mündet südwestlich vonAsel-Süd (zu Vöhl-Asel) in den Edersee
- Aselbach, mündet bei Vöhl-Asel in einen Edersee-Nordarm
- Aselbach-Zufluss: Altbach
- Bärenbach, mündet südlich von Asel-Süd (zu Vöhl-Asel) in eine kleine Bucht des Edersees
- Banfebach, mündet südöstlich von Asel-Süd (zu Vöhl-Asel) in einen Edersee-Südarm
- Banfebach-Zufluss: Keßbach
- Mellbach, mündet östlich vonEdertal-Bringhausen in den Edersee
- Rehbach, mündet bei Edertal-Rehbach in einen Edersee-Südarm
- Werbe, mündet beiNieder-Werbe (zuWaldeck) in das Vorbecken eines Edersee-Nordarms
- Bärentalsbach, mündet westlich von Waldeck-West in einen Edersee-Nordarm
- Netze, mündet beiMehlen-Lieschensruh (zu Edertal)
- Wesebach, mündet bei Edertal-Giflitz
- Wesebach-Zuflüsse: Haarbach, Schrummbach, Haimbach, Heimbach, Bartenbach, Kesselbach, Eschelbach, Klingesebach, Dreisbach, Ebach, Quernstgrund, Sasselbach
- Wilde, mündet nördlich vonBad Wildungen-Wega
- Wilde-Zuflüsse: Sillbach, Bornebach, Sonderbach, Großer Brunnenbach, Landwehr
- Schwalm, mündet beiFelsberg-Altenburg
Flusssystem Rhein
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stillgewässer
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zu denStillgewässern im Naturpark Kellerwald-Edersee gehören:
- Edersee (am Nordrand, von der Eder durchflossen)
- Affolderner See (am Nordostrand, von der Eder durchflossen)
- zwei Oberbecken derPumpspeicherwerke Waldeck
Naturschutzgroßprojekt Kellerwald-Region
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Seit 2005 läuft im Naturpark dasNaturschutzgroßprojektKellerwald-Region. Es wurde 2015 bis 2018 verlängert. Bei vomBundesamt für Naturschutz durchgeführten Projekt geht es um „Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“. Bei dem „Förderprogramm zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“ beteiligt sich der Bund an Naturschutzvorhaben, die im internationalen Vergleich beispielhaft das Engagement des Naturschutzes in Deutschland belegen. Ende 2005 wurde das Naturschutzgroßprojekt bewilligt. Für die Umsetzung standen bis 2015 sechs Millionen Euro bereit. In der Planungsphase oder Phase I von 2005 bis 2008 ging es zunächst um die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans für den Naturpark und eine sozioökonomische Studie. Danach folgte das Genehmigungsverfahren dieses Plans. In der folgenden Umsetzungsphase oder Phase II von 2009 bis 2015 ging es um die Planumsetzung. Bei der Verlängerungsphase von 2016 bis 2018 geht es um den Schwerpunkt Wald und den Schutz des Naturparks. Dabei soll eine nachhaltige Absicherung der Projektziele durch ein Schutzgebietssystem erfolgen. Beim Naturschutzgroßprojekt erfolgte ein Flächenankauf, Waldumbau vonRotfichtenwäldern in Laubwälder, Überlassen von Waldflächen zumTotalreservat, Gewässerrenaturierung und Pflegemaßnahmen auf besonderen Grünlandflächen. In den Grünlandflächen wurden Schutzmaßnahmen inHeideflächen undMagerrasen durchgeführt. Für diePfingstnelke wurden spezielle Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. Ferner erfolgte im Gebiet eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, bei der auch Infowege, stationäre und mobile Ausstellung erstellt wurden.[3]
Wandern
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Durch den Kellerwald bzw. Naturpark Kellerwald-Edersee führen viele Wanderwege, darunter derKellerwaldsteig, ein 156 km langer Rundwanderweg, der Berge, Ortschaften und Täler des Natur- undNationalpark Kellerwald-Edersee miteinander verbindet. Rund um den Edersee führt der etwa 68 km langeUrwaldsteig Edersee, der im Wesentlichen durch den Nationalpark mit seinen Buchenwäldern und die Trockeneichenwälder an den Nordhängen verläuft. Seit 2023 trägt die Region Edersee das Siegel „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“[4], welches durch denDeutschen Wanderverband verliehen wird. Außerdem gibt es im Naturpark Kellerwald-Edersee mehrere Lehr- und Erlebnispfade zu verschiedenen Themen.
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Naturpark Kellerwald-Edersee, offizielle Seite des Naturpark-Zweckverbandes
- Ferienregion Edersee, offizielle Seite der Edersee Touristic GmbH
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Cornelia Höhne: Bad Wildungen: Naturpark Kellerwald-Edersee wächst um 30 Prozent. 28. November 2019, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑Karten und Daten desBundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- ↑Naturpark Kellerwald-Edersee: Naturpark aktuell (Newsletter Naturschutzgroßprojekt) 1/15
- ↑Wanderbares Deutschland - Region Edersee. Deutscher Wanderverband, abgerufen am 7. Oktober 2024.
51.0833333333339.0333333333333Koordinaten:51° 5′ 0″ N,9° 2′ 0″ O