Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

National Collegiate Hockey Conference

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
National Collegiate Hockey Association
National Collegiate Hockey Conference
Gründungsjahr2011(Spielbetrieb seit 2013)
DachverbandNational Collegiate Athletic Association (Division I)
Mitglieder9 (10 ab 2026)
SportEishockey
RegionMittlerer Westen,
Westen derVereinigten Staaten
BundesstaatenArizona,Colorado,Michigan,Minnesota,Nebraska,North Dakota,Ohio (7)
HauptsitzColorado Springs,Colorado
TitelträgerUniversity of Denver
VorsitzenderJosh Fenton

DieNational Collegiate Hockey Conference (NCHC) ist eine US-amerikanischeUniversitäts- undCollegesportliga, die eine von sechsEishockey-Conferences unter dem Dachverband derNational Collegiate Athletic Association (NCAA) darstellt. Die aus acht Mannschaften bestehendeConference wurde 2011 als reine Männer-Liga gegründet, nahm jedoch erst zur Saison 2013/14 den Spielbetrieb in derDivision I der NCAA auf. Die Teilnehmer stammen allesamt aus dem Westen bzw.Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2011 kündigte diePennsylvania State University an, ab 2013 mit einem Eishockeyteam am Spielbetrieb der NCAA teilnehmen zu wollen. Dies hatte eine starke Umstrukturierung des Eishockey-Conference-Systems der NCAA zur Folge, da die Penn State das sechste Mitglied derBig Ten Conference war, das eine Eishockeymannschaft stellt. Sechs ist Grenze, bei der direkt eine neue Conference eröffnet werden kann, was die übrigen fünf Mitglieder mit Eishockeysparte der Big Ten durchsetzten. Durch die ab der Saison 2013/14 teilnehmende Big Ten Conference wurde dieCentral Collegiate Hockey Association aufgelöst. In der Folge traten eine Mannschaft der aufgelösten CCHA (Miami University) sowie fünf der WCHA (Colorado College,University of Denver,University of Minnesota Duluth,University of Nebraska Omaha undUniversity of North Dakota) zusammen, um mit sechs Teams eine neue Conference zu gründen. Diese wurde im Juli 2011 angekündigt und der Teilnahmebeginn am Spielbetrieb der NCAA ebenfalls auf die Saison 2013/14 festgesetzt.[1]

Im September 2011 wurde bekannt gegeben, dass dieSt. Cloud State University sowie dieWestern Michigan University der neuen NCHC beitreten und die Zahl der zu Saisonbeginn teilnehmenden Mannschaften somit auf acht festlegen.[2][3] Im März 2013 wurde schließlich das Logo der NCHC enthüllt, dass acht Sterne für die acht Startmitglieder sowie einen Hockeyschläger zeigt.

Am 5. Juli 2023 gab die NCHC bekannt, dass dieArizona State University, zuvor eine unabhängige Division I im Herren-Eishockey, der Konferenz im Juli 2024 beitreten wird.[4]

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jede der acht Mannschaften absolviert insgesamt 24 Saisonspiele, wobei jeweils 12 Heim- und 12 Auswärtsspiele ausgetragen werden. Dabei spielt jedes Team vier Mal (zwei Heim-, zwei Auswärtsspiele) gegen fünf Teams, sowie zweimal (entweder zwei Heim- oder zwei Auswärtsspiele) gegen die verbleibenden zwei Teams. Diese Zuordnung wird jede Saison aufs Neue und zufällig vorgenommen. Nach der regulären Saison spielen alle acht Mannschaften diePlay-offs, wobei jeweils der Punktbeste gegen den Punktschlechtesten der regulären Saison, der Zweite gegen den Siebten, der Dritte gegen den Sechsten sowie der Vierte gegen den Fünften spielt. Die Begegnungen werden mitbest-of-three-Modus ausgetragen, sodass diejenige Mannschaft weiterkommt, die zuerst zwei Spiele gewonnen hat. Die in der regulären Saison höher platzierte Mannschaft hat dabei Heimrecht, bestreitet also Spiel 1 und 3 vor heimischem Publikum. Die Halbfinals sowie das Finale (Final Four) werden dann alsNCHC Frozen Faceoff in einer Stadt ausgetragen, wobei jeweils nur noch eine Partie ausgetragen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Wettbewerben wird auch der Drittplatzierte ausgespielt.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
InstitutionHerkunftTeamnameGründungsjahrZugehörigkeitStudentenzahlvorherige
Eishockey-Conference
Beigetreten
Arizona State UniversityTempe,Arizona1Sun Devils1885Staatlich57.5882Unabhängig2024
Colorado CollegeColorado Springs,ColoradoTigers1874Privat2.011WCHA2013
University of DenverDenver,ColoradoPioneers1864Privat11.842WCHA2013
Miami UniversityOxford,OhioRedHawks1809Staatlich15.726CCHA2013
University of Minnesota DuluthDuluth,MinnesotaBulldogs1947Staatlich10.500WCHA2013
University of Nebraska OmahaOmaha,NebraskaMavericks1908Staatlich14.903WCHA2013
University of North DakotaGrand Forks,North DakotaFighting Hawks1883Staatlich15.250WCHA2013
St. Cloud State UniversitySt. Cloud,MinnesotaHuskies1869Staatlich17.073WCHA2013
Western Michigan UniversityKalamazoo,MichiganBroncos1903Staatlich25.045CCHA2013

1 Arizona State verfügt über vier Campusse im GroßraumPhoenix. Der Hauptcampus und die Universitätsverwaltung befinden sich in Tempe.
2 Studentenzahl am Tempe-Campus. Die Gesamtzahl der Studierenden, sowohl an physischen Campusstandorten als auch online, beträgt 142.616.

Zukünftiges Mitglied

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
InstitutionHerkunftTeamnameGründungsjahrZugehörigkeitStudentenzahlvorherige
Eishockey-Conference
Beigetreten
University of St. ThomasSaint Paul,MinnesotaTommies1885Privat9.878CCHA2026

Spielstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zukünftiges Mitglied in Grau.

An der NCHC beteiligte Bundesstaaten
InstitutionSpielstätteKapazitätBaujahr
Arizona State UniversityMullett Arena5.0002022
Colorado CollegeEd Robson Arena3.4072021
University of DenverMagness Arena6.0261999
Miami UniversityGoggin Ice Center3.2002006
University of Minnesota DuluthAMSOIL Arena6.7322010
University of Nebraska OmahaBaxter Arena7.8982015
University of North DakotaRalph Engelstad Arena11.6402001
St. Cloud State UniversityHerb Brooks National Hockey Center5.7631989
University of St. ThomasLee and Penny Anderson Arena4.0002025
Western Michigan UniversityLawson Arena3.6671974

Sieger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonReguläre SaisonPlay-offs
2013/14St. Cloud StateDenver
2014/15North DakotaMiami
2015/16North DakotaSt. Cloud State
2016/17DenverMinnesota–Duluth
2017/18St. Cloud StateDenver
2018/19St. Cloud StateMinnesota–Duluth
2019/20North DakotaKeiner (COVID-19)
2020/21North DakotaNorth Dakota
2021/22Denver
North Dakota
Minnesota–Duluth
2022/23DenverSt. Cloud State
2023/24North DakotaDenver
2024/25Western MichiganWestern Michigan

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. prnewswire.com: „New National Collegiate Hockey Conference Announced With Six Top College Programs as Founding Members“ (englisch, 13. Juli 2011, abgerufen am 11. Dezember 2013)
  2. startribune.com: „St. Cloud State will join NCHC“ (englisch, 21. September 2011, abgerufen am 11. Dezember 2013)
  3. wmubroncos.com: „WMU To Join National Collegiate Hockey Conference“ (englisch, 22. September 2013, abgerufen am 11. Dezember 2013)
  4. Arizona State to Join NCHC Starting in 2024-2025 Season. National Collegiate Hockey Conference, 5. Juli 2023, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch). 
Eishockey-Conferences derNational Collegiate Athletic Association
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Collegiate_Hockey_Conference&oldid=255260408
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp