Nanni Moretti (*19. August1953 inBruneck,Südtirol; eigentlichGiovanni Moretti) ist einitalienischerFilmregisseur,Filmproduzent undSchauspieler.
Nanni Moretti wurde während eines Familienurlaubs in Bruneck (Brunico) in Südtirol geboren; sein Vater ist der AlthistorikerLuigi Moretti. Der LiteraturwissenschaftlerFranco Moretti ist sein Bruder. Nanni Moretti wuchs inRom auf, wo er seine großen Leidenschaften entwickelte: Politik,Wasserball und dasKino. Im Jahr 1973 schrieb er sich im Studiengang DAMS (Danza, arte, musica e spettacolo) an derUniversität Bologna ein. Im selben Jahr drehte er in Rom mit einerSuper-8-Kamera seine ersten Kurzfilme, in denen er zusammen mit Freunden auftrat. Für die RegisseurePaolo Taviani undVittorio Taviani arbeitete er an einem Drehbuch mit und spielte eine kleine Rolle in dem FilmPadre Padrone – Mein Vater, mein Herr (1977). Sein erster (auf Super 8 gedrehter) Langfilm,Ich bin ein Autarkist, entstand 1976 und war 1978 auf Filmfestivals u. a. in Berlin zu sehen. Es folgte die ebenso selbstironische auf 16 mm gedrehte KomödieEcce Bombo (Die Nichtstuer, 1978), die ein Überraschungserfolg wurde und auf demFilmfestival von Cannes gezeigt wurde. Der Film handelt von einer Gruppe junger Intellektueller in Rom, denen ein wirkliches Ziel im Leben fehlt. Auffällig in diesem und den folgenden Filmen Morettis sind die einfallsreichen, oft widersinnig erscheinenden Dialoge, offene Gesellschaftskritik und die bewusste Abwendung von Konventionen und Klischees des Populärfilms. Moretti spielte bis 2001 in seinen Filmen jeweils die Hauptrolle, auf die er gelegentlich ironisch überspitzt eigene Charakterzüge übertrug. Drehbücher schreibt er allein oder in Zusammenarbeit mit Kollegen. Ein Markenzeichen seiner Filme war bis 2001 die einfühlsame Musik vonNicola Piovani.
Nach dem kommerziellen Erfolg vonEcce Bombo in Italien konnte sich Moretti für sein nächstes Projekt Zeit nehmen. Da nun genügend finanzielle Mittel zur Verfügung standen, entschied er sich für ein schwieriges Sujet und drehteSogni d'oro (Goldene Träume, 1981), eine mit Traumsequenzen durchsetzte, teils absurde Tragikomödie über einen jungen Filmemacher. Das Werk erhielt den Spezialpreis der Jury bei denFilmfestspielen von Venedig.
Sein dritter Spielfilm,Bianca (1984), zeigte einen gereiften Moretti in der Rolle eines jungen Lehrers, der sich in eine Kollegin verliebt und unter Mordverdacht gerät. Auch dies war eine Komödie, jedoch enthielt die Handlung erkennbarer als die Vorgängerfilme einen Plot und einen überraschenden Schluss.
Der FilmDie Messe ist aus (1985) war Morettis erstes Drama, in dem er die komödiantische Zuspitzung in den Dienst einer im Grundsatz ernsten Handlung stellte. Moretti tritt darin als junger Priester auf, der schmerzhaft erfahren muss, dass seine Aufgabe in einer sich wandelnden Gesellschaft eine schwierige Herausforderung ist. Im Zentrum stehen Konflikte mit alten Freunden der1968er-Bewegung und der Familie. Der Film erhielt 1986 auf derBerlinale denSilbernen Bären.
Moretti ordnet sich selbst politisch links ein und übt von dieser Warte aus Gesellschaftskritik; mit der Politik der Linksparteien war er jedoch meist unzufrieden. InWasserball und Kommunismus (1989) verkörperte er einen unter Amnesie leidenden Politiker sozialistischer Gesinnung, den die Vergangenheit durch das Auftreten verschiedener Figuren einholt, während er an einem Wasserballturnier teilnimmt. Im Gegensatz zu seinen früheren Filmen drehte Moretti dafür größtenteils aufSizilien, wo die benötigten Freibadkulissen aufgebaut werden konnten. FürLa cosa (1990) filmte er über Monate politische Debatten derKommunistischen Partei Italiens, die nach demMauerfall neue Orientierung suchte. Das Wirrwarr der Stimmen und Köpfe, das die Bilder zeigen, ließ er unkommentiert.
Im Jahr 1991 eröffnete Moretti ein Programmkino in Rom. Mittlerweile produzierte er auch Filme junger Regisseure und nahm Rollen in deren Filmen an. Sein nächster eigener Film,Liebes Tagebuch… (1993), verhalf ihm erneut zu internationalem Erfolg. Das Werk setzt sich aus drei Episoden zusammen, die autobiografische Züge tragen und von denen die dritte, so exakt wie möglich nachgestellt, Morettis Erlebnisse mit Ärzten dokumentiert. Dafür gewann er 1994 eine Auszeichnung für die beste Regie bei denFilmfestspielen von Cannes.
In dem an den Vorgänger erinnernden FilmAprile (1998) dokumentiert Moretti Vaterfreuden und berichtet halbfiktiv von seinen Bemühungen, einen Dokumentarfilm über die politische Situation und die Medien in Italien zu drehen. Eine ähnliche Arbeit,L'unico paese al mondo, war bereits 1994 erschienen: ein Episodenfilm mehrerer Regisseure (darunter Moretti), der eine erste filmische NotiznahmeSilvio Berlusconis enthielt.Aprile ging noch einmal auf Berlusconi, namentlich auf seine 1996 verlorene Wahl ein und feierte den Sieg der Linken.
Mit dem inAncona entstandenen FamiliendramaDas Zimmer meines Sohnes gewann Moretti 2001 bei denFilmfestspielen von Cannes dieGoldene Palme. In diesem bereits länger geplanten Projekt, das Moretti wegen der Geburt seines Kindes zurückgestellt hatte, ging es um den Umgang einer heilen kleinbürgerlichen Familie mit dem unerklärlichen Unfalltod des Sohnes. Moretti spielte hier den als Psychoanalytiker tätigen Vater. Im Gegensatz zu seinen früheren Werken war dieses frei von scherzhafter Übertreibung und autobiografischen Anklängen.
Im Jahr 2001 gehörte Moretti zu den Organisatoren der „Girotondo“-Bürgerversammlungen gegen Berlusconi. Ab 2003 mischte er sich verstärkt in die italienische Politik ein und forderte die linken Parteien auf, brauchbare alternative Konzepte zu erarbeiten, um die Bevölkerung von Berlusconi abzubringen. InNew York entstand während einer Pressereise sein KurzfilmThe Last Customer. Ende März 2006, zwei Wochen vor den italienischen Parlamentswahlen, kam sein FilmDer Italiener heraus, in dem er in Zusammenarbeit mit anderen Autoren kritisch die von Berlusconi geprägte italienische Gegenwart behandelte. Die Hauptrolle spielteSilvio Orlando, einer seiner Stammschauspieler. Der Film, der auch beim Festival in Cannes gezeigt wurde, erhielt in Italien den Premio David di Donatello u. a. als bester Film und für die beste Regie.
2007 war Moretti Kurator derFilmfestspiele von Turin und produzierte wie viele weitere Regisseure einen Kurzfilm anlässlich des 60. Jubiläums des Festivals nach Cannes. Im Februar 2008 wurdeStilles Chaos auf derBerlinale vorgestellt. Moretti spielte die Hauptrolle in dieser vonAntonello Grimaldi inszeniertenRomanadaption, an deren Drehbuch er mitgewirkt hatte.
Im italienischen Wahlkampf im Frühjahr 2008 wies Moretti mehrfach darauf hin, dass Berlusconi die Öffentlichkeit manipuliere, indem er mehrere populäre Fernsehsender kontrollierte, und die staatlichen Institutionen nicht respektiere. Er mahnte die zahlreichen Linken, die Wahlen fern blieben, dringend zum Urnengang. Berlusconis Wahlsieg hielt er schließlich für tragisch und typisch italienisch. Im selben Jahr gab Moretti seinen Direktorenposten bei den Turiner Filmfestspielen auf, um sich neuen Projekten zu widmen.[1]
So begannen im März 2010 die Dreharbeiten zuHabemus Papam – Ein Papst büxt aus (erschienen 2011). Der Film stellt die Beziehung eines neu gewählten Papstes (gespielt vonMichel Piccoli) zu seinem Psychoanalytiker (Moretti) in den Mittelpunkt.Habemus Papam brachte Moretti seine sechste Einladung zum Wettbewerb derFilmfestspiele von Cannes. Im folgenden Jahr wurde Moretti auf dem65. Filmfestival von Cannes zum Präsidenten der Wettbewerbs-Jury berufen.[2] Auch mitMia Madre (2015),Tre piani (2021) undIl sol dell’avvenire (2023) erhielt er Einladungen in den Hauptwettbewerb in Cannes.
In Deutschland sind bislangDas Zimmer meines Sohnes,Der Italiener,Stilles Chaos undHabemus Papam – Ein Papst büxt aus auf DVD erschienen.
Neben seiner Arbeit als Regisseur betreibt Moretti in Rom eine eigene Produktionsfirma,Sacher Film,[3] und ein Kino, dasNuovo Sacher inTrastevere.[4]
Er war bis 2001 mit Silvia Nono, einer Enkelin vonArnold Schönberg und TochterLuigi Nonos, verheiratet.
Regie, Drehbuch und Produktion sowie Schauspieler
nur Schauspieler
nur Drehbuch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moretti, Nanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Regisseur, Produzent und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 19. August 1953 |
GEBURTSORT | Bruneck, Südtirol, Italien |