Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Namibia Football Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namibia Football Association
Gründung1990
FIFA-Beitritt1992
CAF-Beitritt1992
PräsidentRobert Shimooshili
NationalmannschaftenHerren
U-23-Männer
U-20-Männer
U-17-Junioren
Frauen
U-20-Frauen
U-17-Juniorinnen
Homepagenfa.org.na

DieNamibia Football Association (NFA) ist der ältesteDachverband fürFußball inNamibia mit Sitz inWindhoek. Er konkurriert seit 2021 mit derNamibia Premier League, die ebenfalls national als Dachverband des Sports anerkannt wurde.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor 1990

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Windhoek gründete sich im StadtteilKatutura in den 1970er Jahren dieKatutara Football Association (KAFA) als Dachverband des Fußballs für die nicht-weiße Bevölkerung. Sie ging später in derSouth West African Bantu Football Association (SWABFA) auf, was wiederum zur Gründung derCentral National Football Association (CNFA) führte. Parallel bildeten sich inWalvis Bay die schwarzeKuisebmond Football Association (KFA) und die weißeWestern Football Association (WFA), die später unter dem Dach derCentral District Football Association (CDFA) als Teil derSouth West African Football Association (SWAFA) gemeinsam spielten.[1]

Nach der Unabhängigkeit 1990

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Namibische Fußballverband wurde 1990 durch den damaligen PräsidentenBen Naobeb gegründet und hat seinen Sitz inWindhoek-Katutura. Er ist derFIFA und derCAF im Jahr1992 beigetreten und ist Mitglied derCouncil of Southern African Football Associations (COSAFA).

Namibia bewarb sich – letztlich erfolglos – mit Unterstützung unter anderem der NFA und bekannten Persönlichkeiten wieFrank Fredericks um die Ausrichtung derFußball-Afrikameisterschaft2010 und2012.[2]

Von Oktober 2018 bis Februar 2020 wurde der Verband von einem von der FIFA eingesetzten Normalisierungkomitee geleitet. Zu den Mitgliedern gehörte auch die namibische OlympionikinGaby Ahrens. Die Aufgabe war es, den Verband wieder in ordentliche Verhältnisse zu überführen und Wahlen für die höchsten Positionen der NFA zu organisieren.[3] Am 22. Februar 2020 wurdeRanga Haikali zum neuen NFA-Präsidenten gewählt.

Anfang August 2020 kündigte die NFA die Gründung einer eigenen ersten Liga an, nachdem zuvor dieNamibia Premier League (NPL) als Mitglied ausgeschlossen wurde.[4] Die Gründung wurde sowohl vomSportministerium als auch der FIFA befürwortet, da die NFA die einzig legale Vertretung des Sports in Namibia ist.[5] Ab Oktober 2021 kam es erneut zu internen Streitigkeiten, in die abermals auch die FIFA und CAF mit einbezogen wurden.[6] Am 4. Dezember 2021 entband deshalb der NFA-Kongress den gesamten Exekutivrat von seinen Aufgaben.[7] Am 31. März 2022 wurde die erneute Einsetzung eines Normalisierungskomitees durch die FIFA, für zunächst zwölf Monate, angekündigt. Hintergrund sind die weiterhin chaotischen Zustände im Verband.[8]

Verwaltungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Präsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ben Noabeb (1990–199?)
  • Charles Kauraisa
  • Elliot Hiskia (199?–1996)
  • Immanuel Namaseb (1996–1999)
  • Petrus T. Damaseb (1999–2006)
  • John Muinjo (2006–2014)
  • Frans Mbidi (2014–2018)
  • Hilda Basson-Namundjebo (2018–2020; Vorsitzende des FIFA-Normalisierungskomitees)
  • Ranga Haikali (2020–2021)
  • Bisey ǀUirabKlicklaut (2022–2025; Vorsitzender des FIFA-Normalisierungskomitees)
  • Robert Shimooshili (seit 2024)

Generalsekretäre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Sebastian Kamungu
  • Eliphas Shipanga
  • David Helu
  • Alpheus Gaweseb
  • Barry Rukoro
  • Franco Cosmos
  • Cassius Moetie

Ligen und Pokalwettbewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Männer
Frauen
Jugend

2009 spielten in 18 Jugendligen und 144 Vereinen etwa 3060 Jugendspieler und -spielerinnen.

  • U-17-Junioren
    • 2009/10: Kavango 2:0 Kunene
  • U-15-Junioren
    • 2009/10: Otjiwarongo 1:0 Ondangwa
  • U-16-Juniorinnen
    • 2009/10: Oshana
  • Galz & Goalz (U-15-Juniorinnen)
  • Galz & Goalz (U-13-Juniorinnen)

Nationalmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Namibia - List of Champions. RSSF. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  2. Nation readies to host the African Cup of Nations. In:The Economist. 3. Februar 2006.
  3. FIFA extends NFA Normalisation Committee's mandate.@1@2Vorlage:Toter Link/www.namibian.com.na (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. In:The Namibian. 31. Mai 2019.
  4. NFA calls for registrations of teams for new top tier league. Namibia Press Agency, 9. August 2020.
  5. Curious case of the NPL. (Memento desOriginals vom 31. August 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.namibian.com.na In:The Namibian. 31. August 2020.
  6. NFA to get direction in December. In:The Namibian. 18. November 2021.
  7. Haikali booted out. In:Namibian Sun. 6. Dezember 2021.
  8. FIFA announces second NC. Namibia Press Agency, 31. März 2022.
NationaleFußballverbände der Afrikanischen Konföderation (CAF)

Aktuelle Verbände der CAF:
Ägypten |Algerien |Angola |Äquatorialguinea |Äthiopien |Benin |Botswana |Burkina Faso |Burundi |Dschibuti |Elfenbeinküste |Eritrea |Eswatini |Gabun |Gambia |Ghana |Guinea |Guinea-Bissau |Kamerun |Kap Verde |Kenia |Komoren |Demokratische Republik Kongo |Republik Kongo |Lesotho |Liberia |Libyen |Madagaskar |Malawi |Mali |Marokko |Mauretanien |Mauritius |Mosambik |Namibia |Niger |Nigeria |Réunion |Ruanda |Sambia |Sansibar |São Tomé und Príncipe |Senegal |Seychellen |Sierra Leone |Simbabwe |Somalia |Südafrika |Sudan |Südsudan |Tansania |Togo |Tschad |Tunesien |Uganda |Zentralafrikanische Republik

Sonstige Verbände in Afrika:
Ascension |Mayotte |St. Helena |Tristan da Cunha |Westsahara

Assoziiertes Mitglied der CAF, jedoch kein FIFA-Mitglied.

Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenenKhoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen derKlicklautbuchstabenǀ,ǁ,ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprachelanger odernasaler Vokale oder bestimmterKlicklaute finden sich beispielsweise unterKhoekhoegowab.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Namibia_Football_Association&oldid=258976543
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp