Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Namen Seouls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seoul (koreanisch서울, koreanische Aussprache: [sɔʊl]/[sʌ.ul]anhören/?, anglisierte Aussprache: [soʊl]) ist der Name der größten Stadt derKoreanischen Halbinsel und HauptstadtSüdkoreas. In verschiedenen Umschriften verwenden ihn mittlerweile alle großen Sprachen der Welt.

Seoul ist sowohl der deutsche Name dieser Stadt (früher auchSŏul undSöul geschrieben) als auch der koreanische Name nach der Umschrift derrevidierten Romanisierung (RR).

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seoul (seo,ul) ist die amtliche Umschrift des koreanischen Namens nach dem offiziellen südkoreanischenRomanisierungssystem, das das Kulturministerium im Jahr 2000 revidierte.

Die vollständige Name istSeoul teukbyeolsi (RR; deutsch: „besondere Stadt Seoul“; Hangeul:서울특별시,Hanja:서울特別市).

Der Ursprung des Wortes „Seoul“ lässt sich auf die Namen der Hauptstadt vonSilla,Gyeongju, zurückführen, die als Seorabeol (서라벌;徐羅伐), Seobeol (서벌;徐伐), Seonabeol (서나벌;徐那伐) oder Seoyabeol (서야벌) bekannt war. Außerdem wurde die Hauptstadt des späterenBaekje-Reiches,Buyeo (扶餘), als „Soburi“ (소부리;所夫里) bezeichnet. Diese Beispiele zeigen, dass der Begriff „Seoul“ in derZeit der Drei Königreiche als allgemeiner Begriff für Hauptstädte verwendet wurde.[1] Der Name Seoul entstammt ausschließlich der koreanischen Sprache und es gibt demnach keineHanjaschreibung für den Namen, nur für den Zusatz „besondere Stadt“ (特別市, RR:teukbyeolsi). In zusammengesetzten sinokoreanischen Wörtern wird manchmal das sino-koreanischegyeong (,, ebenfalls „Hauptstadt“) benutzt.

Koreanische Aussprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die koreanische Aussprache (je nach Sprecher[ˈsɔ.ul] o. ä.) des NamensSeoul ähnelt der des englischen Wortessoul („Seele“).

Seoul besteht aus den Silbenseo undul, wird also nicht „se-oul“ ausgesprochen. Dass wird stimmlos gesprochen (wie in „Mars“). Dase undo werden nicht einzeln ausgesprochen, sondern zusammen wie das „o“ in „offen“ (die beiden Buchstaben umschreiben zusammen einen einzigen Buchstaben in der koreanischen Originalorthographie). Dasu undl werden wie im Deutschen ausgesprochen, etwa in „Stuhl“. Wie bei fast allen koreanischen Wörtern wird die erste Silbe (Seo-) betont.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele koreanische Städte haben eine ähnlich wechselvolle Namensgeschichte wie Seoul; oft bezeichnet ein Name je nach Zeit unterschiedliche Städte.

Der NameWirye wird mit im Olympiapark entdeckten Siedlungsresten in Verbindung gebracht; es ist indes nicht geklärt, inwieweit und wo es Wirye tatsächlich gegeben hat und ob der Name eine Befestigung (위례성,慰禮城,Wiryeseong) bezeichnet hat. In der Zeit als Hauptstadt vonBaekje wurde esHanseong (한성,漢城, etwa „Stadt amHangang“) genannt.[2] In derSilla-Zeit wurde esHanyang (한양,漢陽) genannt; in derGoryeo-Zeit hieß esNamgyeong (남경,南京, „südliche Hauptstadt“). Der Regierungssitz wurde mehrmals für kurze Zeit vom nordwestlich Seouls im heutigen Nordkorea gelegenenKaesŏng nach Seoul verlegt. Während derJoseon-Dynastie wurde Seoul endgültig Hauptstadt und erhielt wieder wie zur Baekje-Zeit den NamenHanseong (한성,漢城). In derJoseon-Zeit wurde Seoul endgültig Hauptstadt und erhielt den NamenHanseong (한성;漢城).

Während derjapanischen Besatzungszeit war der amtliche Name der Stadt京城, was auf JapanischKeijō, auf KoreanischGyeongseong (경성) ausgesprochen wird. Bereits 1900 war der Seouler Bahnhof unter diesem Namen eröffnet worden.Während der Goryeo-Zeit bezeichnete der NameGyeongseong das oben erwähnte heutige Kaesŏng. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name unüblich, und nurSeoul undHanseong wurden noch gebraucht.

Am15. August1946, dem ersten Jahrestag des Endes der japanischen Herrschaft, wurde der Name offiziell vonGyeongseong nachSeoul geändert.

Im Gegensatz zuGyeongseong werden die NamenHanyang undHanseong oft in Eigennamen von Restaurants o. ä. benutzt.

Namen in anderen Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eine Sammelkarte des deutschen SüßwarenherstellersHartwig & Vogel von vor 1912 mit einer Szene des Gyeongbuk-Palastes. Hier wurde die SchreibweiseSöul verwendet.

Der deutsche Name der Stadt entspricht dem Koreanischen und wird heuteSeoul geschrieben, nach demRevidierte-Romanisierung-Umschriftsystem der koreanischen Regierung, amtlich im Jahre 2000.

Früher waren noch die SchreibungenSŏul undSöul üblich. Die SchreibungSŏul des koreanischen Hauptstadtnamens ist nach der teilweise auch heute noch verwendetenUmschrift nachGeorge M. McCune undEdwin O. Reischauer – kurzMcCune-Reischauer-Umschrift;Söul ist die Umschrift des Hauptstadtnamens nach einem heute unüblichen System des deutschen Sprachraums.Sewul ist nach derYale-Umschift des Koreanischen.

Alte deutsche Aussprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Wörterbüchern wurde lange Zeit die stark von der koreanischen Aussprache abweichende Aussprache[seˈuːl][3] angegeben. Mittlerweile ist die Aussprache des Namenswie im Koreanischen üblich geworden. Auch derDuden bietet mittlerweile auf seiner Website ein Sprachbeispiel mit der Aussprache[sɔʊl] an.[4]

Englisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Englischen ist die SchreibungSeoul seit langem etabliert und wurde bereits vor der Schaffung der Umschriftsysteme McCune-Reischauer undRR verwendet.

Die heutige lateinische Schreibung entspricht zwar der Umschrift des koreanischen Namens (Seoul:seo,ul) nach der im Jahr 2000 geschaffenen RR, die in Südkorea die bis dahin offizielle UmschriftSŏul ablöste, existierte aber schon viel früher, wohl als Vereinfachung der französischen MissionarsumschriftSe-oul (se,oul).

Englische Aussprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der koreanischen Aussprache oder der des Wortessoul entsprechend.

Chinesisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einem am 18. Januar 2005 von BürgermeisterLee Myung-bak bekanntgegebenen Beschluss ihrer Regierung heißt die Stadt aufChinesischShou'er (chin. / ,shǒu'ěr), was dieRegierung der Volksrepublik China im Oktober 2005 übernahm.Shou'er als Lautübertragung des koreanischenSeoul in diePhonologie des Hochchinesischen ist kein traditioneller sinokoreanischer oder chinesischer Name, sondern eine koreanische Neuschöpfung des 21. Jahrhunderts, die in einem Wettbewerb aus über tausend Vorschlägen wieSuoi (HanjaHangeul수오이suoi, chin.Shouwu'er / ,shǒuwǔ'ěr),Suok (Hanja Hangeul수옥suok, chin.Shouwo,shǒuwò – „fruchtbare Haupt(stadt)“) oderJunggyeong (Hanja Hanguel중경junggyeong, chin.Zhongjing,zhōngjīng – „zentrale Hauptstadt“) ausgewählt wurde.[5][6]

Bis 2005 wurde auf Chinesisch漢城 / 汉城,Hànchéng, der alte koreanische Name漢城Hanseong, verwendet.

Japanisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Japanischen wirdso'uru (jap.ソウル) inKatakana als Umschrift des koreanischen Namens benutzt.

Schreibweisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schreibweisen für den amtlichen koreanischen NamenBesondere Stadt Seoul sind in der Tabelle am Anfang des ArtikelsSeoul aufgelistet.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 구복 정:서울. In:한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 27. Januar 2025]). 
  2. Republic of Korea (Hrsg.):Nomination of Baekje Historic Areas.For Inscription on the World Heritage List.Seoul 2015,ISBN 978-89-299-0345-9,S. 13 (englisch,Online [PDF;323,0 MB; abgerufen am 4. Februar 2017]). 
  3. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 1989,ISBN 3-411-02176-4
    Die 4. Auflage (2001;ISBN 3-411-05504-9) gibt als deutsche Aussprache[seˈuː]
  4. Seoul. In: Duden. Abgerufen am 19. Mai 2019. 
  5. Artikel über die Änderung des chinesischen Namens in der China Daily (englisch)
  6. Über die Änderung des chinesischen Namens (englisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Namen_Seouls&oldid=254620463
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp