Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nahverkehrsmuseum Dortmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
360°-Panorama vor der Werkshalle des NahverkehrsmuseumsBahnhof Mooskamp
Als Kugelpanorama anzeigen
360°-Panorama der Werkshalle des NahverkehrsmuseumsBahnhof Mooskamp
Als Kugelpanorama anzeigen
Triebwagen GT4 431 (Baujahr 1957)
Triebwagen T2 173 (Baujahr 1918)
Sommerbeiwagen 510 (Baujahr 1976)
Fahrschulwagen 910 (Baujahr 1957)
Werkstatthalle und verschiedene Wagen

DasNahverkehrsmuseum Dortmund befindet sich seit 2001 in der ehemaligen Lokomotiv-InstandsetzungswerkstätteBetriebswerk Mooskamp (BwM) derRuhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe imDortmunder OrtsteilObernette. Das BwM ist seit Schließung der Lokwerkstatt der ehem. Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte noch in Betrieb befindliche, ehemalige Bw derRAG. Bei diesem Dortmunder Projekt werden arbeits- und sozialpolitische Beschäftigungsmaßnahmen in Kooperation mit Jobcenter und Stadt Dortmund mit der Schaffung einer pädagogisch-historischen Kultureinrichtung verknüpft, welche aber auch für private oder betriebliche Feiern genutzt werden kann.

Auf ca. 9 km umliegender ehemaligerHoesch- und Kokereigleise wird ein Fahrbetrieb mit historischen DortmunderStraßenbahnen zum benachbartenKokereimuseum Hansa inHuckarde und darüber hinaus bis Ellinghauser Straße im Nordosten sowie in die Nähe der Rheinischen Straße im Süden geboten. Da die Strecke nicht elektrifiziert ist, beziehen die Straßenbahnfahrzeuge den benötigten Fahrstrom durch angekoppelteGeneratorwagen.

Anfang 2013 nahm derRegionalverband Ruhr dasVerkehrsmuseum in dieRoute der Industriekultur auf.

Auch dieDASA – Arbeitswelt Ausstellung zeigt im BereichTransportieren und Befördern ein altes Fahrzeug.[1]

Betreiber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBahnhof Mooskamp gemeinnützige GmbH ist ein öffentlichesEisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU),[2] das am 5. Juli 2007 gegründet wurde.[3] Zweck des Unternehmens ist es, die Lokhalle „Hansa“ samt der Grubenanschlussbahn in Dortmund-Nette zu erhalten und einSPNV-Museum zu betreiben.[3] Als EIU betreibt es den Bahnhof und Betriebshof in Mooskamp.[2]

DieVerkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Stadtwerke (VhAG DSW) e. V. ist ein öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Der Verein existiert seit 1979 und hieß bis Mitte 2018Westfälische Almetalbahn e. V. in Anlehnung an die von 1980 bis 1998 befahrene Stammstrecke zwischen Alme und Büren südlich von Paderborn. Dort hatte der Verein in Ringelstein den Dortmunder GT4 Nr. 431, den Barwagen Nr. 713, die Generatorlore WAB 3 und einen Klv 51 stationiert. Mit diesen Fahrzeugen wurden fast 20 Jahre lang Ausflugs- und Bierpläsierfahrten im Almetal angeboten. Seit 2008 führt der Verein den musealen Schienenverkehr am BwM und auf den umliegenden Gleisen der Bahnhof Mooskamp gGmbH durch. 2018 nannte sich das EVU nach Beitritt desHistorischen Vereins der DSW e.V um.

Strecke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Museumsstrecke Linie 5
Streckenlänge:6,3 km
Spurweite:1435 mm(Normalspur)
Streckenende Ellinghauser Str.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3,8Ellinghausen
Kreuzung geradeaus oben
2,9Cöln-Mindener-Eisenbahn
2,5
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
2,25Mooskamp Thyssenplatz
Mooskamp
BahnhofStrecke
Bahnhof Mooskamp
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Güterumgehungsbahn Dortmund
Haltepunkt / Haltestelle
1,1Kokerei Hansa
0,9Lindberghstraße
Kreuzung Anfang Hochstrecke
Hansa-Brückenzug
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke
Emscher
Franziusstraße
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Franziusstr.
Mallinckrodtstraße
Huckarder Str.
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer Betrieb
Huckarder Str.
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Westfaliastraße
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Sunderweg / Hafen U
StreckeStrecke nach links (außer Betrieb)
zur Hafenbahn
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Rheinische Straße
Streckenende Emscherschlösschen

Bestand 2025

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Betriebshof Obernette (8 Hallengleise, 6 Abstellgleise, 2-gleisige Haltestelle gepflastert mit Wartehalle)
  • Weiche 105 (km 2,5) nördlich vom Betriebshof, Anschluss an das Hoesch-BahngleisHHW 6141
  • Brücke über die Cöln-Mindener-Eisenbahn (Bauwerks-Nr. 6.1.25 – km 2,9), mit Stahlplatten ausgekleidet
  • Ellinghauser Str. (km 3,8) – Haltepunkt in Planung zur Erreichbarkeit vonGut Königsmühle, Prellbock, nordöstliches Streckenende
  • Haltepunkt Mooskamp/Thyssenplatz (km 2,25) auf der Hoeschbahntrasse HHW 6.1.41 (gepflasterter Bahnsteig und Wartehalle)
  • Haltepunkt Kokerei Hansa (km 1,1) – gepflasterter Bahnsteig mit Wartehalle, bei Kombi-Veranstaltungen mit der Kokerei
  • Brücke über die Lindberghstraße (Bauwerks-Nr. 6.1.23 – km 0,9) in DO-Huckarde
  • Hansa-Brückenzug (Bauwerks-Nrn. 6.1.16 bis 6.1.21, Gesamtlänge ca. 350 m, Baujahr 1928)
  • Brücke über die Franziusstraße (6.1.15)
  • Gleis 6.2.08 über das Betriebsgelände der Dortmunder Gesellschaft für Abfallverwertung (DOGA)
  • Tunnel (ca. 50 m) unter der VerbindungsstraßeOWIIIa (Mallinckrodtstraße) sowie der StadtbahnlinieU47
  • Brücke über die Huckarder Straße (6.2.24)
  • Anschlußweiche 6.2.44 der Werkbahn HSP
  • ehemaliges Stellwerk HHW Bezirk 62 südlich der Huckarder Straße (geplanter Haltepunkt)
  • HSP-Gleise 6.2.34 und 6.2.35 Richtung Süden
  • Verzweigung an Weiche 6.4.04 zum HSP-Freiladegleis 6.4.05 bzw. zum Gleis 6.4.11 in die ehem. Walzenwechselanlage von HSP (Emscherschlösschen), die von der Thelen-Gruppe Mitte 2024 abgerissen wurde – südliches Streckenende (geplante Haltepunkte)
  • ehemalige Zustellgleise der Kokerei Hansa auf 2 km ertüchtigt als direkte Verbindung zwischen Kokereidenkmal und Lokhalle, Abzweig an Weiche 6.1.48 in Höhe des Kokerei-Sortenturms

Seit Mitte 2018 ist die Bahnhof Mooskamp gGmbH auch zuständiges EIU für die südlich an der Huckarder Straße angrenzende Werksbahn Ap 2-28 des ehemaligen Spundwand-Herstellers HSP (ehemalige Tochter der Salzgitter AG) auf dem Gelände des früheren Stahlwerks Union der Dortmund-Hörder Hüttenunion. Die Spundwand-Produktion endete im Dezember 2015. Die Werksbahn band bis November 2023 an der Westfaliastraße an die Dortmunder-Eisenbahn-Infrastruktur an und war ab Oktober 2018 bis Mitte 2024 teilweise wieder in Betrieb. Aufgrund von Rad- und Fußwegplanungen zwischen dem Kreativkai am Dortmunder Hafen und dem Stadtentwicklungsgebiet „Smart Rhino“ auf der HSP-Brache Union hat die Stadt Dortmund 2022 den östlichen Teil der Werkbahn (Gleis 6.5.40) zwischen Westfaliastraße und der Brücke 6.5.10 über das zukünftige ICE-Werk Dortmund-Hafen von der NRW Urban GmbH gekauft und eine Freistellung von Bahnbetriebszwecken beantragt, der im November 2023 von der Bezirksregierung Arnsberg entsprochen wurde. Der Rad- und Fußweg soll bis 2028 fertiggestellt werden. Derzeit wird der zum 08.01.2025 geplante Rückbau des Kreuzungsbauwerks 6.5.10 vorbereitet, da die DB Infra GO die Kreuzungsvereinbarung zum 31.12.2023 gekündigt hatte.

Planungen 2025 f.

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Dortmund verfolgt als Teil des GrünzugesEmscher Nordwärts den Ausbau und die Ergänzung des Betriebswerks Mooskamp. Hierzu sind geplant bzw. in Bau:

  • Neubau des barrierefreien Schulungs- und Ausstellungsgebäudes zur Nahverkehrsgeschichte (abgeschlossen)
  • Neubau einer Leichtbauhalle für nahverkehrsgeschichtliche Themen, während der IGA 2027 für Pflanzenschau (abgeschlossen).
  • Sanierung der Gleis- und Weichenanlagen des Betriebswerks Mooskamp (Umsetzung Januar bis April 2025)
  • Ertüchtigung der Gleise der Hoeschbahntrasse HHW 6.1.41 von Huckarder Straße bis Ellinghauser Straße (bisher nicht begonnen).
  • Bau eines barrierefreien Haltepunkts am nordöstlichen Streckenende Ellinghauser Straße zur Verknüpfung mit zukünftigen P&R-Flächen und zum KünstlerbauernhofGut Königsmühle der StiftungHelp & Hope (bisher nicht begonnen).

Planungen 2027 f.

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zudem ist es im Zusammenhang mit den Planungen Dortmunds zur Internationalen Garten-Ausstellung 2027 und der damit verbundenen Nutzung des Industriedenkmals Kokerei Hansa in Huckarde und des Deusenbergs als Grünzug für den ZukunftsgartenEmscher Nordwärts weiterhin Ziel, die vom Museum betriebeneHansabahn für Besucherverkehre zur IGA 2027 zu nutzen und hierfür einen vorübergehenden Verknüpfungspunkt zur Rheinischen Straße (Stadtbahnlinien U43/U44) zu schaffen. Darüber hinaus ist langfristig eine Umrüstung der für den Fahrbetrieb benötigten Generatorwagen vonDiesel- aufWasserstoffbetrieb in Diskussion.

Fahrzeugbestand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand 25. September 2025 umfasst derFahrzeugpark folgendeTrieb- undBeiwagen aus dem Bestand derDortmunder Stadtwerke AG und ihrer Vorgängergesellschaften

Triebwagen nach Baujahren
  • 2×-TW 115, Bj. 1908/1909, Waggonfabrik Uerdingen, hell-elfenbein/rot, früher Beiwagen, seit den 1940er Jahren ArbTW, Restaurierung 1967/68 und 1979–1981, GT8 Fahrwerk/-motoren, HU-Ablauf, Exponat, nach Kabelbrandschaden 2007 abgestellt
  • 2×-TW 173, Bj. 1914/1918, Waggonfabrik Uerdingen, hell-elfenbein/steingrau, Brandschaden 1979, Restaurierung 1982–1990 und 2008–2014, in Betrieb (zugelassen nachBOA-NW), früher Sammlung W. Knupe
  • 2×-TW 194, Bj. 1918/1949, Fa. Duewag, Aufbauwagen, hell-elfenbein/steingrau, historische Flanken-WerbungIdee Kaffee, Restaurierung 2005–2007, in Betrieb (BOA-NW), früher Sammlung W. Knupe
  • 2×-TW 217, Bj. 1925,Fa. Schöndorff, hell-elfenbein/steingrau, mobiles Denkmal, Holzwagen mitLaternendach, HU-Ablauf, nach Lagerschaden abgestellt
  • 2×-TW 252, Bj. 1930, Fa. Schöndorff, hell-elfenbein/steingrau, ehemaliger Polsterwagen, HU-Ablauf, Exponat, nach Kabelbrandschaden abgestellt, ehemaliger Flaggenwagen (Euroflor)
  • 2×-TW 275, Bj. 1930/1949, Aufbauwagen, hell-elfenbein/steingrau, von 1970 bis 1996 ArbTW Nr. 906, optische Aufarbeitung 2003–2004, Dauerleihgabe an Depot e.V., Immermannstraße, dort auf der Schiebebühne der Haupthalle aufgestellt
  • 3×-TW 279, Bj. 1950, Fa. Westwaggon, elfenbein/taubengrau, mobiles Denkmal, HU-Ablauf, betriebsfähiges Exponat
  • 2×-TW 290, Bj. 1950, Waggonfabrik Fuchs, braun/beige, mobiles Denkmal, HU-Ablauf, betriebsfähiges Exponat
  • 4×-TW-ZR 304, Bj. 1953, Fa. Duewag, „Sambawagen“, braun-beige, früher ArbTW-ZR 904, früher 4x-TW-ER Nr. 304 (Umbau 1979–1981), optische Aufarbeitung 2015 - 2021, HU-Ablauf, derzeit technische Instandsetzung
  • 2×-TW 910, Bj. 1957, Waggonfabrik Fuchs, Fahrschulwagen in Frankfurter Lackierung orange/weiß/grau, HU-Ablauf, nach Unfallschaden abgestellt
  • 4×-GTW 431, Bj. 1957, Hansa-Waggonbau, braun/beige, Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil, Partyeinrichtung, Restaurierung 2004–2006, in Betrieb (BOA-NW)
  • 8×-GTW 87 (ab 1973; früher 11), Bj. 1969, Fa. Duewag, braun/beige, Gelenkwagen, optische Aufarbeitung 2010–2015, HU gem. BO-Strab. 05.11.2024
  • 8×-GTW 13, Bj. 1974, Fa. Duewag, weiß/rot, Gelenkwagen, Café-Einrichtung, optische Aufarbeitung 2022 abgeschlossen, HU-Ablauf
  • N8C 101 II Bj. 1978, Fa. Duewag, cyan/weiß, Vollwerbung für Dortmunder TageszeitungRuhr Nachrichten, ehemalsEssen M8C 1101, Umbau aufNormalspur geplant
Beiwagen nach Baujahren
  • 2×-BW 510, Bj. 1910/1976, früherSprenglore 910, hell-elfenbein/rot, Eigenumbau 1976 als Sommerbeiwagen für TW 115, betriebsfähiges Exponat, demonstrative Nutzung alsPferdebahnwagen
  • 2×-BW 598, Bj. 1925, Fa. Schöndorff, hell-elfenbein/steingrau, betriebsfähiges Exponat, früher Sammlung W. Knupe
  • 2×-BW 675, Bj. 1930, Fa. Schöndorff, hell-elfenbein/steingrau, Beiwagen zu TW 252, betriebsfähiges Exponat, ehemalige Blümchenbahn (Euroflor)
  • 2×-BW 677, Bj. 1930, Fa. Schöndorff, hell-elfenbein/steingrau, Beiwagen zu TW 252, betriebsfähiges Exponat, ehemalige Blümchenbahn (Euroflor)
  • 2×-BW 712, Bj. 1950, Fa. Duewag, elfenbein/taubengrau, mobiles Denkmal, Beiwagen zu TW 279, betriebsfähiges Exponat
  • 2×-BW 713, Bj. 1950, Fa. Duewag, hell-elfenbein/steingrau, historische Flanken-WerbungKoff (Kaffee-Surrogat), Steuerwagen, optische Aufarbeitung 2011, in Betrieb (BOA-NW), früher Sammlung W. Knupe
Arbeitswagen und Loren aufsteigend
  • 2×-Ellok Nr. 905, Bj. 1925, Fa. Bergmann/Bahnbedarf Darmstadt, kommunal-orange, optische Aufarbeitung 2016, HU-Ablauf, derzeit technische Instandsetzung
  • 2×-BW 914, Bj. 1925/1982, kommunal-orange, Mehrzwecklore für Saug-/Streu-/Schüttgutaufsatz, in Betrieb (BOA-NW)
  • 2×-BW 915, Bj. 1953/2018,Generatorlore, gekapseltes Iveco 3-Zylinder Dieselaggregat auf Kla, 100 kVA, in Betrieb (BOA-NW)
  • 2×-BW 916, Bj. 1957/1982, Eigenbau auf GT4-Fahrgestell, moderne DEW21-Werbung, Generatorlore (ungedämmtes Deutz 12-Zylinder-V-Dieselaggregat luftgekühlt, 220 kVA), in Betrieb (BOA-NW)
  • 2×-BW 919, Bj. 1949, Mehrzwecklore, Naturholz/grau, Umbau aus Schleiflok, Restaurierung 2012, in Betrieb (BOA-NW)
  • 2×-BW 920, Bj. 1950, Fa. Duewag (Fahrgestell), rot/schwarz, 2010 früher 2×-BW Nr. 720, jetzt Generatorlore (gekapseltes Iveco 3-Zylinder Dieselaggregat, 100 kVA), in Betrieb (BOA-NW)
Hinzu kommen folgendeEisenbahnfahrzeuge
  • O&K-Diesellok Nr. 25848 (interne Nr. 901), Bj. 1958, verkehrsrot,Rangierlokomotive Typ MV4a, Restaurierung 2008–2009, in Betrieb (EBO)
  • Schwerkleinwagen Klv 51-9330 (interne Nr. 909), Sollinger Hütte, Bj. 1959, schwefelgelb, Restaurierung 2012–2013, in Betrieb (EBO)
  • Klv 12-4653 (interne Nr. 908), Sollinger Hütte, Bj. 1957, bordeauxrot, VW-Boxermotor 34 PS, Restaurierung 2007, in Betrieb (EBO), früher Sammlung W. Knupe
  • 2×-Gerätewagen 67007, früher RAG B & H, ehemaliger Kühlwagen derDeutschen Reichsbahn, Bj. ca. 1940, lichtgrau, abgestellt
  • Henschel DHG 500 C Nr. 30573,ex RBH/RAG 440, Bj. 1963, orange, abgestellt mit Motorschaden (BOA) angeschafft zur Erinnerung an die ursprüngliche Nutzung des Geländes, betriebsbereite Aufarbeitung in Planung, erste je gebaute DHG 500 C
Hinzu kommen folgende gummibereifte Fahrzeuge
  • MAN Oberleitungsmontagewagen (Schörling), Bj. 1993, kommunal-orange, Schienenfahreinrichtung, früher DSW AG, betriebsbereit, optische Aufarbeitung 2024 begonnen
  • Mercedes-Benz Weichenreinigungswagen Bj. 1993, kommunal-orange, früher DSW AG, in Betrieb
  • KHD-Berge-LKW, Umbau aus Schienenreinigungswagen, Bj. 1957, kommunal-orange, früher Vestische Strassenbahnen AG, Herten, technische Instandsetzung 2016, betriebsbereit
  • Volkswagen T2a/b Pritschenwagen, Bj. 1971, kommunal-orange, Restaurierung 2010–2015, in Betrieb, TÜV-Abnahme
  • Volkswagen T2b Fensterbus mit starrem GFK-Hochdach, Bj. 1976, derzeit in Aufarbeitung
  • O&K-2-Wege-Bagger Mh5-S, Bj. 1993, schwefelgelb, Schienenfahreinrichtung, in Betrieb
  • O&K-Scherlaststapler, Bj. 1973, verkehrsrot, Restaurierung 2005 und 2016, in Betrieb
  • Clark-Gabelstapler, Bj. 1993, Clark-grün, früher DSW AG, Restaurierung 2015, in Betrieb
  • MAN Standardbus SL 200, Zugang von Stadt Dortmund, ex DSW Nr. 1367, Bj. 1984, schwarz/weiß/rot, Anfang der 1990er Jahre Umbau zum Info- bzw. Spielebus, betriebsbereit
  • Henschel Gelenkbus Typ HL160, Bj. 1962, elfenbein, früher Stadtwerke Trier, ehemaliger O-Bus mit Büssing-Unterflur-Dieselmotor, betriebsbereit, TÜV-Abnahme

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nahverkehrsmuseum Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Museumswagen in der DASA
  2. abListe der nach § 6 AEG genehmigungspflichtigen Infrastrukturunternehmen. (OOXML; 51,9 KiB) Eisenbahn-Bundesamt, 19. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2017; abgerufen am 5. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eba.bund.de 
  3. abVeröffentlichung im Handelsregister vom 5. Juli 2007
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): |Zechenpark Friedrich Heinrich |Museum der Deutschen Binnenschifffahrt |Innenhafen Duisburg |LVR-Industriemuseum Oberhausen |Landschaftspark Duisburg-Nord |Gasometer Oberhausen |Aquarius-Wassermuseum |St.-Antony-Hütte |Villa Hügel |Nordsternpark |WelterbeZeche Zollverein undKokerei Zollverein |Zeche Ewald |Chemiepark Marl |Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen |Henrichshütte |Jahrhunderthalle Bochum |Umspannwerk Recklinghausen |Deutsches Bergbau-Museum |Zeche Nachtigall |Schiffshebewerk Henrichenburg |DASA |Kokerei Hansa |Zeche Zollern II/IV |Hohenhof |Freilichtmuseum Hagen |Lindenbrauerei Unna |Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern):1.Duisburg: Stadt und Hafen |2.Industrielle Kulturlandschaft Zollverein |3.Duisburg: Industriekultur am Rhein |4.Oberhausen: Industrie macht Stadt |5.Krupp und die Stadt Essen |6.Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier |7.Industriekultur an der Lippe |8.Erzbahn-Emscherbruch |9.Industriekultur an Volme und Ennepe |10.Sole, Dampf und Kohle |11.Frühe Industrialisierung |12.Geschichte und Gegenwart der Ruhr |13.Auf dem Weg zur blauen Emscher |14.Kanäle und Schifffahrt |15.Bahnen im Revier |16.Westfälische Bergbauroute |17.Rheinische Bergbauroute |18.Chemie, Glas und Energie |19.Arbeitersiedlungen |20.Unternehmervillen |21.Brot, Korn und Bier |22.Mythos Ruhrgebiet |23.Parks und Gärten |24.Industrienatur |25.Panoramen und Landmarken |26.Sakralbauten |27.Eisen & Stahl |28.Wasser: Werke, Türme und Turbinen |29.Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers |30.Gelsenkirchen |31.Route Industriekultur und Bauhaus |per Rad

Zeche Zollern II/IV  |Kolonie Landwehr |Zeche Westhausen |Zeche Adolf von Hansemann |Kokerei Hansa  |Nahverkehrsmuseum Dortmund |Zeche Hansa |Bahnhof Huckarde Nord |Zeche Minister Stein |Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude |Zeche Gneisenau |Müsersiedlung der Zeche Gneisenau |Luftschacht Rote Fuhr |Wasserturm Lanstroper Ei |Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln |Museum für Kunst und Kulturgeschichte |Dortberghaus |Dortmunder U |Kaserne der Paulinenhütte |Verwaltungsgebäude Union |Denkmal KZ-Außenlager Buchenwald in Dortmund |Siedlung Oberdorstfeld |Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)  |Westfalenhallen |Ehemaliger Volkspark: Signal Iduna Park,Stadion Rote Erde, Volksbad (Strobelallee) |Fernsehturm Florian  |Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs |Unternehmervillen im Ostparkviertel |Landesoberbergamt Dortmund |Ostenfriedhof |Hauptfriedhof Dortmund |Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof |Borsigplatz |Westfalenhütte |Hoesch-Museum |Hoeschpark |Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland |Dortmunder Actien-Brauerei |Brauerei-Museum Dortmund |Naturmuseum Dortmund |Fredenbaumpark |Depot Immermannstraße |Altes Hafenamt Dortmund |Brückenensemble Unionstraße |Mahn- und Gedenkstätte Steinwache |Hörder Burg |Phoenix-See |Hochofenwerk Phoenix West |Hohensyburg  |Syburger Bergbauweg

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  |Bahnhof Dahlhausen |Bahnhof Hattingen |Ruhrtalbahn |Henrichshütte  |Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit demBahnhof Sprockhövel |Bahnhof Ennepetal |Kruiner Tunnel |Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld |Harkort’sche Kohlenbahn |Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft |Goldberg-Tunnel |Hauptbahnhof Hagen |Ruhr-Sieg-Strecke |Ruhrviadukt Herdecke |Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung |Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede |Bahnhof Hamm |Bahnhof Kamen |Seseke-Brücke |Depot Immermannstraße |Nahverkehrsmuseum Dortmund |Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland |Hauptbahnhof Dortmund |Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble |Dortmund Betriebsbahnhof |Wasserturm Dortmund Südbahnhof |Zeche Zollern II/IV  |Hauptbahnhof Recklinghausen |Bahnhof Herne |Hauptbahnhof Wanne-Eickel |Heimatmuseum Unser Fritz |Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |Hauptbahnhof Gelsenkirchen |Bahnhof Dorsten |RBH Logistics |Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn |Bochumer Verein |Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken derRheinischen Bahn |Hauptbahnhof Bochum |BOGESTRA-Hauptverwaltung |Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) |Straßenbahnbetriebshof Witten undGartenstadt Crengeldanz |Weichenwerk Witten |Hauptbahnhof Witten |Ruhrviadukt Witten |Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum |Bahnanlagen derZeche Nachtigall  und des Muttentals |Bahnhof Zollverein |Rheinische Bahn in Essen |Lokomotivfabrik undWerksbahn Krupp |Hauptbahnhof Essen |Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen |Villa Hügel  undBahnhof Essen-Hügel |Ruhrbrücke Steele |Bahnhof Kupferdreh undMuseumsbahn Hespertalbahn |„Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ |Eisenbahnbrücke Kettwig |Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim |Ringlokschuppen undCamera Obscura |Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit derAlten Dreherei |Straßenbahndepot Speldorf |Brückenlandschaft Ruhraue |Rangierbahnhof,Eisenbahnausbesserungswerk Wedau undEisenbahnsiedlung Wedau |Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim undEisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim |Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke |Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ |Duisburg Hauptbahnhof |Grüner Pfad |HOAG-Trasse |Werksbahn Thyssen |Haus Knipp-Eisenbahnbrücke |Rheinbrücke Wesel |Oberhausen Hauptbahnhof |LVR-Industriemuseum Oberhausen 

51.5490867.406665Koordinaten:51° 32′ 56,7″ N,7° 24′ 24″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nahverkehrsmuseum_Dortmund&oldid=260072443
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp