Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nadeschda Wiktorowna Petrowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nadja PetrowaTennisspieler
Nadja Petrowa
Nadja Petrowa
Nadja Petrowa 2013 bei den French Open
Nation:Russland Russland
Geburtstag:8. Juni 1982
Größe:178 cm
1. Profisaison:1999
Rücktritt:2017
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:12.466.924 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:533:303
Karrieretitel:13WTA, 4ITF
Höchste Platzierung:3 (15. Mai 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (2006, 2010)
French OpenHF (2003, 2005)
WimbledonVF (2005, 2008)
US OpenVF (2004, 2005)
Doppel
Karrierebilanz:384:175
Karrieretitel:24 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung:3 (21. März 2005)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2011)
French OpenF (2012)
WimbledonVF (2004, 2005, 2007, 2011, 2013)
US OpenF (2010)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (2013)
French OpenHF (2009, 2011)
WimbledonAF (2009, 2011)
US OpenHF (2008)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Nadeschda (Nadja) Wiktorowna Petrowa (russischНадежда Викторовна Петрова, englischeTranskriptionNadezhda Petrova; *8. Juni1982 inMoskau,Sowjetunion) ist eine ehemaligerussischeTennisspielerin.

Petrowa stammt aus einer Sportlerfamilie. Ihr Vater, Viktor Petrow, war Hammerwerfer, ihre MutterNadeschda Iljina gewann 1976 die Bronzemedaille bei denOlympischen Spielen in Montreal im 400-m-Lauf mit der Staffel. Da beide Eltern einen Vertrag als Trainer in Ägypten annahmen, verbrachte Nadja die meiste Zeit ihrer Kindheit dort. Im Alter von acht Jahren begann sie mit dem Tennisspielen, 1998 gewann sie den Juniorinnen-Wettbewerb beim Turnier vonRoland Garros.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Petrowa gewann vierITF-Einzeltitel und schloss sich im September 1999 dem Profizirkus an. In derWeltrangliste stieß sie noch im selben Jahr in dieTop 100 vor. Im Jahr 2002 fiel sie aufgrund einer Fußverletzung, die ihren Einsatz fast die gesamte Saison über verhinderte, zurück. Doch 2003 ging es wieder aufwärts und am 19. April 2004 erreichte sie mit Position 6 ihre erste Top-Ten-Platzierung.

Am 30. Oktober 2005 gewann sie ihren erstenWTA-Titel im Einzel. Im Finale vonLinz besiegte sie (in Abwesenheit von TitelverteidigerinAmélie Mauresmo)Patty Schnyder mit 4:6, 6:3 und 6:1. Sie hatte bereits 2003 dort im Finale gestanden, ebenso 2004 inGold Coast; beide Endspiele verlor sie gegenAi Sugiyama. 2005 erreichte sie das Endspiel derGerman Open in Berlin, in dem sie sich nach hartem KampfJustine Henin-Hardenne geschlagen geben musste.

Im folgenden Jahr gewann sie innerhalb von sechs Wochen drei WTA-Turniere: inDoha, inAmelia Island und gleich darauf inCharleston. Am 16. April 2006 rückte sie im Ranking auf Platz 5 vor. Am 14. Mai 2006 gewann sie durch einen Endspielsieg über Henin-Hardenne (4:6, 6:4 und 7:5) erstmals dieGerman Open, am 15. Mai 2006 stand sie auf Platz 3 der Weltrangliste – die beste Position in ihrer Karriere.

Nachdem Petrowa 2006 aufgrund verschiedener Verletzungen mehrere Wochen ausgefallen war, sicherte sie sich im Oktober den Titel beim WTA-Turnier inStuttgart. Anfang Januar 2007 gewann sie zusammen mitDmitri Tursunow denHopman Cup. Bei denAustralian Open schied sie bereits in Runde drei gegen die spätere SiegerinSerena Williams mit 6:1, 5:7 und 3:6 aus.

ImFed-Cup-Halbfinale am 14./15. Juli 2007 trug Petrowa entscheidend zum 3:2-Sieg derrussischen Mannschaft bei. Sie bestritt gegen dasTeam der USA zwei Einzel: gegenVenus Williams verlor sie knapp, gegenMeilen Tu gewann sie ohne Probleme. Im Doppel besiegte sie an der Seite vonJelena Wesnina Williams und die DoppelspezialistinLisa Raymond und sicherte ihrem Team den Einzug ins Finale.

Im Doppel war Nadja Petrowa schon früh erfolgreich. Sie gewann 24 WTA-Titel, davon sieben allein im Jahr 2004 zusammen mitMeghann Shaughnessy. Mit ihr wurde sie 2004 auch Doppel-Weltmeisterin. Ihr bestes Abschneiden bei einemGrand-Slam-Turnier war zunächst das Erreichen der Vorschlussrunde bei denFrench Open im Jahr 2003. 2012 konnte sie an gleicher Stelle mitMarija Kirilenko ins Finale einziehen, in dem die beiden jedochSara Errani undRoberta Vinci unterlagen.

Im Einzel konnte sich Petrowa 2012 wieder in den Top 20 etablieren. Bei den US Open verpasste sie in ihrem Match gegen Maria Scharapowa (1:6, 6:4, 4:6) nur knapp den Einzug ins Viertelfinale, das sie 2004 und 2005 erreicht hatte. Im Doppel gelang ihr dort mit Kirilenko der Einzug ins Viertelfinale (knappe Dreisatzniederlage gegenLlagostera Vives undMartinez Sanchez). Am 29. September sicherte sie sich beim Premier-5-Turnier inTokio, bei dem sie im Endspiel die WeltranglistendritteAgnieszka Radwańska in drei Sätzen besiegte, ihren 12. Karrieretitel im Einzel.
Beim WTA-Turnier in Sofia bestätigte sie endgültig die Rückkehr zu früherer Stärke, als sie im November das Endspiel gegen Caroline Wozniacki mit 6:2 und 6:1 gewann. In der Woche zuvor hatte sie zusammen mit Kirilenko bereits den Doppeltitel bei denWTA Tour Championships gewonnen. Die beiden bezwangen im Halbfinale die an Nummer 1 gesetzte Paarung Vinci/Errani, ehe sie sich im Endspiel gegen Hradecka/Hlawaczkowa (an 2 gesetzt) in zwei Sätzen durchsetzten.

Im März 2013 konnte Petrowa ihre Bestmarke im Doppel aus dem Jahr 2005 einstellen. Nachdem sie mitKatarina Srebotnik viermal in Folge im Endspiel eines WTA-Turniers gestanden und inMiami ihren 23. Doppeltitel errungen hatte, war sie wieder die Nummer 3 der Doppelweltrangliste. Beim Rasenturnier inEastbourne sicherte sie sich Doppeltitel Nummer 24. Nach ihrem frühen Ausscheiden inCharleston im April 2014 hat sie auf der Tour kein Match mehr bestritten. Am 2. Januar 2017 verkündete sie ihr Karriereende.[1]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.30. Oktober 2005Osterreich LinzWTA Tier IIHartplatz (Halle)Schweiz Patty Schnyder4:6, 6:3, 6:1
2.4. März 2006Katar DohaWTA Tier IIHartplatzFrankreich Amélie Mauresmo6:3, 7:5
3.9. April 2006Vereinigte Staaten Amelia IslandWTA Tier IISandItalien Francesca Schiavone6:4, 6:4
4.16. April 2006Vereinigte Staaten CharlestonWTA Tier ISandSchweiz Patty Schnyder6:3, 4:6, 6:1
5.14. Mai 2006Deutschland BerlinWTA Tier ISandBelgien Justine Henin-Hardenne4:6, 6:4, 7:5
6.8. Oktober 2006Deutschland StuttgartWTA Tier IIHartplatz (Halle)Frankreich Tatiana Golovin6:3, 7:6
7.11. Februar 2007Frankreich ParisWTA Tier IITeppich (Halle)Tschechien Lucie Šafářová4:6, 6:1, 6:4
8.17. August 2008Vereinigte Staaten CincinnatiWTA Tier IIIHartplatzFrankreich Nathalie Dechy6:2, 6:1
9.2. Oktober 2008Kanada QuébecWTA Tier IIIHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Bethanie Mattek4:6, 6:4, 6:1
10.31. Juli 2011Vereinigte Staaten College ParkWTA InternationalHartplatzIsrael Shahar Peer7:5, 6:2
11.23. Juni 2012Niederlande ’s-HertogenboschWTA InternationalRasenPolen Urszula Radwańska6:4, 6:3
12.29. September 2012Japan TokioWTA Premier 5HartplatzPolen Agnieszka Radwańska6:0, 1:6, 6:3
13.5. November 2012Bulgarien SofiaWTA Tournament of ChampionsHartplatz (Halle)Danemark Caroline Wozniacki6:2, 6:1

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.23. Juni 2001Niederlande ’s-HertogenboschWTA Tier IIIRasenRumänien Ruxandra Dragomir IlieBelgien Kim Clijsters
Niederlande Miriam Oremans
7:65, 6:75, 6:4
2.28. Oktober 2001Osterreich LinzWTA Tier IIHartplatz (Halle)Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena DokićBelgien Els Callens
Vereinigte Staaten Chanda Rubin
6:1, 6:4
3.27. Oktober 2002Osterreich LinzWTA Tier IIHartplatz (Halle)Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena DokićJapan Rika Fujiwara
Japan Ai Sugiyama
6:3, 6:2
4.5. Oktober 2003Russland MoskauWTA Tier IITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Meghann ShaughnessyRussland Anastassija Myskina
Russland Wera Swonarjowa
6:3, 6:4
5.4. April 2004Vereinigte Staaten MiamiWTA Tier IHartplatzVereinigte Staaten Meghann ShaughnessyRussland Swetlana Kusnezowa
Russland Jelena Lichowzewa
6:2, 6:3
6.11. April 2004Vereinigte Staaten Amelia IslandWTA Tier IISandVereinigte Staaten Meghann ShaughnessySchweiz Myriam Casanova
Australien Alicia Molik
3:6, 6:2, 7:5
7.9. Mai 2004Deutschland BerlinWTA Tier ISandVereinigte Staaten Meghann ShaughnessySlowakei Janette Husárová
Spanien Conchita Martínez
6:2, 2:6, 6:1
8.16. Mai 2004Italien RomWTA Tier ISandVereinigte Staaten Meghann ShaughnessySpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
2:6, 6:3, 6:3
9.25. Juli 2004Vereinigte Staaten Los AngelesWTA Tier IIHartplatzVereinigte Staaten Meghann ShaughnessySpanien Conchita Martínez
Spanien Virginia Ruano Pascual
6:72, 6:4, 6:3
10.28. August 2004Vereinigte Staaten New HavenWTA Tier IIHartplatzVereinigte Staaten Meghann ShaughnessyVereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:1, 1:6, 7:64
11.15. November 2004Vereinigte Staaten Los AngelesWTA Tour ChampionshipsHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Meghann ShaughnessySimbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
7:5, 6:2
12.20. August 2006Kanada MontrealWTA Tier IHartplatzVereinigte Staaten Martina NavrátilováSimbabwe Cara Black
Deutschland Anna-Lena Grönefeld
6:1, 6:2
13.17. August 2008Vereinigte Staaten CincinnatiWTA Tier IIIHartplatzRussland Marija KirilenkoChinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
6:3, 4:6, [10:8]
14.21. September 2008Japan TokioWTA Tier IHartplatzVereinigte Staaten Vania KingVereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
6:1, 6:4
15.12. Oktober 2008Russland MoskauWTA Tier IHartplatz (Halle)Slowenien Katarina SrebotnikSimbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:4, 6:4
16.19. April 2009Vereinigte Staaten CharlestonWTA PremierSandVereinigte Staaten Bethanie Mattek-SandsLettland Līga Dekmeijere
Schweiz Patty Schnyder
6:75, 6:2, [11:9]
17.3. Mai 2009Deutschland StuttgartWTA PremierSand (Halle)Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-SandsArgentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
5:7, 6:3, [10:7]
18.25. Oktober 2009Russland MoskauWTA PremierHartplatz (Halle)Russland Marija KirilenkoRussland Marija Kondratjewa
Tschechien Klára Zakopalová
6:2, 6:2
19.18. April 2010Vereinigte Staaten CharlestonWTA PremierSandVereinigte Staaten Liezel HuberVereinigte Staaten Vania King
Niederlande Michaëlla Krajicek
6:3, 6:4
20.1. April 2012Vereinigte Staaten MiamiWTA Premier MandatoryHartplatzRussland Marija KirilenkoItalien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
7:60, 4:6, [10:4]
21.25. Oktober 2012Vereinigte Staaten IstanbulWTA Tour ChampionshipsHartplatz (Halle)Russland Marija KirilenkoTschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:1, 6:4
22.11. Januar 2013Australien SydneyWTA PremierHartplatzSlowenien Katarina SrebotnikItalien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
6:3, 6:4
23.31. März 2013Vereinigte Staaten MiamiWTA Premier MandatoryHartplatzSlowenien Katarina SrebotnikVereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigtes Konigreich Laura Robson
6:1, 7:62
24.22. Juni 2013Vereinigtes Konigreich EastbourneWTA PremierRasenSlowenien Katarina SrebotnikRumänien Monica Niculescu
Tschechien Klára Zakopalová
6:3, 6:3

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren und den WTA Tour Championships

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw. Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier19981999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014Karriere
Australian Open13231AFVF3AFAFVF3212 × VF
French Open1AFHF3HF1132VF1312 × HF
Wimbledon22AF3AFVFAFVFAF3AF312 × VF
US OpenQ3Q2221AFVFVF333AF13AF12 × VF
WTA FinalsRRRRRR3 × RR
Doha 1 AF11 × AF
Dubai 1 1 × 1R
Indian Wells3Q23AFAFAFAFAFAF16 × AF
MiamiVF1Q2HF2VFVF23322321 × HF
Hilton Head Island 
Charleston 1VFVFS 1 × S
RomAFAF2AFAF1AFVF1211 × VF
Madrid AFVF1221 × VF
Berlin2AFFSVF2 1 × S
San Diego 122VF 1 × VF
Cincinnati 11VF11 × VF
Kanada21AF2VF2VFAF12212 × VF
Tokio11HF21S 1 × S
Wuhan 
München 
ZürichAFHFVFAF 1 × HF
Peking HFAF121 × HF
MoskauAFAF1VF1AFFVF 1 × F
Olympische Spiele  2  AF 1 × AF
Fed CupFSHFHF1 × S

Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase);nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier19981999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014Karriere
Australian Open1VFAF211HFAFAF1 × HF
French Open22AFVFHF1VFAFVFFHF1 × F
Wimbledon2AF2VFVFVFAFAFVF2VF5 × VF
US Open22HFAF2AFVF2VFFHFVFVF1 × F
WTA FinalsSSHF2 × S
Doha 1 FHF1 × F
Dubai HF 1 × HF
Indian WellsHFVFF1FVFAFF3 × F
MiamiAFSVF1AFAFFFSS3 × S
Hilton Head Island 
Charleston AFHF 1 × HF
RomFSAF1VFHFVFVFHF1 × S
Madrid AFAFAFHFAF1 × HF
BerlinVFSVFHFVF1 1 × S
San Diego AFAF 2 × AF
Cincinnati VFHFVF1 × HF
KanadaVFHFVFSVFAF121F1 × S
TokioVFSHF1 1 × S
Wuhan 
München 
Zürich11F1VF 1 × F
Peking 1VFHF1 × HF
Moskau11FSHFVFS 2 × S
Olympische Spiele    B 1 × B
Fed Cup   F     S HF  HF  1 × S

Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase);nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Mixed

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turnier20032004200520062007200820092010201120122013Karriere
Australian Open11VFVF
French OpenVF1HFHF1VFHF
Wimbledon2AFAFAF
US OpenHF11HF

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nadja Petrowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Petrova ist nun endgültig zurückgetreten. In: spox.com. 8. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2017. 
Personendaten
NAMEPetrowa, Nadeschda Wiktorowna
ALTERNATIVNAMENПетрова, Надежда Викторовна (russisch); Petrowa, Nadja; Petrova, Nadezhda
KURZBESCHREIBUNGrussische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM8. Juni 1982
GEBURTSORTMoskau,Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nadeschda_Wiktorowna_Petrowa&oldid=242708981
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp