Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nachtasyl (1957)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelNachtasyl
Originaltitelどん底
TranskriptionDonzoko
ProduktionslandJapan
OriginalspracheJapanisch
Erscheinungsjahr1957
Länge130 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieAkira Kurosawa
DrehbuchHideo Oguni
Akira Kurosawa
MusikMasaru Satō
KameraIchio Yamasaki
SchnittAkira Kurosawa
Besetzung

Nachtasyl (jap.どん底,Donzoko, dt. etwa: „ganz unten“) ist ein Drama von 1957 des japanischen RegisseursAkira Kurosawa auf der Vorlage desgleichnamigen Theaterstückes vonMaxim Gorki aus dem Jahre 1902. Der Film wurde von dem Studio ProduktionTōhō Company produziert.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Handlungsort des Filmes ist ein Nachtasyl, in dem mehrere gescheiterte Existenzen (eine Hure, ein straffällig gewordener Gelehrter, ein heruntergekommener Samurai, ein alkoholkranker Schauspieler, ein Dieb und ein Handwerker mit seiner sterbenskranken Frau) Obdach finden. Es ist die Geschichte mittelloser, ausgebeuteter und erniedrigter Menschen, die sich alle nach einem besseren Leben sehnen, jedoch nicht in sich selbst die Kraft finden, ihr Leben zu ändern.

Im Mittelpunkt der Handlung steht ein freundlicher buddhistischer Priester, der ebenfalls noch im Nachtasyl Obdach findet. Er versucht den Charakteren bei ihrer Selbstfindung zu helfen und sie so zu einem besseren Leben zu führen. Da er aber deren physische und psychische Abhängigkeiten verkennt, scheitert er und richtet nur noch größeres Unheil an.

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Eine getreue Adaption von Gorkijs Bühnenstück, in der selbst der Priester in dem Pilger Luka seine Entsprechung findet. Durch den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Kameras gelingt Kurosawa trotz räumlicher Beschränkung eine virtuose Auflösung des Dramas in einem visuell wie gedanklich eindrucksvollen Film.“

Lexikon des internationalen Films[2]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung fürNachtasyl.Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2005 (PDF; Prüf­nummer: 103 746 DVD).
  2. Nachtasyl. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 9. Januar 2017. 
Filme vonAkira Kurosawa

Judo Saga – Die Legende vom großen Judo |Am Allerschönsten |Die Männer, die auf des Tigers Schwanz traten |Sugata Sanshiro Fortsetzung |Erbauer des Morgens |Kein Bedauern für meine Jugend |Ein wunderschöner Sonntag |Engel der Verlorenen |Das stumme Duell |Ein streunender Hund |Skandal |Rashomon – Das Lustwäldchen |Der Idiot |Einmal wirklich leben |Die sieben Samurai |Bilanz eines Lebens |Das Schloss im Spinnwebwald |Nachtasyl |Die verborgene Festung |Die Bösen schlafen gut |Yojimbo – Der Leibwächter |Sanjuro |Zwischen Himmel und Hölle |Rotbart |Dodeskaden – Menschen im Abseits |Dersu Usala |Kagemusha – Der Schatten des Kriegers |Ran |Akira Kurosawas Träume |Rhapsodie im August |Madadayo

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nachtasyl_(1957)&oldid=252597154
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp