NEOMA Business School | |
---|---|
Gründung | 2013 |
Ort | Reims,Rouen,Paris |
Direktor | Michel-Edouard Leclerc[1] |
Netzwerke | IAU[2] |
Website | www.neoma-bs.fr |
DieNEOMA Business School ist einefranzösischeBusiness School mit Standorten inReims,Rouen undParis. Sie ist von folgenden Institutionenakkreditiert:EQUIS (European Quality Improvement System),EFMD (European Foundation for Management Development) undAMBA (Association of MBAs). An der NEOMA Business School sind rund 8000 Studenten verschiedener Nationalitäten eingeschrieben.
Im Jahr 2020, belegte der Master in ManagementPlatz 6 im Ranking der französischen Business Schools.[3] Im Jahr 2022 belegte dieser Master laut derFinancial Times den32. Platz weltweit.[4]
Die Hochschule entstand im Jahr 2013 durch die Fusion zweier Wirtschaftshochschulen, der Reims Management School und der Rouen Business School. Die Reims Management School war im Jahre 1928 auf Initiative der Stadt Reims gegründet worden, um den Bedarf an leitenden Angestellten im Bereich des Verkaufs, der Distribution und des Exports vonChampagner, dem Aushängeschild der Region um Reims, zu decken.
DasSup de Co (kurz fürÉcole Supérieure de Commerce) ist das Vorzeigeprogramm der ehemaligen RMS. Es bildet in drei Jahren angehendeUnternehmensleiter aus und zählt zu denGrandes écoles Frankreichs. Aufnahmebedingungen sind ein abgeschlossener zweijähriger Vorbereitungskurs (frz.:Classe préparatoire, kurzPrépa) und die erfolgreiche Teilnahme an einem schuleigenen Aufnahmeverfahren.
DasCESEM (Centre d'Études Supérieures Européennes de Management) bietet als einziges RMS-Programm einenDoppelabschluss im Bereich internationalesManagement an. Jeweils die Hälfte der vierjährigen Studienzeit wird in Frankreich, bzw. an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert. Alle Partnerschulen sind Teil desInternational Partnership of Business Schools (IPBS). Das Studium schließt zwingend zwei sechsmonatigePraktika im jeweiligen Land (3. und 6. Semester) mit ein. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist bei einer Bewerbung an der RMS ein schuleigenes Aufnahmeverfahren; bei Bewerbungen über eine der Partnerhochschulen ist die jeweilige Partnerhochschule für den Auswahlprozess verantwortlich. Da die Studiengänge allesamt inhaltlich abgestimmt sind, ist es nicht möglich, einzelne Semester zu wiederholen. Als Abschluss erhält man die französischeLicence sowie den Abschluss der jeweiligen Partnerhochschule (inReutlingen:Bachelor of Science). Folgende Hochschulen kooperieren mit dem CESEM:
Doppelabschluss | Partneruniversität | Stadt | Unterrichtssprache(n) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Frankreich![]() | Spanien![]() | Universidad Pontificia Comillas | Madrid | Spanisch | Studienbeginn im Ausland möglich |
Deutschland![]() | Hochschule Reutlingen | Reutlingen | Deutsch | ||
Mexiko![]() | Universidad de las Américas | Puebla | Spanisch &Englisch | Studienbeginn nur in Frankreich möglich | |
Vereinigte Staaten![]() | Northeastern University | Boston | Englisch | ||
Australien![]() | University of Technology, Sydney | Sydney | Englisch | ||
Italien![]() | Università Cattolica del Sacro Cuore | Piacenza | Italienisch | ||
Niederlande![]() | Avans School of International Studies | Breda | Englisch | ||
Vereinigtes Konigreich![]() | Lancaster University | Lancaster | Englisch | ||
Irland![]() | Dublin City University | Dublin | Englisch | ||
China Volksrepublik![]() | Universität für Außenwirtschaft und Handel (对外经济贸易大学) | Peking | Chinesisch | Fünfjährige Studiendauer (einjährige Sprachvertiefung in China) |
Das TEMA (Technologies et Management) ist ein fünfjähriges Studienprogramm, dasTechnologie und Management miteinander verbindet und Studenten auf die Management-Berufe im Bereich der Technologie vorbereitet. Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen ermöglichen den Studenten, mehrmonatige Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln.
Studenten des Sup'TG absolvieren das letzte ihrer drei Jahre abwechselnd an der Schule und in einem Unternehmen (ähnelt denBerufsakademien in Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen und Thüringen).
DasAlumni-NetzwerkRMS-Network gehört mit über 18.000 Mitgliedern zu den größten seiner Art in Frankreich. Etwa 3500 RMS-Alumni arbeiten im Ausland.