Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

NATO-Hauptquartier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flagge der NATO
Fahnen vor dem Hauptquartier
Zufahrt und Haupteingang

DasNATO-Hauptquartier ist derSitz der politischen und der obersten militärischen Führung derNATO inBrüssel. Es ist zu unterscheiden von nachgeordneten Hauptquartieren der NATO, wie dem ebenfalls bei Brüssel gelegenenSupreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE).

Sitz des Hauptquartiers

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Historische Dienstorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das politische Hauptquartier der NATO befand sich von 1949 bis 1952 inLondon. Von April 1952 bis 1967 war der Sitz in Paris, zunächst imPalais de Chaillot, später in einem für die NATO errichteten Gebäude, das heute von derUniversität Paris-Dauphine genutzt wird.

Nach dem Austritt Frankreichs aus den militärischen Strukturen der NATO zog dasHauptquartier 1967 nach Brüssel.

Neubau in Brüssel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das NATO-Hauptquartier

Nachdem 2002 mitBelgien ein Vertrag für einen Neubau beschlossen worden war, wurde das Hauptquartier nördlich des Boulevard Léopold III/Leopold III Laan auf dem ehemaligenMilitärflugplatz Melsbroek im StadtteilHaren neu gebaut.[1] Dieses wurde am 25. Mai 2017 für eröffnet erklärt, durch den belgischen Staat an die NATO übergeben und 2018 in Betrieb genommen.[2][3]

Vor dem Hauptquartier sind die Flaggen der Mitgliedsstaaten kreisförmig und in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt, mit der NATO-Flagge in der Mitte. So hängt inzwischen die schwedische Flagge neben der türkischen.[4]

NATO-Institutionen im Hauptquartier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Hauptquartier sind rund 4000 Vollzeitkräfte beschäftigt (Stand: 2016). Die Hälfte dieser Kräfte werden als zivile und militärische Vertreter aus den Mitgliedsstaaten entsandt. 300 der Vollzeitkräfte arbeiten in den Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten, etwa 1000 im Internationalen Stab und anderen NATO-Agenturen innerhalb des Hauptquartiers und 500 im Internationalen Militärstab.[5]

NATO-Generalsekretär

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NATO-GeneralsekretärMark Rutte

Der NATO-Generalsekretär ist der oberste zivile Beamte und der höchste Repräsentant der NATO. Er ist für die Entscheidungsprozesse in der NATO und für die Umsetzung der Entscheidungen verantwortlich. Er ist Vorsitzender desNordatlantikrats, derNuklearen Planungsgruppe, desEuro-Atlantischen Partnerschaftsrats und desNATO-Russland-Rats. Er ist außerdem der Leiter des Internationalen Stabes.[6]

Internationaler Stab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Internationale Stab (IS) ist der Arbeits- und Beratungsstab der obersten Führung der NATO und arbeitet dem Generalsekretär und dem Nordatlantikrat zu. Er entwickelt Planungen und Konzepte, verfasst Reden und unterstützt die Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten. Seine Angehörigen sind bei der NATO angestellt oder von den Nationen beigestellt.

Den Kern des IS bilden folgende Abteilungen:[7]

  • Political Affairs and Security Policy Division
  • Operations Division
  • Emerging Security Challenges Division
  • Defence Policy and Planning Division
  • Defence Investment Division
  • Public Diplomacy Division
  • Executive Management

Weitere Elemente sind:

  • das Private Office, der Arbeitsstab des Generalsekretärs
  • das NATO Office of Resources
  • NATO Headquarters Consultation, Command and Control Staff (NHQC3S)
  • Office of the Financial Controller (FinCon)
  • Office of the Chairman of the Senior Resource Board (SRB)
  • Office of the Chairman of the Civil and Military Budget Committees (CBC/MBC)
  • International Board of Auditors for NATO (IBAN)
  • NATO Administrative Tribunal
  • NATO Production and Logistics Organisations (NPLO)

Internationaler Militärstab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Internationale Militärstab (IMS) ist der militärische Arbeits- und Beratungsstab desNATO-Militärausschusses. Er entwickelt Planungen, Stabsstudien, Konzepte, verfasst Reden und erstellt die Entwürfe von Dokumenten des Militärausschusses. Weiterhin unterstützt er für den Militärausschuss und seine Arbeitsgruppen den Informationsaustausch mit denMilitärischen Vertretungen der Mitgliedstaaten, dem zivilen Internationalen Stab, den Strategischen Kommandos und NATO-Agenturen.[8] Seine rund 500 Angehörigen werden überwiegend von den Nationen beigestellt.

Der IMS wird von einemGeneralleutnant oderVizeadmiral als Generaldirektor (Director General/DGIMS) geführt. Dem Stab gehören zwölf weitere Generale und Admirale an, die die verschiedenen Arbeitseinheiten des IMS leiten. Den Kern bilden vier Abteilungen (Divisions), die jeweils von einem Offizier auf Zwei-Sterne-Ebene geleitet werden:

  • Operations and Plans (O&P) Division
  • Policy and Capabilities (P&C) Division
  • Cooperative Security (CS) Division
  • Logistics and Resources (L&R) Division

Gemeinsame Einrichtungen des Internationalen Stabes und Internationalen Militärstabes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Darüber hinaus bestehen verschiedene zivil-militärische Organisationseinheiten, die in unterschiedlicher Art und Weise mit dem Internationalen Militärstab und Internationalen Stab verknüpft sind.

  • Joint Intelligence and Security Division (JISD), gemeinsame Abteilung für Nachrichtenwesen des Internationalen Stabes und des Internationalen Militärstabes
  • NATO Headquarters C3 Staff (NHQC3S), Stab der IMS und IS in Fragen von Command Control und Consultation, also vorwiegend zu Fragen der Führungsunterstützung, IT und Cyber berät;
  • NATO Situation Centre (SITCEN), Lagezentrum der NATO
  • NATO Standardization Office (NSO), zuständig fürStandardisierung in der NATO (s. a.STANAG)[9]

NATO-Gremien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wesentlichen Entscheidungen der NATO fallen nach dem Prinzip der Einstimmigkeit in Gremien, in denen die Nationen vertreten sind. Im Jahr finden über 5000 Sitzungen verschiedener Räte und Ausschüsse statt.

Sitzung des NATO-Militärausschusses auf Ebene der Generalstabschefs

Das Oberste Gremium ist der Nordatlantikrat. Darunter gibt es zwei als Principal Committees bezeichnete Ausschüsse:

Ein drittes Principal Committee war der Verteidigungsplanungsausschuss (DPC), dessen Aufgaben 2011 vom Nordatlantikrat übernommen wurden.

Neben den Principal Committees gibt es eine Anzahl weiterer Ausschüsse, die direkt dem Nordatlantikrat zuarbeiten und als Committees reporting to the North Atlantic Council bezeichnet werden, darunter:

  • Deputies Committee
  • Political Committee
  • Partnerships and Cooperative Security Committee
  • Defence Policy and Planning Committee
  • Committee on Proliferation
  • C3 Board
  • Operations Policy Committee
  • High Level Task Force on Conventional Arms Control n Verification Coordinating Committee
  • Conference of National Armaments Directors
  • Committee for Standardization
  • Logistics Committee
  • Resource Policy and Planning Board
  • Air and Missile Defence Committee
  • Aviation Committee
  • Civil Emergency Planning Committee
  • Committee on Public Diplomacy
  • Council Operations and Exercises Committee
  • Security Committee
  • Civilian Intelligence Committee
  • Archives Committee

Zur Unterstützung der Kooperation, der Partnerschaft und des Dialogs mit Nicht-Mitgliedern bestehen außerdem

Diese Gremien verfügen teilweise über eigene Unterausschüsse und Arbeitsgruppen.[10]

Nationale Vertretungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die nationalen Vertretungen vertreten die Interessen der Nationen bei der NATO und wirken an der Entscheidungsfindung mit. Sie werden alsNational Delegation to NATO bezeichnet und werden durch den IS und den IMS unterstützt. Die Arbeitsstäbe der diplomatischen und der militärischen Vertretung können getrennte Organisationen sein oder eine gemeinsame Vertretung bilden.[11]

Diplomatische Vertretungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Mitgliedstaaten der NATO und Nationen, die dem Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat angehören, unterhalten eine Ständige Vertretung, die den Status einerBotschaft hat. Ihr Leiter führt den Titel eines Botschafters und wird in der NATO alsPermanent Representative (PERMREP) bezeichnet. Die PERMREPs bilden den Nordatlantikrat, sofern dieser nicht auf Ebene der Minister oder der Staats- und Regierungschefs tagt.[12]

Militärische Vertretungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die jeweilige oberste militärische Führung der bei der NATO vertretenen Nationen, in Deutschland derGeneralinspekteur der Bundeswehr, entsendet einen Vertreter, der alsMilitary Representative (MILREP) bezeichnet wird. Mit wenigen Ausnahmen wird diese Aufgabe von Generalen und Admiralen auf der Drei-Sterne-Ebene wahrgenommen. Die MILREPs bilden den Militärausschuss, soweit dieser nicht auf Ebene der Generalstabschefs tagt.[13]

Das NATO-Hauptquartier in Bildern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: NATO-Hauptquartier Brüssel – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. NATO Topics: The NATO Headquarters (englisch)
  2. Offizielle Seite der NATO (englisch), abgerufen am 4. August 2018
  3. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 6. August 2018 (englisch)
  4. NATO: NATO Headquarters. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch). 
  5. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 4. August 2018 (englisch)
  6. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 4. August 2018 (englisch)
  7. NATO-Struktur. In: nato.int. Abgerufen am 21. März 2021 (englisch). 
  8. NATO: International Military Staff (IMS). Abgerufen am 5. August 2022 (englisch). 
  9. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 5. August 2018 (englisch)
  10. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 5. August 2018 (englisch)
  11. Offizielle Seite der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, abgerufen am 5. August 2018
  12. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 5. August 2018 (englisch)
  13. Offizielle NATO Encyclopedia 2016 der NATO, abgerufen am 5. August 2018 (englisch)

50.879944.42573Koordinaten:50° 52′ 47,8″ N,4° 25′ 32,6″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Hauptquartier&oldid=251872650
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp