Myristicin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
NameMyristicin
Andere Namen
  • 5-Allyl-1-methoxy-2,3-(methylendioxy)benzol
  • 5-Allyl-2,3-(methylendioxy)anisol
  • 6-Allyl-4-methoxy-1,3-benzodioxol
  • 4-Methoxy-6-prop-2-enyl-1,3-benzodioxol
SummenformelC11H12O3
Kurzbeschreibung

nach Muskat riechendes Öl[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer607-91-0
EG-Nummer210-146-9
ECHA-InfoCard100.009.225
PubChem4276
ChemSpider4125
WikidataQ414057
Eigenschaften
Molare Masse192,2 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,1416 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

−20 °C[3]

Siedepunkt

276,5 °C[3]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,5403 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH:361f​‐​412
P:201​‐​273​‐​308+313[4]
Toxikologische Daten

4260 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex:Na-D-Linie, 20 °C

Myristicin ist einPhenylpropanoid und ein wesentlicher Bestandteil im ätherischen Öl derMuskatnuss. Es gehört zu denMAO-Hemmern.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Muskatnuss enthält Myristicin.[5]

Myristicin ist Bestandteil imätherischen Öl einiger Gewürzpflanzen. Es ist enthalten in derMuskatnuss (Myristica fragrans) und in vielenDoldenblütlern[6], beispielsweise imDill[7] (Anethum graveolens),Liebstöckel (Levisticum officinale),Echtem Sellerie,[7]Karotten,[7]Pastinak (Pastinaca sativa),[7] und derPetersilie (Petroselinum crispum)[7] aber auch imSchwarzen Pfeffer.[7] Im ätherischen Öl der australischenRötegewächsgattungZieria beträgt der Anteil bis zu 23,4 %.

Strukturverwandte sind dasSafrol, dasElemicin und dasApiol.

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Muskatnuss wurde früher in Bier zerrieben für Abtreibungen verwendet.[8] In Indonesien, der Heimat der Muskatnussbäume, wurde zudem ein Beruhigungsmittel aus unter anderem dem ätherischen Öl der Muskatnuss hergestellt.[8]

Zudem wurde es früher aufgrund seiner toxischen Wirkung auf Mikroorganismen als Insektizid und Desinfektionsmittel gebraucht.[9]

Analytik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die zuverlässige qualitative und quantitative Bestimmung von Myristicin in unterschiedlichem Untersuchungsmaterial kommen nach angemessenerProbenvorbereitung die Kopplungen zwischenGaschromatographie oderHPLC mit derMassenspektrometrie zum Einsatz.[10][11][12]

Pharmakologische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Myristicin wirkthalluzinogen. Diepsychotrope Wirkung beruht auf dessen Natur als schwacherMonoaminooxidase-Hemmer.[13]

Myristicin kann, wie viele anderePhenylpropane mit terminaler Methylendioxygruppe, Schäden an der DNA verursachen. Damit gilt es alskanzerogen undgentoxisch. Da dies auch in derZygote passiert, wirkt esschwangerschaftsabbrechend.[6][9]

Rechtsstatus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

WährendMescalin undMDMA verboten sind, ist die Muskatnuss frei verkäuflich. Das stark psychoaktive und myristicinhaltige Öl befindet sich in einer rechtlichen Grauzone.[8]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblink

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abEintrag zuSafrol. In:Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
  2. abDavid R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-382.
  3. abcdEintrag zuMyristicin in derChemIDplus-Datenbank derUnited States National Library of Medicine (NLM)(Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID4276)
  4. abDatenblattMyristicin beiSigma-Aldrich, abgerufen am 13. Mai 2017 (PDF).
  5. Peter Nuhn:Naturstoffchemie, S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1990, S. 528,ISBN 3-7776-0473-9.
  6. abAlexander Shulgin:Possible implication of myristicin as a psychotropic substance. In:Nature.Nr. 210, 1966,S. 380–384. 
  7. abcdefN. A. A. Rahman, A. Fazilah, M. E. Effarizah:Toxicity of Nutmeg (Myristicin): A Review. In:International Journal on Advanced Science, Engineering and Information Technology.Band 5,Nr. 3, 2015,S. 213,doi:10.18517/ijaseit.5.3.518. 
  8. abcChristian Rätsch:Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Aarau 2007. 
  9. abMichael Wink, Coralie Wink, Ben-Erik van Wyk:Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen. Stuttgart 2008. 
  10. CJ Tsai, JH Li, CH Feng:Dual dispersive liquid-liquid microextraction for determination of phenylpropenes in oils by gas chromatography-mass spectrometry. In:Chromatogr A, 4. September 2015, 1410, S. 60–67;PMID 26253833
  11. MA Neukamm, HM Schwelm, S Vieser,l N Schiese, V Auwärter:Detection of Nutmeg Abuse by Gas Chromatography-Mass Spectrometric Screening of Urine. In:J Anal Toxicol., 7. Januar 2020, 44(1), S. 103–108;PMID 31504590
  12. SK Manier, L Wagmann, AA Weber, MR Meyer:Abuse of nutmeg seeds: Detectable by means of liquid chromatography-mass spectrometry techniques? In:Drug Test Anal., Juli 2021, 13(7), S. 1440–1444,PMID 33720530
  13. Stein, Hentschel:Nutmeg (myristicin) poisoning – report on a fatal case and a series of cases reported by a poison information centre. In:Forensic science international.Nr. 118, 2001,S. 87–90. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Myristicin&oldid=246443321
Kategorien: