Myrica rubra
Myrica rubra | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Myrica rubra | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Myrica rubra | ||||||||||||
(Lour.)Siebold &Zucc. |
Myrica rubra (Syn.:Morella rubraLour.),[1] auchPappelpflaume[2][3] genannt, ist einePflanzenart aus derGattungMyrica in derFamilie derGagelstrauchgewächse (Myricaceae).[1] Die süßen, purpurroten bis dunkel violett-roten, genießbarenFrüchte werden alsNahrungsmittel benutzt. Er ist vor allem inOstasien und inChina heimisch, aber auch inJapan undSüdostasien.
Beschreibung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]


Vegetative Merkmale
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Myrica rubra ist einimmergrünerBaum, der Wuchshöhe von bis zu 15 Metern und einenBrusthöhendurchmesser (BHD) von bis zu 60 Zentimetern erreicht. DieRinde der Zweige ist kahl. SeineBorke ist grau. DieKnospen sind kahl.[1]
Die wechselständig an den Zweigen angeordnetenLaubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. DerBlattstiel ist 2 bis 10 Millimeter lang.[1] Die lederige, kahle, einfacheBlattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 14 Zentimetern sowie einer Breite von 1 bis 4 Zentimetern verkehrt-eilanzettlich oder lanzettlich mit keilförmiger Spreitenbasis und abgerundetem bis spitzem oder zugespitztem oberen Ende. Der Blattrand ist ganzrandig oder in der oberen Hälfte entfernt gesägt, -zähnt. Die Blattunterseite ist blassgrün und spärlich bis mittelmäßig goldig drüsig besetzt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün.[1]
Blütenstand und Blüte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht in China von März bis April.[1]Myrica rubra ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).[1]
Die kleinen männlichenBlütenstände sind einfache oder unauffällig verzweigteÄhren, die einzeln oder gelegentlich in Gruppen aus wenigen Blütenständen in den Blattachseln stehen. Sie sind 1 bis 3 Zentimeter lang, die Blütenstandsschäfte sind kahl, dieDeckblätter sind bei einem Durchmesser von etwa 1 Millimeter nahezu kreisförmig und auf der Unterseite mit goldenen Drüsen besetzt.
Die sehr kleinen Blüten sind fast ohneBlütenhülle. Die männlichenBlüten werden von zwei bis vier eiförmigen, spärlich bewimpertenVorblättern begleitet. Jede männliche Blüte enthält vier bis sechsStaubblätter mit dunkelroten, elliptischenStaubbeuteln.
Die kleinen weiblichen Blütenstände sind einzeln in den Blattachseln stehende, vielblütige Ähren von 0,5 bis 1,5 Zentimetern Länge. DieRhachis ist behaart und drüsig. DieDeckblätter überlappen einander, sind unbehaart und nur unauffällig drüsig. Die sehr kleinen weiblichen Blüten werden von vier Vorblättern begleitet. Der oberständigeFruchtknoten ist samtig behaart, mit einemGriffel mit zweilappigerNarbe. Die zwei schlanken Narbenlappen sind leuchtend rot gefärbt.
Frucht
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die bei Reife (in China von Mai bis Juli) dunkelrote oder purpur-rote, kleine und feinnoppigeSteinfrucht ist bei einem Durchmesser von 1 bis 1,5 Zentimetern kugelförmig; kultivierte Pflanzenexemplare können Früchte mit einem Durchmesser von bis zu 3 Zentimetern bilden.[1] Der dickschalige Steinkern ist hellbräunlich, leicht runzlig und etwas skulptiert.
Chromosomenzahl
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DieChromosomenzahl beträgt 2n = 16.[4]
Vorkommen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DasVerbreitungsgebiet vonMyrica rubra reicht von den chinesischen ProvinzenFujian,Guangdong,Guangxi,Guizhou,Hainan,Hunan,Jiangsu,Jiangxi,Sichuan,Yunnan sowieZhejiang über Taiwan,Korea bisJapan und zu denPhilippinen. In China wächst sie inWäldern an Berghängen und in Tälern in Höhenlagen von 100 bis 1500 Metern.[1]

Taxonomie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Erstveröffentlichung erfolgte 1790 unter dem Namen (Basionym)Morella rubra durchJoão de Loureiro inFlora Cochinchinensis, 2, Seite 548[5]. Die Neukombination zuMyrica rubra(Lour.) Siebold & Zucc. wurde 1846 durchPhilipp Franz von Siebold undJoseph Gerhard von Zuccarini inAbhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Band 4, Nummer 3, Seite 230 veröffentlicht.[6] Weitere Synonyme fürMyrica rubra(Lour.) Siebold & Zucc. sind:Daphne argyiH.Lév.,Myrica rubra var.acuminataNakai.[1]
Von einigen Autoren wurden die meisten Arten der GattungMyrica s. l. zur GattungMorellaLour. gestellt und demnach wäreMorella rubraLour. wieder der zu verwendende Name.
Verwendung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Oftmals wirdMyrica rubra wegen ihrer Früchte kultiviert.Die reifen Früchte sind essbar. Sie können in Zucker haltbar gemacht werden oder werden zuSäften verarbeitet.
Die konservierten Früchte aus China werden in westlichen Ländern teilweise unter der BezeichnungArbutus in den Handel gebracht. Es handelt sich bei diesem Namen jedoch offenbar um eine Verwechslung mit demErdbeerbaum, dessen Früchte denen derMyrica rubra äußerlich recht ähnlich sehen.
In derchinesischen Sprache wird die Frucht alsyangmei (chinesisch 楊梅 / 杨梅,Pinyinyángméi – „Pappelpflaume“)[1][7][8][2][3] bezeichnet und in derjapanischen Sprache alsyamamomo (jap.山桃,kana.やまもも /ヤマモモ, wörtl.: „Bergpfirsich“)[9][10][11][12][8].
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Anmin Lu, Allan J. Bornstein:Myricaceae.: In: Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.):Flora of China, Volume 4 –Cycadaceae through Fagaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1999,ISBN 0-915279-70-3.Myrica rubra Siebold & Zuccarini, S. 276. – textgleich online wie gedrucktes Werk.
- Shiu-ying Hu:Food Plants of China, The Chinese University Press, Hong Kong, 2005,ISBN 962-201-860-2.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- alsMorella rubra bei Useful Tropical Plants.
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abcdefghijkAnmin Lu, Allan J. Bornstein:Myricaceae.: In: Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.):Flora of China, Volume 4 –Cycadaceae through Fagaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1999,ISBN 0-915279-70-3.Myrica rubra Siebold & Zuccarini, S. 276. – textgleich online wie gedrucktes Werk.
- ↑ab Begriff: „Pappelpflaume (楊梅 / 杨梅)“, chin. / deut.:auf dict.leo.org. Abgerufen am 28. September 2017
- ↑ab Begriff: „Pappelpflaume (楊梅 / 杨梅)“, chin. / deut.:auf peter-preus.de - Deutsch-Chinesisch-Deutsches Wörterbuch Pflanzen. Abgerufen am 28. September 2017
- ↑Myrica rubra bei Tropicos.org. In:IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑João de Loureiro:Flora Cochinchinensis, 2, 1790, S. 548.eingescannt beibiodiversitylibrary.org.
- ↑Myrica rubra bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ Begriff: „yangmei (楊梅 / 杨梅)“, chin. / engl.:auf zdic.net. Abgerufen am 28. September 2017
- ↑ab „Myrica rubra / yangmei / yamamomo“, engl.:aufNCBI Taxonomy Database. Abgerufen am 28. September 2017
- ↑ Begriff: „yamamomo (山桃 / 楊梅 / やまもも)“, jap. / deut.:auf wadoku.de. Abgerufen am 28. September 2017
- ↑ Begriff: „yamamomo (山桃 / やまもも / ヤマモモ)“, jap. / engl.:auf tangorin.com. Abgerufen am 28. September 2017
- ↑ Begriff: „yama (山 / やま) - Berg“, jap. / deut.:auf wadoku.de. Abgerufen am 30. September 2017
- ↑ Begriff: „momo (桃 / もも) - Pfirsich“, jap. / deut.:auf wadoku.de. Abgerufen am 30. September 2017