Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mykola Awilow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kyrillisch (Ukrainisch)
Микола Вікторович Авілов
Transl.:Mykola Viktorovyč Avilov
Transkr.:Mykola Wiktorowytsch Awilow
Kyrillisch (Russisch)
Николай Викторович Авилов
Transl.:Nikolaj Viktorovič Avilov
Transkr.:Nikolai Wiktorowitsch Awilow
Mykola Awilow 1972

Mykola Awilow (englischeTranskriptionMykola Avilov; *6. August1948 inOdessa,Ukrainische SSR,UdSSR) ist ein ehemaligersowjetischerLeichtathlet undOlympiasieger.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Awilow besuchte die Kinder- und Jugendsportschule Nr. 5 (Детско-юношеская спортивная школа (ДЮСШ) № 5) in Odessa und spielte zunächstBasketball.[1] Er fiel Talentsuchern auf und begann in der sechsten Klasse zusätzlich mit der Leichtathletik. Obwohl ihm eine Karriere im Basketball vorhergesagt worden war, entschied er sich nach Beratung mit Eltern und Trainern zunächst für denHochsprung, er übersprang im Alter von 16 Jahren bereits die 2 Meter. Sein TrainerWladimir Kazman führte ihn an denMehrkampf heran, nachdem er herausragende Leistungen in den Sprungdisziplinen gezeigt hatte.[1] 1966 war Awilow Junioren-Europameister imWeitsprung. Er gewann seinen ersten Zehnkampf im Mai 1967 inKiew und erzielte dabei 7103 Punkte.[2]

Überraschend qualifizierte er sich 1968 für die sowjetische Olympiamannschaft und belegte bei denOlympischen Spielen in Mexiko als jüngster Teilnehmer der Konkurrenz im Zehnkampf den vierten Platz hinter dem SiegerBill Toomey und den beiden DeutschenHans-Joachim Walde undKurt Bendlin. Vierter war er auch bei denEuropameisterschaften 1969 in Athen.

Nach einer Verletzung, die er sich bei denEuropameisterschaften 1971 in Helsinki zuzog, schien die Fortsetzung seiner Karriere gefährdet. Dennoch wurde er 1972 sowjetischer Meister und war damit für dieOlympischen Spiele in München qualifiziert. Bei diesem Wettkampf gingen 33 Zehnkämpfer an den Start. Awilow konnte sich durchsetzen und gewann die Goldmedaille vor dem ebenfalls für die Sowjetunion startendenLeonid Lytwynenko und dem PolenRyszard Katus. Seine Leistung von 8454 Punkten – sie setzte sich zusammen aus 11,00 s – 7,68 m – 14,36 m – 2,12 m – 48,45 s – 14,31 s – 46,98 m – 4,55 m – 61,66 m – 4:22,82 min – bedeutete Weltrekord und wurde erst im August 1975 vonBruce Jenner verbessert. Nach der seit 1985 gültigen Punktwertung sind das 8466 Punkte und ergeben Platz 55 auf der ewigen Weltbestenliste (Stand Dezember 2010).[3] Auch 1975 und 1976 sicherte er sich die sowjetische Meisterschaft. Bei seinen drittenOlympischen Spielen 1976 in Montreal gewann er eine weitere Medaille, als er mit 8369 Punkten Platz drei hinter dem US-Amerikaner Bruce Jenner und dem DeutschenGuido Kratschmer belegte. Im Qualifikationswettkampf zu denOlympischen Spielen 1980 in Moskau erzielte er am 21. Juni 1980 inMoskau mit 8062 Punkten (nach neuer Punktrechnung 8067) zum elften Mal über 8000 Punkte.[2] Da er sich als Fünfter aber nicht mehr für Olympia qualifizieren konnte, beendete er mit diesem Zehnkampf seine Karriere.

Awilow ist mit der ehemaligen HochspringerinWalentyna Kosyr verheiratet. Das Paar hat zwei Söhne, die in den olympischen Jahren 1972 und 1976 geboren wurden.[4] Die AuszeichnungVerdienter Meister des Sports erhielt er 1972, außerdem wurde ihm derOrden des Roten Banners der Arbeit verliehen. Er startete fürDynamo Odessa. Noch während seiner sportlichen Laufbahn schloss er 1974 ein Studium an der Staatliche Wirtschaftsuniversität Odessa (Одесский государственный экономический университет) alsJurist ab. Nach seiner Aktivenkarriere wurde er Trainer und arbeitete ab 1991 auf denSeychellen.[1] Später kehrte er in die Ukraine nach Odessa zurück, wo er seither als Trainer tätig war. Nach demrussischen Überfall auf die Ukraine 2022 floh er im Mai 2022 nachDeutschland.[5]

Bestleistungen im Mehrkampf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Zehnkampf: 8454 Punkte, aufgestellt am 8. September 1972 in München (8466 Punkte nach der Punktwertung von 1985)
  • 100 m: 10,95 s
  • Weitsprung: 7,68 m
  • Kugelstoßen: 14,81 m
  • Hochsprung: 2,14 m
  • 400 m: 48,16 s
  • 110 m Hürden: 14,20 s
  • Diskuswurf: 48,74 m
  • Stabhochsprung: 4,60 m
  • Speerwurf: 67,14 m
  • 1500 m: 4:22:82 min
  • Siebenkampf: 5662 Punkte, aufgestellt 1979

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcАвилов Николай Викторович. In: Одесса, Odesskiy.com. 2003, abgerufen am 24. Januar 2011 (russisch). 
  2. abJanek Salmistu: Avilov Biographie. (PDF; 57 kB) In: www.decathlon2000.com. Abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch). 
  3. Decathlon All Time List. In: www.iaaf.org. Abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch). 
  4. Георгій Мазурашу (Heorhij Masuraschu): Валентина Василівна КОЗИР (Valentina Kozyr). In: SportBuk.com. Abgerufen am 24. Januar 2011 (ukrainisch). 
  5. www.faz.net, „Revolutionär im Boxring, Koteletten auf dem Rasen“, 8. September 2022, abgerufen am 8. September 2022
Olympiasieger imZehnkampf

1904:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTom Kiely(All-around) |1912:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJim Thorpe &SchwedenSchwedenHugo Wieslander |1920:NorwegenHelge Løvland |1924:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHarold Osborn |1928:FinnlandPaavo Yrjölä |1932:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJames Bausch |1936:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGlenn Morris |1948:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBob Mathias |1952:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBob Mathias |1956:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMilt Campbell |1960:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRafer Johnson |1964:Deutschland Mannschaft GesamtdeutschWilli Holdorf |1968:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBill Toomey |1972:Sowjetunion 1955Mykola Awilow |1976:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBruce Jenner |1980:GroßbritannienGroßbritannienDaley Thompson |1984:Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichDaley Thompson |1988:Deutschland Demokratische Republik 1949Christian Schenk |1992:TschechoslowakeiRobert Změlík |1996:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDan O’Brien |2000:EstlandErki Nool |2004:TschechienRoman Šebrle |2008:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBryan Clay |2012:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAshton Eaton |2016:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAshton Eaton |2020:KanadaDamian Warner |2024:NorwegenMarkus Rooth

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Personendaten
NAMEAwilow, Mykola
ALTERNATIVNAMENАвілов, Микола Вікторович (ukrainisch); Awilow, Mykola Wiktorowytsch (vollständiger Name); Avilov, Mykola; Авилов, Николай Викторович (russisch); Awilow, Nikolai Wiktorowitsch; Avilov, Nikolay
KURZBESCHREIBUNGukrainisch-sowjetischer Zehnkämpfer und Olympiasieger
GEBURTSDATUM6. August 1948
GEBURTSORTOdessa,Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik,Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mykola_Awilow&oldid=256698757
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp