Mycobacterium ulcerans | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mycobacterium ulcerans | ||||||||||||
MacCallum et al. 1950 |
Mycobacterium ulcerans ist der Erreger desBuruli-Ulkus, einer tropischenHautkrankheit des Menschen, und ein Vertreter der Gruppe der atypischenMykobakterien (MOTT).
Mycobacterium ulcerans ist eingrampositives, säurefestes, langsam wachsendes Stäbchen. Innerhalb der Gruppe der atypischen Mykobakterien wirdM. ulcerans zu den nicht photochromogenen Spezies gezählt, das heißt, dass nach Lichtexposition von ihm keine Pigmente gebildet werden.
Mycobacterium ulcerans kommt vermutlich in feuchten Regionen tropischer und subtropischer Breiten von Afrika über Lateinamerika und Asien bis Australien vor, wahrscheinlich stellen stehende Gewässer ein Habitat dar.
Ein von dem Bakterium gebildetesToxin,Mycolakton, wirkt gewebszerstörend und hemmt zudem dieImmunantwort. Darauf beruht die schädigende Wirkung auf den infizierten Organismus. Die vonMycobacterium ulcerans hervorgerufene Krankheit ist dasBuruli-Ulkus, eine geschwürbildende (ulzerierende) Infektion der Haut und darunterliegender Gewebe.