| Muttenz | |
|---|---|
| Staat: | Schweiz |
| Kanton: | Kanton Basel-Landschaft |
| Bezirk: | Arlesheim |
| BFS-Nr.: | 2770i1f3f4 |
| Postleitzahl: | 4132 Muttenz 4422Schweizerhalle |
| UN/LOCODE: | CH MUT |
| Koordinaten: | 615558 / 26357747.522757.64519291Koordinaten:47° 31′ 22″ N,7° 38′ 43″ O; CH1903: 615558 / 263577 |
| Höhe: | 291 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 253–645m ü. M.[1] |
| Fläche: | 16,65 km²[2] |
| Einwohner: | i18'120(31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 1088 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 23,0 % (31. Dezember 2024)[4] |
| Gemeindepräsidentin: | Franziska Stadelmann (Mitte) |
| Website: | www.muttenz.ch |
Alter Dorfkern | |
| Lage der Gemeinde | |
Muttenz (schweizerdeutschMuttez [ˈmʊtːəts ˈmʊtːəds],[5][6] jüngerMuttenz [ˈmʊtːənds][7]) ist eineEinwohnergemeinde imBezirk Arlesheim desSchweizer KantonsBasel-Landschaft.

Muttenz liegt östlich der StadtBasel, zwischen demRhein im Norden, demGempenplateau im Süden und demWartenberg mit seinen Ruinen im Osten. Muttenz ist eine Industriestadt (über 14'000 Arbeitsplätze) und teilt das grosse IndustriegebietSchweizerhalle mit den GemeindenBirsfelden undPratteln. Weiter befindet sich hier derRangierbahnhof Basel-Muttenz, einer der grössten Europas. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1664 Hektaren, davon sind 41 % Wald, 41 % Siedlungsflächen, 16 % Landwirtschaftsgebiet und 2 % unproduktive Fläche.
Muttenz grenzt an die basellandschaftlichen GemeindenArlesheim,Münchenstein,Birsfelden,Pratteln undFrenkendorf sowie an diesolothurnische GemeindeGempen, dieStadt Basel und die deutsche GemeindeGrenzach-Wyhlen. Muttenz ist die einzige Schweizer Gemeinde, die an einer Landesgrenze (Deutschland), einer Kantonsgrenze (Kanton Solothurn), einer «Halbkantons»-Grenze (Kanton Basel-Stadt), einer Bezirksgrenze (Bezirk Liestal) sowie Gemeindegrenzen (Birsfelden, Münchenstein und Arlesheim) zugleich liegt.
Muttenz findet sich urkundlich erstmals 1225/1226 sicher bezeugt:In Mvttence vna scopoza […] comparauit frater Gerungus «Bruder Gerungus erwarb in Muttenz eineSchuppose». Die früheren, oft auf Muttenz bezogenen Belegein fine Methimise (794) undvicum qui Mittenha dicitur (1032) tauchen erst in viel jüngeren Abschriften auf, und deren Bezug zu Muttenz ist spekulativ.[7]
Der Ortsname ist wegen seiner erst imHochmittelalter einsetzenden Überlieferung nicht sicher zu erklären. Die ältere Herleitung von lateinischmũtātiō «Pferdewechselstation» wird heute ausgeschlossen. Eine andere Deutung geht von einemalteuropäischen Gewässernamensuffix*-antia aus, verbunden mit einem erschlossenen alteuropäischen*mud- (zur Wurzel*meu- «feucht») oder einem erschlossenen altgermanischen*mudra- «Schlamm»; der Name*Mudantia «schlammiger Bach, Schlammbach» (für den Dorfbach) wäre diesfalls sekundär auf die am Bach liegende Ortschaft übertragen worden. Weitere Erklärungmöglichkeiten scheitern aus verschiedenen Gründen, sodass der Name als ungeklärt gelten muss.[7][8]
Auf demWartenberg fand manbronzezeitliche Relikte und in der Hardeisenzeitliche Gräber. Ebenso fand man mehrere römische Siedlungsplätze. DieAlemannen kamen im 3. nachchristlichen Jahrhundert in die Gegend des heutigen Muttenz.
Im 8. Jahrhundert gehörte Muttenz zum Besitz des Domstiftes vonStrassburg, und die damals erbaute Kirche wurde dem ersten fränkischen Bischof von Strassburg, demheiligen Arbogast, geweiht. Um 1320 wurden dieMünch vonMünchenstein neue Besitzer von Muttenz, nachdem sie die Bewohner gefoltert und gejagt hatten. Sie mussten aber Muttenz teilweise an die Stadt Basel verpfänden, und 1515 fiel das Dorf endgültig der Stadt Basel zu. Bei der Kantonstrennung im Jahr 1832/33 wechselte Muttenz zum Kanton Basel-Landschaft.
Das Wappen von Muttenz wurde 1939 entworfen. Anlass dafür war eine Landesausstellung, an welcher die Gemeinden durch die (neuen) Wappen repräsentiert werden sollten. Der Wappenzeichner war Adolf Müller, der dafür den Löwen Katharinas von Löwenberg (Ehefrau von Konrad Münch, welcher Muttenz von 1324 bis 1378 regierte) verwendete. Dieser rote Löwe steht nachheraldisch rechts gedreht hinter einem roten Turm, der die Mittlere Wartenbergruine repräsentiert. Rechts und links davon befinden sich zwei identische Türme. Das Wappen wurde auf einem weissen Schild gezeichnet.
Für ihre erfolgreichen Bemühungen, die historische Bausubstanz in einer stark industrialisierten Umgebung zu erhalten, erhielt die Gemeinde 1983 denWakkerpreis.
39 % der Bevölkerung sindreformiert und 27 %römisch-katholisch.
Der Ausländeranteil beträgt 17,5 %.
Gemeindepräsidentin ist Franziska Stadelmann (Mitte, Stand 2015).
Bei denSchweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Muttenz:SP 28,5 % (2019 23,7 %),SVP 25,8 % (22,9 %),FDP 12,5 % (15,3 %),Mitte 10,5 % (9,7 %),Grüne 9,7 % (17,9 %),glp 7,0 % (4,7 %),EVP 4,0 % (5,4 %),EDU 0,5 % (–).[12]
Muttenz ist ein Standort derFachhochschule Nordwestschweiz mit den Bereichen Architektur, Bau und Geomatik, Life Sciences, Technik und Pädagogik. Ausserdem befinden sich in Muttenz ein kantonalesGymnasium mitFachmittelschule, dieHöhere Fachschule für Informations- und Kommunikationstechnologie, das Berufsbildungszentrum Baselland (BBZ BL) und das Ausbildungszentrum (Berufsfachschule und Werkschule) von aprentas (Standort Muttenz mit den Berufen Laborant sowie Chemie- und Pharmatechnologe).
SV Muttenz: rund 1000 Mitglieder in der Sparte Fussball.Der Sportverein Muttenz wurde am 11. Januar 1921 im Restaurant «Central» (später Gemeindestube) in Muttenz von 15 Fussballfreunden gegründet. Das Margelacker, das Stadion, wo der SV Muttenz mittlerweile zuhause ist, wurde 1950 fertiggestellt und vor über 2000 Zuschauern eingeweiht. Die 1. Mannschaft des SV Muttenz hat in der Saison 2004/05 mit dem Trainer Geri Portmann den Sprung in die 1. Liga geschafft und bewegte sich im oberen Viertel der Tabelle. Das beste Jahr hatte der SV Muttenz 1978, als er Gruppensieger in der 1. Liga wurde, aber in den Qualifikationsspielen den Aufstieg in die NLB (heute: Challenge League) knapp verpasste. Der SV Muttenz hat 22 Mannschaften, davon 15 Junioren- und 4 Senioren- und Veteranenteams.
TV Muttenz: Grösster Turnverein der Nordwestschweiz mit rund 1300 Mitgliedern. Jährliche Organisation des «Jazz uff em Platz» und des traditionellen «Eierleset». Der sportliche Teil organisiert sich in 5 Abteilungen: Turnen (inkl. Jugendriegen), Volleyball, Basketball, Handball und Leichtathletik. Letztere Abteilung war Organisator der ersten Schweizer Meisterschaften der Junioren sowie Espoir-Kategorien im Jahr 1996 und Veranstalter des «Schnällscht Schwizer» auf der Hauptstrasse im Dorfkern im Jahr 1998, im Jahr 2008 Gastgeber der Schweizer Staffel-Meisterschaften.
TTC Rio-Star Muttenz: Nationalliga-A.Tischtennisclub und aktueller Schweizer Meister.