| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 1′ N,6° 48′ O50.016.8022222222222330Koordinaten:50° 1′ N,6° 48′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
| Verbandsgemeinde: | Wittlich-Land | |
| Höhe: | 330 m ü. NHN | |
| Fläche: | 3,05 km² | |
| Einwohner: | 45 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 54534 | |
| Vorwahl: | 06575 | |
| Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 091 | |
| Gemeindegliederung: | 7Ortsteile | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Kurfürstenstraße 1 54516 Wittlich | |
| Website: | www.vg-wittlich-land.de | |
| Ortsbürgermeister: | Andreas Schon | |
| Lage der Ortsgemeinde Musweiler im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
Musweiler ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Wittlich-Land an.
Das Dorf liegt in derEifel. Im Norden befindet sichGroßlittgen, im OstenMinderlittgen undHupperath und südlich liegtLandscheid. Die nächstgrößere Stadt ist die KreisstadtWittlich, etwa sechs Kilometer östlich gelegen.
Zu Musweiler gehören dieWohnplätze Birkenhof, Eichenhof, Lindenhof, Margaretenhof, Meesenmühle und Musweilermühle.[2]
Die Wasserburg Musweiler war einKurtrierer Lehen derHerren von Manderscheid, die den Besitz zeitweise an die Herren von Eschweiterverlehnt hatten. Ab 1794 stand Musweiler unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf demWiener Kongress demKönigreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten LandesRheinland-Pfalz.
Andreas Schon wurde 2024 zum Ortsbürgermeister von Musweiler gewählt.Der Vorgänger war Stephan Zens.[3]
Lothar Zens hatte das Amt des Ortsbürgermeisters von 1993 bis 2009 ausgeübt.[4]
Im Süden verläuft dieBundesautobahn 60. In Wittlich-Wengerohr ist einBahnhof derMoselstrecke.