Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Music City Challenger 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Music City Challenger 2005
Datum7.11.2005 – 13.11.2005
Auflage2
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortNashville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer2165
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jason Marshall
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sieger (Doppel)Serbien Ilija Bozoljac
Vereinigte Staaten Brian Wilson
TurnierdirektorTommy First
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Eric Taino (238)
Stand: Turnierende

DerMusic City Challenger 2005 war einTennisturnier, das vom 8. bis 13. November 2005 inNashville stattfand. Es war Teil derATP Challenger Series 2005 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul Goldstein1. Runde
02.Vereinigte Staaten Justin Gimelstob1. Runde
03.Paraguay 1990 Ramón DelgadoFinale
04.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Thailand Danai Udomchoke1. Runde

06.Vereinigte Staaten Brian VahalyAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Amer DelićViertelfinale

08.Australien Chris Guccione1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Goldstein472
 Vereinigte Staaten R. Ram6636 Vereinigte Staaten R. Ram653
 Serbien und Montenegro D. Vemić362WCVereinigte Staaten T. Widom76
WCVereinigte Staaten T. Widom616WCVereinigte Staaten T. Widom472
 Indien H. Mankad13QDeutschland B. Dorsch66146
QDeutschland B. Dorsch66QDeutschland B. Dorsch77
 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill757 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill6464
5Thailand D. Udomchoke65765QDeutschland B. Dorsch32
3Paraguay 1990 R. Delgado763Paraguay 1990 R. Delgado66
QVereinigte Staaten S. Oudsema6543Paraguay 1990 R. Delgado67
WCVereinigte Staaten P. Simmonds21LLArgentinien D. Hartfield15
LLArgentinien D. Hartfield663Paraguay 1990 R. Delgado66
 Vereinigte Staaten C. Mamiit366 Danemark K. Pless24
 Brasilien A. Sá634 Vereinigte Staaten C. Mamiit01
 Danemark K. Pless66 Danemark K. Pless66
8Australien C. Guccione343Paraguay 1990 R. Delgado44
7Vereinigte Staaten A. Delić764Vereinigte Staaten B. Reynolds66
WCVereinigte Staaten T. Rettenmaier6147Vereinigte Staaten A. Delić737
 Vereinigte Staaten B. Baker6672 Kanada F. Dancevic5666
 Kanada F. Dancevic76667Vereinigte Staaten A. Delić467
QVereinigte Staaten M. Russell664Vereinigte Staaten B. Reynolds67
QSudafrika W. Whitehouse24QVereinigte Staaten M. Russell625
 Vereinigte Staaten G. Weiner4634Vereinigte Staaten B. Reynolds367
4Vereinigte Staaten B. Reynolds674Vereinigte Staaten B. Reynolds76
6Vereinigte Staaten B. Vahaly77 Vereinigte Staaten J. Morrison51
 Vereinigte Staaten E. Taino5656Vereinigte Staaten B. Vahaly20r
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero716 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero62
WCVereinigte Staaten R. Preston6563 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero42
 Mexiko S. González373 Vereinigte Staaten J. Morrison66
 Schweiz I. Heuberger6646 Schweiz I. Heuberger614
 Vereinigte Staaten J. Morrison66 Vereinigte Staaten J. Morrison366
2Vereinigte Staaten J. Gimelstob42

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
Viertelfinale
03.
Rückzug
04.Australien Chris Guccione
Australien Nathan Healey
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten R. Ram
726
WCVereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten S. Oudsema
61611Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten R. Ram
466
 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
76 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
614
WCVereinigte Staaten J. Magarik
Vereinigte Staaten R. Preston
531Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten R. Ram
6863
LLAustralien R. Durek
Indien K. Rastogi
76 Mexiko S. González
Argentinien D. Hartfield
746
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
644LLAustralien R. Durek
Indien K. Rastogi
623
 Mexiko S. González
Argentinien D. Hartfield
367 Mexiko S. González
Argentinien D. Hartfield
466
QSudafrika W. Whitehouse
Vereinigte Staaten T. Widom
625 Mexiko S. González
Argentinien D. Hartfield
664
WCVereinigte Staaten S. Brown
Vereinigte Staaten Z. Dailey
33 Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Vereinigte Staaten B. Wilson
76
PRVereinigte Staaten M. Russell
Serbien und Montenegro D. Vemić
66PRVereinigte Staaten M. Russell
Serbien und Montenegro D. Vemić
4763
 Danemark K. Pless
Thailand D. Udomchoke
736 Danemark K. Pless
Thailand D. Udomchoke
6657
4Australien C. Guccione
Australien N. Healey
6564 Danemark K. Pless
Thailand D. Udomchoke
635
 Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Vereinigte Staaten B. Wilson
76 Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Vereinigte Staaten B. Wilson
267
 Vereinigte Staaten C. Mamiit
Vereinigte Staaten E. Taino
633 Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Vereinigte Staaten B. Wilson
377
 Kanada F. Dancevic
Indien H. Mankad
142Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten J. Morrison
6567
2Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten J. Morrison
66

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nouméa |São Paulo |La Serena |Heilbronn |Waikoloa |Santiago de Chile I |Wrexham |Andrézieux-Bouthéon |Breslau |Wolfsburg |Belgrad |Dallas |Burnie |Besançon |Joplin |Cherbourg |Lübeck |Kyōto |Sunrise |Ho-Chi-Minh-Stadt |Salinas |Sarajevo |San Luis Potosí |Barletta |Saint-Brieuc |Neapel |León I |Mexiko-Stadt I |Tallahassee |Canberra |Bermuda |Mexiko-Stadt II |Olbia |Bogotá I |Monza |Nottingham I |Tunis |Rom I |Tunica Resorts |Ostrava |Prag I |Forest Hills I |Sanremo |Zagreb |Budapest I |Dresden |Fargʻona |Busan |Ettlingen |Ljubljana |Turin |Prostějov |Fürth |Surbiton |Yuba City |Sassuolo |Lugano |Barcelona I |Košice |Braunschweig |Cuenca |Reggio nell’Emilia |Biella |Córdoba |Forest Hills II |Montauban |Scheveningen |Budaörs |Mantua |Nottingham II |Oberstaufen |Aptos |Rimini |Manchester |Bogotá II |Tampere |Tarzana |Posen |Campos do Jordão |Granby |Lexington |Valladolid |Recanati |Toljatti |Segovia |Vancouver |Trani |Belo Horizonte |Saransk |Timișoara |San Marino |Binghamton |Pamplona |Gramado |Graz |Bronx |Cordenons |Vigo |Manta |Samarqand |Manerbio |Genf |Buxoro |Kiew |Freudenstadt |Istanbul |Brașov |Donezk |Genua |Orléans |Sevilla |Budapest II |Stettin |Lubbock |Banja Luka |Grenoble |Tulsa |Mons |Rom II |Sacramento |Barcelona II |Quito |Bogotá III |Calabasas |Kolding |Southampton |Seoul |Carson |Santiago de Chile II |Boston |Aachen |Busan |Montevideo |Caloundra |Bratislava |Nashville |Guayaquil |Eckental |Dnipro |Aracaju |Champaign |Helsinki |Puebla |Luxemburg |Buenos Aires |Prag II |La Réunion |Sunderland |Orlando |Doha

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Music_City_Challenger_2005&oldid=247820114
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp