Murmelspiel


DasMurmelspiel (auchMurmeln) ist ein in der ganzen Welt verbreitetesKinderspiel mit kugelrunden Gegenständen.
Historisches
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Funde ausbabylonischer,harappischer,[1]römischer undgermanischer Zeit belegen, dass das Murmelspiel bereits sehr alt ist. Die ältesten Murmeln datieren von 3000 vor Chr. Eine Anzahl runderSchmucksteine fand man als Beigabe im Grab eines ägyptischen Kindes inNaqada. ImBritish Museum lagern Murmeln ausKreta, die auf 2000–1700 vor Chr. datieren. Gefunden wurden sie in der minoischen Ausgrabungsstätte beim Berg Petsofas in der Nähe vonPalekastro.
Aufgrund archäologischer Funde wird angenommen, dass seit der Zeit um 1500 die verschiedenen Spiele, die man mit Murmeln spielte, in Mitteleuropa an Beliebtheit deutlich zunahmen. Kugelgröße, Material und Farbigkeit der Murmeln wurden vielfach variiert: Neben unterschiedlichen Murmeln aus unglasierter oder weiß engobierter roter Irdenware finden sich vor allem braune Faststeinzeugmurmeln oder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Murmeln aus Glas.[2][3]
Die Produktion von Glasmurmeln begann erst 1848 imthüringischen OrtLauscha. Dort erfand der Glasbläser Christoph Simon Karl Greiner die so genannteMärbelschere. Märbel ist dasitzgründische Wort für Murmel, das auch in das Hochdeutsche übernommen wurde. Im September 1848 erhieltChristoph Simon Karl Greiner die Konzession zur alleinigen Herstellung vonkünstlichen Achat- und Edelstein-Kugeln. Die in allen möglichen Farben mit kunstvollen und geschwungenen Spiralmustern im Inneren der Glasmurmel hergestellten Kugeln werden auf traditionelle Weise durch Zugabe von Farbe oder farbigen Glasbändern und Schleifen zu dem entnommenenGlasposten hergestellt.
Große Vielfalt an Bezeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In deutschsprachigen Ländern sind das Murmelspiel (das Murmeln) und die Murmel unter zahlreichen Namen bekannt. Einige gängige Bezeichnungen für die Murmel (im Singular) sind Alabaster, Bickel, Bucker, Bugger, Datzer, Dotz, Duxer, Glaser, Heuer, Iller, Katzedonier, Klicker, Klucker, Knicker, Letsch, Marbel, Märbel, Marmel, Mermel, Picker, Schießer, Schneller, Schusser, Steinnuss, Üller und Wetzel.[4][5]
Das WortMurmel ist die niederdeutsche Form der schon seit dem Althochdeutschen existierendendissimilierten Varianten des WortesMarmor (mittelhochdeutschmarmel), aus dem Murmeln zumindest zeitweilig hergestellt wurden.[6][7][8] Die übrigen Wörter beschreiben meistens das klickende Geräusch der aneinanderstoßenden Kugeln oder die Art ihrer Bewegung.
Material
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Steinmurmeln (meist Marmor) besaßen bereits die Kinder im alten Rom. Doch überall auf der Welt spielten die Kinder auch mitGlasmurmeln,Perlen,Steinen,Nüssen oderMuscheln. Lange Zeit waren in Europa farbige Murmeln ausTon weit verbreitet.
Heute gibt es vornehmlich Glasmurmeln. Gelegentlich trifft man auf Murmeln ausStahl, die meist ausKugellagern stammen. In nur wenigenKugelmühlen werden in den Alpen auch heute noch Steine zu Murmeln geschliffen.
Spiel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Spielvariationen und Regeln sind zahlreich. Meist wird im Freien auf festem Erdboden gespielt. Dort ist es am einfachsten, mit dem Schuhabsatz ein etwa faustgroßes Loch zu fabrizieren und den lockeren Boden darum wieder festzustampfen oder die bei anderen Varianten üblichen Abwurflinien zu ziehen.
Für kleine Kinder gibt es auchKugelbahnen (auch Murmel- oder Kullerbahnen genannt) oder Kugelbahnsysteme (auch für den anspruchsvollen Zeitvertrieb) aus Kunststoff oder Holz, wieCuboro.
Wert
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In der Regel wird den Murmeln je nach Ausführung ein bestimmter Wert zugewiesen. Dies ist wichtig, da es bei den meisten Spielen auf einen gleichwertigen Einsatz ankommt. Einfache Glasmurmeln mit einemDurchmesser von rund 1 cm haben meist den WertEiner. Größere Murmeln gelten im Spielwert alsZweier, Fünfer oderZehner. Eine wichtige Rolle spielt auch das Innenleben der Murmel. Je nach Färbung der eingebrachten Verzierungen ergeben sich andere Werte. Kugeln aus anderen Materialien wie Porzellan oder Stahl erzielen je nach Größe noch höhere Werte alsFünfundzwanziger oderFünfziger.
Die genaue Zuweisung der Werte wird regional unterschiedlich gehandhabt.
Varianten (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Hier nur einige der zahlreichen Varianten und Regelauszüge. In anderen Ländern existieren noch ausgefallenere Techniken und Spielziele:
Loch,Einloch,Kreise oderKuhlemurmeln
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Spieler nehmen etwa 5 bis 8 Schritte vor einem faustgroßen Loch im Boden Aufstellung, nachdem sie zuvor die Reihenfolge ausgehandelt haben (Abzählreim oder Zuruf). Jeder wirft nun 3 oder mehr (je nach Absprache) Klicker nach dem Loch. Je nach der Entfernung der einzelnen Klicker vom Loch wird nun weitergespielt. Der Spieler, der die meisten bereits im Loch unterbrachte oder derjenige, dessen Klicker dem Loch am nächsten liegen, beginnt. Er schiebt die am Boden liegenden Kugeln mit den Fingern ins Loch. Verfehlt er, ist der nächste an der Reihe. Wer alle seine Kugeln als Erster einlocht oder wer die letzte Kugel ins Loch spielt, ist Sieger und erhält entweder alle Murmeln oder einen zuvor ausgehandelten Einsatz. Die Verlierer können nun den Gewinner ihrerseits wieder herausfordern, um die verlorenen Murmeln zurückzuholen. Für Turniere wurden die Regeln für das Kuhlemurmeln kodifiziert und zuletzt 2016 überarbeitet.[9]
Fünferloch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Fünf Löcher werden wie auf einem Spielwürfel (W6) dargestellt in die Erde gegraben. In jedes Grübchen wird nun der vorher vereinbarteEinsatz gelegt. Nun darf sich jeder versuchen. Wer in ein Loch trifft, erhält die darin befindlichen Murmeln. Wer daneben trifft oder in ein bereits leeres Loch, muss die Murmel als nächsten Einsatz abgeben.
Dotzen oderAndotzen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Eine Linie kennzeichnet dasStandmal. Ein Spieler wirft von dort seine Murmel. Der andere versucht, diese durch einenDaumenschuss zu treffen. Gelingt es ihm, gehört die Murmel ihm. Verfehlt er, ist der andere dran. Wer die zuerst geworfene Murmel trifft, ist der Gewinner.
Augenschuss
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In einen kleinen eingezeichneten Kreis legt jeder den Murmel-Einsatz. Mit geschlossenen Augen stellt man sich nun über den Kreis und lässt die Murmel aus Kopfhöhe fallen. Wird dabei eine im Kreis befindliche hinausgeschlagen, gehört sie dem Treffenden.
Dieselbe Variante kann man auch spielen, indem man aus einer vereinbarten Entfernung die Kugeln vom Boden aus hinauszuschnippen versucht.
Burgen treffen oderSchlösschen oderPyramide
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jeder baut vor sich eine kleineBurg oder einSchloss auf, indem er aus vier Murmeln einePyramide bildet. Wem es gelingt, durch einen Murmeltreffer diese zu zerstören, erhält alle Vier. Ansonsten verbleiben die Fehlversuche beim Gegner.
Wandmurmeln
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Aus einer festgelegten Entfernung versuchen die Mitspieler ihre Murmeln so nah wie möglich an eine Wand oder einen Bordstein heranzubekommen. Wer am nächsten rankommt, gewinnt alle Murmeln. Es gibt drei Varianten: entweder müssen die Murmeln vorher die Wand bzw. den Bordstein getroffen haben, es zählen also nurRückpraller. Oder die Murmeln dürfen Wand bzw. Bordstein nicht berühren, also scheiden dieRückpraller gleich aus. Oder Rückpraller und nicht zurückgeprallte Murmeln zählen gleichermaßen und es kommt nur auf den geringsten Abstand an.[10]
Rückprall
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einer wirft, schnippt oder rollt eine Murmel an eine Wand oder einen Bordstein, so dass diese dann zurückprallt und liegen bleibt. Die anderen versuchen nun, ihre Murmeln ebenfalls nach Rückprall möglichst nah an die erste Murmel heranzubekommen. Derjenige gewinnt, dessen Murmel am nächsten zur ersten liegt.
Murmel-Boule
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Diese Variante ist ähnlich den klassischenBoule-Spielen: eine Ziel-Murmel oder ein anderer Gegenstand wird ein Stück voraus geworfen oder abgelegt. Nun versucht jeder Spieler mit einer oder mehreren Murmeln möglichst nah an das Ziel heranzukommen. Dabei darf man auch andere Murmeln wegschießen. Gewonnen hat derjenige, der am Ende dem Ziel am nächsten liegt.
Techniken
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Je nach Spielart benutzt man beim Murmelspiel mehrere Techniken:
- BeimGelenkwurf wird die Murmel locker zwischen Daumen und Zeigefinger – beide gekrümmt – gehalten und aus dem Handgelenk zum Ziel geworfen.
- Beim Daumenschuss liegt die Murmel in der Krümmung des Zeigefingers und am Daumennagel und wird mit dem Daumen nach vorn geschlenzt. Ein vorderer Knöchel des Zeigefingers ruht dabei auf dem Boden und die Hand sollte nicht bewegt werden.
- Beim Schnippen wird die Murmel mitZeige- oder Mittelfinger leicht oder fest (je nach Entfernung) geschnippt. Zwischen Fingernagel und dem angewinkelten vordersten Daumenglied wird dabei zuerst Druckkraft aufgebaut und in der elastischen Fingerstrecksehne entsprechende Energie gespeichert, die den Finger plötzlich beschleunigt und ein Stück wegschnalzen lässt, sobald man den Finger vom Daumen bewusst abgleiten lässt.
- Beim Schieben rollt man die Murmel mit dem Zeige- oderMittelfinger nach vorn.
- Beim Tuppen drückt man etwas schräg von hinten oben mit einem der kräftigeren Finger auf die am Boden liegende Murmel, bis sie nach vorne wegrutscht und mit einemEffet losrollt.
Meisterschaften
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Deutsche Meisterschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Seit 1996 wird Murmeln auch alsDeutsche Meisterschaft ausgetragen. Zahlreiche Vereine treffen sich und ermitteln die Meister in den Kategorien:
- Englisches Ringspiel und
- Deutsches Lochklickern (auchKuhlemurmeln genannt)
Die erste Meisterschaft fand am 19. Oktober 1996 inErfurt statt.
Am 18. August 2007 fand die 12. Deutsche Meisterschaft in Ludwigshafen statt, Ausrichter war der 1. MSC Ludwigshafen/Friesenheim, welcher im letzten Jahr noch Deutscher Meister im Kuhlemurmeln wurde. In diesem Jahr war dies anders, denn neuer Deutscher Meister im Kuhlemurmeln wurde der 1. Södeler Klickerverein. Platz 2 belegte der 1. Kirchener Klickerverein, Platz 3 die Marble Rebels aus Ludwigshafen/Friesenheim. Im Englischen Ringspiel wurde der damalige amtierende Weltmeister auch Deutscher Meister, nämlich der 1. MC Erzgebirge Neukirchen. Auf Platz 2 kamen die Sachsenbrunner Murmler, auf Platz 3 die Marble Rebels aus Ludwigshafen. In den Einzelwertungen wurde Chris Pampel vom 1. MC Erzgebirge im Ringspiel und Stephen Sutton von den Marble Rebels Ludwigshafen im Kuhlemurmeln Deutscher Meister.[11]
Am 16. August 2008 fand in Wölfersheim/Södel in Hessen die 13. Deutsche Meisterschaft statt, Ausrichter war der 1. Södeler Klickerverein. Der SKV war auch das dominanteste Team im Kuhlemurmeln, denn gleich 2 Mannschaften kamen ins Finale. Somit wurde der 1. SKV neuer Deutscher Meister sowie Deutscher Vizemeister im Kuhlemurmeln. Den dritten Platz belegte der SV Jennelt-Uttum 58 aus Ostfriesland. Eine Einzelwertung gab es in diesem Jahr nicht mehr. Im Englischen Ringspiel setzte sich erneut der 1. MC Erzgebirge Neukirchen durch und verteidigte den Titel Deutscher Meister. Neuer Deutscher Vizemeister wurden die Marble Rebels aus Ludwigshafen/Friesenheim, Dritter wurden die Sachsenbrunner Murmler. Deutscher Meister im Einzel wurde erneut Chris Pampel vom 1. MC Erzgebirge.
Bei der Deutschen Meisterschaft in Södel 2019 setzte sich unter 26 Teams der 1. Södeler Klickerverein durch und wurde mit nun acht Meistertiteln Rekordmeister.[12]
Weltmeisterschaft im englischen Ringspiel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Doch auch international existieren Weltmeisterschaften. Jährlich am Karfreitag treffen sich die besten Murmelspieler der Welt in dem kleinen englischen OrtTinsley Green unweit des Londoner Flughafen Gatwick. Im und am Greyhound-Pub, einem der fünf Häuser, aus denen der ganze Ort besteht, werden offiziell seit 1932 die „Britischen und Weltmeisterschaften im Murmelspiel“ ausgetragen. Gespielt wird die DisziplinEnglisches Ringspiel.[13]
Die Weltmeisterschaft im Englischen Ringspiel konnte im Jahre 2002 erstmals von einer deutschen Mannschaft gewonnen werden, den Saxonia Globe Snippers aus Chemnitz, welche auch in den Jahren 2003 und 2004 den Weltmeistertitel verteidigen konnten.[14]Die Weltmeisterschaft 2006 inTinsley Green wurde vom 1. MC Erzgebirge gewonnen. Der zweite Platz ging an dieHandcross 49ers aus London.[15] Auch 2007 gewann der 1. MC Erzgebirge die Weltmeisterschaft,[16] 2008 musste er jedoch den Titel an das Team der Yorkshire Meds aus Nordengland abgeben.[17]
Weltmeisterschaft im Sandmurmeln
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die französische OrganisationMondial Billes richtet dieses Turnier aus. Gespielt wird auf einem anspruchsvollen Parcours, der nur mit Sand und Wasser erbaut wird. Jedes Jahr im August gibt es in Royan an der französischen Atlantikküste das Weltfinale im Sandmurmeln. Teilnehmen dürfen diejenigen Spieler, die sich bei den entsprechenden Qualifikationsturnieren, die zum Teil in der ganzen Welt stattfinden, gegen viele Gegenspieler durchsetzen und somit den Landestitel gewonnen haben.
Weltmeisterschaft im Kuhlemurmeln
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Weltmeisterschaften im Kuhlemurmeln für Einzelspieler finden jedes Jahr in Prag statt (Tschechische Variante des Spiels). Ausrichter ist der Tschechische Murmelsportverband.[18] Am 24. Mai 2008 fand in Ludwigshafen die erste Weltmeisterschaft im deutschen Kuhlemurmeln für Mannschaften statt. Sieger und damit erster Weltmeister wurde der 1. Södeler Klickerverein, der sich gegen die Türkei und Tschechien, sowie die deutschen Vertreter der Marble Rebels Ludwigshafen mit der Deutschen Gligger-Nationalmannschaft, Sachsenbrunner Murmler, 1. Kirchener Klickerverein und 1. MSC Ludwigshafen-Friesenheim durchsetzte.
Kurioses und Wissenswertes
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Kurz vor ihrem Sich-Verstecken vor der Verfolgung hatte die zwölfjährigeAnne Frank 161 Murmeln einem Nachbarmädchen inAmsterdam zum Aufbewahren gegeben. Die Murmeln haben überlebt. Sie waren bis zum 5. Mai 2014 erstmals ausgestellt beiDer Zweite Weltkrieg in 100 Objekten in derKunsthal Rotterdam.[19]
- Die Glasmurmel wurde „erfunden“, weil man eigentlich die Herstellung von Glasaugen, die zuvor aus Halbedelsteinen bestanden, verbilligen wollte. Der Erfinder desGlasauges aus Lauschaer Glas,Ludwig Müller-Uri, beauftragte seinen Schwiegersohn, den TieraugenmacherChristoph Simon Karl Greiner damit, was ihm auch nach mehreren Versuchen gelang.
- 1954 verlor die US-amerikanische MannschaftThe Grosvenor Bullets beim Training imHyde Park zur Weltmeisterschaft an die englischen Straßenkinder in kurzer Zeit 40 von mitgeführten 48 Murmeln und brach es daraufhin ab.[20]
- In Deutschland gibt es seit 1995 ein Murmelmuseum inSachsenbrunn imThüringer Wald am Oberlauf der Werra. In diesem Museum – auch Märbelmühle genannt – ist nach derWende Material von drei anderen Märbelmühlen zum Aufbau des Museums eingearbeitet worden.[21]
- In Mannheim-Seckenheim fand 1977 nach einer Idee von Alfred Heierling eine 1. Klickerles-Olympiade mit über 600 Teilnehmern im Beisein des ZDF statt.
- InFreiburg im Breisgau gibt es dieNarrenzunft derRibblinghieler. Ribbling nennt man imAlemannischen die Murmel. Wenn kleine Kinder weinten, weil die Größeren ihnen die tönernen, bunten Ribbling zertreten hatten, so wurden die weinenden Kleinen verächtlich „die Ribblinghieler“ genannt.[22]
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Renée Holler:„Murmeln, Schusser, Klicker“. Hugendubel-Verlag,ISBN 3-88034-293-8.
- Andreas vom Rothenbarth:„Eine runde Sache“. Eigenverlag.
- Manfred Gläser:Daz kint spilete und was fro. Spielen vom Mittelalter bis heute. Lübeck 1995.
- Marina Junkes:Die Alltagsgeschichte der Unterhofbewohner im Spiegel der Funde. In: Armand Baeriswyl, Marina Junkes:Der Unterhof in Diessenhofen, Von der Adelsburg zum Ausbildungszentrum (=Archäologie im Thurgau. Band 3). Frauenfeld 1995 (PDF-Download).
- Monika Knopf:Faszination Murmelspiel (Alte Spiele – neu entdeckt). Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze, Stuttgart 2009,ISBN 978-3-9810096-1-3.
- Eva Stauch:„daz ist allez kintlich spil“. In: Andreas Pfeiffer (Hrsg.), Spielzeug in der Grube lag und schlief. Archäologische Funde aus Römerzeit und Mittelalter. (Veröffentlichung der städtischen Museen Heilbronn, Museo 5), Heilbronn 1993, S. 72–79, hier besonders 72–74.
- Hans-Georg Stephan:Großalmerode – Ein europäisches Zentrum der Herstellung von technischer Keramik. Teil II. Großalmerode 1995.
- Annemarieke Willemsen:Kinder delijt. Middeleeuws speelgoed in de Nederlanden. Nijmeegse Kunsthistorische Studies 6, Nijmegen 1998.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Raj Kumar Pruthi:Prehistory and Harappan Civilization. A.P.H. Publishing Corporation, New Delhi 2004,ISBN 81-7648-581-0, S. 153 (englisch).
- ↑Gläser 1995, 41–42. Junkes 1995, 243. Willemsen 1998, 78.
- ↑Stauch 1993, 72–74 mit weiterer Literatur.
- ↑[1]
- ↑http://www.murmelwelt.de/namen.html
- ↑[2]
- ↑[3]
- ↑„[…] not until toy marbles were fashioned from marble stone and imported from Germany does the term 'marbles' appear (Gartley and Carskadden).“West Virginia Museum of American Glass
- ↑Spielregeln Deutsches Lochspiel – Kuhlemurmeln v1.2 vom 5. März 2016 (auf der Website des 1. Södeler Klickervereins)
- ↑Heinrich Handelmann:Volks- und Kinder-Spiele der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Homann, Kiel 1862, S. 94.Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dx8cJAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA94~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
- ↑Bericht über die 12. Deutsche Meisterschaft in Ludwigshafen (Memento vom 5. März 2016 imInternet Archive)
- ↑www.soedeler-klickerverein.de.
- ↑Spielregeln: Englisches Ringspiel (Website des 1. Södeler Klickervereins)
- ↑http://www.schwarzmurmler.de/mmltinsley.htm
- ↑ Deutschland ist Weltmeister im Murmeln (Memento desOriginals vom 6. April 2010 imInternet Archive),Tagesschau, 15. April 2006. Abgerufen am 22. Juli 2010
- ↑Pressemeldung über den Weltmeistererfolg des deutschen Teams 2007.
- ↑Weltmeisterschaft 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.ln-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018.Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑Ceskýkulickový svaz
- ↑Mysteriöse Serie in Tokio: Hunderte Anne-Frank-Bücher beschädigt. In: orf.at. 22. Februar 2014, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑Panorama. In:Der Spiegel.Nr. 14, 1954 (online).
- ↑http://www.murmelmuseum.info/
- ↑Ribblinghieler. Abgerufen am 1. März 2017.