Mundhöhlenkarzinom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonMundbodenkarzinom)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Klassifikation nachICD-10
C01Bösartige Neubildung des Zungengrundes
C02Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
C03Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
C04Bösartige Neubildung des Mundbodens
C05Bösartige Neubildung des Gaumens
C06Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Histologisches Präparat eines Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle

Der BegriffMundhöhlenkarzinom umschließt alle bösartigen Tumoren derMundhöhle undZunge, hierbei handelt es sich in 80 bis 90 Prozent der Fälle umPlattenepithelkarzinome. Andere Tumorarten, wie das von den seromukösenSchleimhautdrüsen ausgehendeAdenokarzinom, sind selten. Mundhöhlenkarzinome gehören zur Klasse derKopf-Hals-Tumoren.

Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit etwa 10 Jahrennicht mehr aktuell zu sein:
TNM-Stadien werden erwähnt, aber nicht erklärt. Aktuelle S3 Leitlinie Mundhöhlenkarzinom 2021 sollte eingearbeitet werden und LL von 2012 ersetzen.

Chemotherapie-, Immuntherapie-, und tageted-therapy-optionen sollten eingearbeitet werden.

Rekonstruktionchirurgische Optionen zur Wiederherstellung von Funktionen und Lebensqualität sollten erläutert werden. Rehabilitative Optionen nach Chirurgie sollten vorkommen. Etc...
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptrisikofaktoren für das Auftreten eines Mundhöhlenkarzinoms sind chronischerTabak- oderAlkoholmissbrauch, wesentlich seltener sind andere Faktoren. Bei chronischem Tabak- oder Alkoholabusus ist ein bis zu 6-fach, bei Kombination beider Risikofaktoren ein bis zu 30-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko vorhanden. Für das Lippenkarzinom gilt der Kontakt der Lippe mit der Zigarette, unabhängig von der Gesamtmenge des Tabakkonsums, als ein Hauptrisikofaktor. Weiterhin ist der Gebrauch von Kautabak einprädisponierender Faktor für die Entstehung eines Mundhöhlenkarzinoms. Neben dem Konsum von Tabak oder Alkohol kann auch eine einseitige Ernährung, wie ein übermäßiger Konsum von Fleisch oder gebratenem Essen, die Gefahr einer Karzinomentstehung in der Mundhöhle erhöhen.[1] Daneben können auch sexuell übertragbare Krankheiten begünstigend wirken.

Epidemiologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Karzinome der Mundhöhle treten überwiegend nach der 5. Lebensdekade auf und haben einen Gipfel zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. DasZentrum für Krebsregisterdaten und dieGesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland haben für 2014 ermittelt, dass pro Jahr 16,9 Männer von 100.000 an Mundhöhlen- oder Rachenkarzinom erkranken aber nur 5,9 Frauen. Die Überlebensrate 5 Jahre nach Diagnose ist bei Männern mit 43 Prozent geringer als bei Frauen mit 53 Prozent.[2] DieMortalität des Mundhöhlenkarzinoms weist geographische Unterschiede auf, in Frankreich ist sie z. B. viermal so hoch wie in Deutschland. Auch in den USA ist die Inzidenz sowohl bei Männern als auch bei Frauen höher als in Deutschland.[2] Das Mundhöhlenkarzinom liegt mit sechs Prozent aller Krebserkrankungen weltweit an sechster Stelle. Bei Männern ist es die fünfthäufigste und bei Frauen die 15.-häufigste Krebsneuerkrankung (Stand 2012).[3] Das Fünf-Jahres-Überleben von Patienten mit diagnostiziertem Mundhöhlenkarzinom liegt in Deutschland bei etwa 55 Prozent.[4]

Pathologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Entstehen eines Mundhöhlenkarzinoms vollzieht sich in den seltensten Fällen ohnePräkanzerosen, welche – abhängig von der Wahrscheinlichkeit einer Entartung – in fakultative (geringe Wahrscheinlichkeit) und obligate (Wahrscheinlichkeit ≥ 30 %) Präkanzerosen unterteilt werden. Eine fakultative Präkanzerose des Mundhöhlenkarzinoms ist dieLeukoplakie und findet sich am häufigsten auf der Wangenschleimhaut und im Mundwinkel. Die obligaten Präkanzerosen sind insgesamt seltener als Leukoplakien und häufig schon zum Zeitpunkt der Diagnose bösartig (maligne) entartet. Hierzu gehört z. B. derMorbus Bowen (bzw. Erythroplasie Queyrat), sie sind oft amZahnfleisch oder der Zungenunterseite lokalisiert.

Lokalisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Exulzerierendes (geschwürartiges) Karzinom des hinteren Zungendrittels
Plattenepithelkarzinom bei 40-jährigem Raucher

Nach einer Studie des DÖSAK (Deutsch-Österreichisch-Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich) sind etwa 45 Prozent aller Mundhöhlenkarzinome am Mundboden lokalisiert. Die Tumoren an der Zunge (Zungenkrebs) folgen mit ca. 20 Prozent. Weitere Lokalisationen, jedoch deutlich seltener, sind in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit: Zahnfleisch, Oberlippe und Wangenschleimhaut. Der Mundhöhlenkrebs entsteht oft an mehreren Stellen (multifokal), was die hoheRezidivquote erklärt.

Morphologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die beiden Formen des Wachstums des Mundhöhlenkarzinoms unterscheiden sich prognostisch voneinander:

  • Ulzeröse (chronische) Form: Diese nach innen (endophytisch) wachsende Form besitzt in der Regel einen Zerfallskrater, die Prognose ist abhängig von der Lokalisation, so ist sie besser an der Lippe als z. B. am Mundboden oder an der Zunge. Die ulzeröse Form macht etwa 99 Prozent aus.Histologisch handelt es sich hier um ein geringgradig differenziertes Plattenepithelkarzinom.
  • Verruköse (warzenartige) Form: Diese nach außen (exophytisch) wachsende Form macht etwa ein Prozent aus. Der Tumor wächst langsam undmetastasiert später. In der Histologie handelt es sich um hochdifferenzierte Plattenepithelkarzinome.

Metastasen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tumoren der Mundhöhle und der vorderen zwei Drittel der Zungemetastasieren primär fast nie über das Blut (hämatogen), sondern über dieLymphe in dieUnterkieferlymphknoten, seltener in dieKinnlymphknoten oder tiefenHalslymphknoten. Die Häufigkeit der lymphogenen Metastasierung steigt mit demTumorstadium. Sie beträgt bei Diagnosestellung des Tumors ca. 30 bis 40 Prozent (T1-Stadium ca. 10–15 Prozent im Stadium T4 mit 55–75 Prozent).

Tumoren des Zahnfleischs (Gingiva) und der Wangenschleimhaut weisen bei Diagnosestellung in einem größeren Prozentsatz bereits Metastasen in den regionären Lymphknoten auf. Bei Gingivatumoren könnenLymphknoten des Rachens, bei Wangenschleimhauttumoren auchParotislymphknoten befallen sein.

Symptome und Diagnostik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jeder weiße oder rote Fleck, jeder Oberflächendefekt oder jedesGeschwür, jede Schwellung oder Schmerzen im Mundbereich, Taubheitsgefühl und unklare Blutung sollte von einem Facharzt abgeklärt werden. Weitere Anfangssymptome könnenMundgeruch, Zahnlockerung, Halsschwellung sowie Sprech- und Schluckbehinderung sein.[1]

Weiter sollte bei bestehendem Verdacht eineComputertomographie oder eineKernspintomographie des Primärtumors und der Lymphbahnen durchgeführt werden. Vorteil der Kernspintomographie ist bei Tumoren der Zunge und des Mundbodens der gute Weichgewebekontrast. Soll die Infiltration des Knochens geklärt werden, ist die Kernspintomographie weniger hilfreich, hier bietet sich dieSkelettszintigraphie oder die Computertomographie im SpeziellenKnochenfenster an. Zudem sollte einePanoramaschichtaufnahme der Zähne erstellt werden. Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (ab Tumorstadium T3 bzw. nachgewiesenenLymphknotenmetastasen) sollte eine hämatogene Metastasierung vonLunge,Leber undNebennieren kontrolliert werden. Eine Tumorbiopsie sollte erst nach der Bildgebung erfolgen.[1]

Therapie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chirurgische Therapie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Je nach Stadium und Ausdehnung des Tumors kann eineResektion mit entsprechend großem Sicherheitsabstand (ca. 1 cm) ausreichen. Bei ausgedehnten Befunden kann eine Teilresektion des betroffenen Ober- oder Unterkiefers notwendig sein. Bei Überschreiten mehrerer Regionen der Mundhöhle sollte dann eine kombinierte Resektion von z. B. Zunge, Mundboden und Gaumen durchgeführt werden. Bei Lymphknotenmetastasen erfolgt eine selektive bis radikaleNeck-Dissection.

Radiotherapie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei kleinen Tumoren der Zunge und des harten Gaumens kann die alleinigeStrahlentherapie zu einer sinnvollen Tumorkontrolle führen. Bei größeren Tumoren bietet sich ein aggressiveres Vorgehen in Form einer Kombination von chirurgischer und radioonkologischer Therapie an.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mundhöhlenkarzinom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcS3-LeitlinieDiagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In:AWMF online (Stand September 2012)
  2. abGemeinsame Publikation des Zentrums für Krebsregisterdaten und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.:Krebs in Deutschland für 2013/2014. Hrsg.: Robert Koch-Institut. 11. Ausgabe Auflage. Berlin 2017,ISBN 978-3-89606-288-8,doi:10.17886/rkipubl-2017-007. 
  3. Mundhöhlenkrebs bei Männern die fünfthäufigste Krebsneuerkrankung. In: kma-online.de. 4. Februar 2013, abgerufen am 1. November 2021. 
  4. S. Listl, L. Jansen u. a.:Survival of patients with oral cavity cancer in Germany. In:PloS one, 2013, Band 8, Nummer 1, S. e53415;ISSN 1932-6203.doi:10.1371/journal.pone.0053415.PMID 23349710.PMC 3548847 (freier Volltext)
Onkologische Krankheiten, topographisch nachICD-O-3 Nr. C00–C80, Quelle:[1] mit morphologischen Einträgen ergänzt
C00–C14: Lippe, Mundhöhle und Pharynx

Lippenkarzinom •Mundhöhlenkarzinom •Zungengrundkarzinom •Zungenkarzinom •Zahnfleischkarzinom •Mundbodenkarzinom •Nasopharynxkarzinom •Pharynxkarzinom •Oropharynxkarzinom •Hypopharynxkarzinom • MalignerParotistumor •Speicheldrüsenkrebs

C15–C26: Verdauungsorgane

Speiseröhrenkrebs •Magenkarzinom •Dünndarmkrebs •Kolorektales Karzinom •Gastrointestinaler Stromatumor •Leberzellkarzinom •Lebermetastase •Gallengangskarzinom •Gallenblasenkarzinom •Bauchspeicheldrüsenkrebs

C30–C39: Atemwege und Organe im Brustkorb

Nasenhöhlenkarzinom •Nasennebenhöhlenkarzinom •Mittelohrkarzinom •Kehlkopfkrebs •Luftröhrenkrebs •Bronchialkarzinom •Thymuskarzinom •Maligner Herztumor •Pleuramesotheliom •Lungenmetastase

C40–C41: Knochen, Gelenke und Gelenkknorpel

Osteosarkom •Osteoblastom •Chondrosarkom •Chondroblastom • MalignerRiesenzelltumor •Synovialsarkom •Knochenmetastase

C42: Blut und Immunsystem

Plasmozytom •Multiples Myelom •Mastzellsarkom •Leukämie •Langerhans-Zell-Histiozytose • MaligneHistiozytose •Erdheim-Chester-Erkrankung •Monoklonale Gammopathie •Morbus Waldenström •Mittelmeer-Lymphom •Schwerketten-Krankheit •Leichtketten-Krankheit •Polycythaemia vera •Osteomyelofibrose •Essentielle Thrombozythämie •Myelodysplastisches Syndrom

C44: Haut

Basaliom •Bowen-Karzinom •Dysplastischer Nävus •Hautkrebs •Lentigo maligna •Leukoplakie •Malignes Melanom •Morbus Bowen •Plattenepithelkarzinom •Schweißdrüsenkarzinom •Spinaliom

C47: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem

siehe{{Vorlage:Navigationsleiste Tumoren des Nervensystems}}

C48: Bauchfell und Retroperitoneum

Peritonealkarzinose • RetroperitonealesSarkom •Retroperitonealfibrose •Desmoid-Tumor

C49: Bindegewebe, Subkutangewebe und sonstige Weichteile

Sarkom •Angiosarkom •Fibrosarkom •Ewing-Sarkom •Kaposi-Sarkom •Leiomyosarkom •Rhabdomyosarkom •Liposarkom •Pleomorphes undifferenziertes Sarkom •Neurofibrosarkom

C50: Brust (Mamma)

Brustkrebs •Paget-Karzinom •Atypische duktale Hyperplasie •Cystosarcoma phylloides

C51–C58: Weibliche Geschlechtsorgane

Vulvakrebs •Vaginalkarzinom •Bartholin-Drüsen-Karzinom •Zervixkarzinom •Uteruskarzinom •Blasenmole •Ovarialkarzinom

C60–C63: Männliche Geschlechtsorgane

Peniskarzinom •Prostatakrebs •Hodenkrebs •Nebenhodenkarzinom •Samenstrangkarzinom

C64–C68: Harntrakt

Nierenkrebs •Nierenbeckenkarzinom •Ureterkarzinom •Blasenkrebs •Urachuskarzinom •Harnröhrenkarzinom

C69–C72: Auge und Zentralnervensystem

Tränendrüsenkarzinom •Lidkarzinom •Aderhautmelanom •Uvealkarzinom •Hirnmetastase •
weitere siehe{{Vorlage:Navigationsleiste Tumoren des Nervensystems}}

C73–C75: Schilddrüse und sonstige endokrine Drüsen

Schilddrüsenkrebs •C-Zell-Karzinom •Nebennierenkarzinom •Hypophysenkarzinom •Pineoblastom • MalignesParagangliom

C76–C80: Andere

MalignesLymphom •Hodgkin-Lymphom •Metastase •Lymphknotenmetastase •CUP-Syndrom

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4040733-0(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mundhöhlenkarzinom&oldid=253369916
Kategorien:
Versteckte Kategorie: